@incollection{Bandow2014, author = {Bandow, Gerhard}, title = {Instandhaltung}, series = {Jahrbuch Maintenance 2014}, publisher = {T. A. Cook}, address = {Berlin}, pages = {4}, year = {2014}, language = {de} } @article{Beck2014, author = {Beck, Ralf}, title = {Aktie versus Crowdinvesting}, series = {CFO aktuell : Zeitschrift f{\"u}r Finance \& Controlling}, volume = {8 (2014)}, number = {4}, issn = {1993-2960}, pages = {4}, year = {2014}, language = {de} } @book{Beck2014, author = {Beck, Ralf}, title = {Crowdinvesting}, publisher = {B{\"o}rsenmedien}, address = {Kulmbach}, isbn = {978-3-86470-205-1}, pages = {255}, year = {2014}, language = {de} } @article{Beenken2014, author = {Beenken, Matthias}, title = {Nettotarife mit aufkl{\"a}rungsw{\"u}rdigen Nachteilen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {65 (2014)}, number = {24}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5046}, pages = {4}, year = {2014}, language = {de} } @article{BeenkenKarau2014, author = {Beenken, Matthias and Karau, Torsten}, title = {Wie entscheidend ist das Wissen der Kunden {\"u}ber die Provisionsh{\"o}he?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, number = {18}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5509}, pages = {5}, year = {2014}, language = {de} } @article{BeenkenRasfeld2014, author = {Beenken, Matthias and Rasfeld, Joshua}, title = {Statusbezogene Erstinformation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {65 (2014)}, number = {10}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5079}, pages = {4}, year = {2014}, language = {de} } @article{BeenkenRiedelWende2014, author = {Beenken, Matthias and Riedel, Oliver and Wende, Sabine}, title = {Gewinn- versus Kundenorientierung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Versicherungswissenschaft : Zeitschrift des Deutschen Vereins f{\"u}r Versicherungswissenschaft e.V}, volume = {103 (2014)}, number = {1}, issn = {0044-5285}, pages = {26}, year = {2014}, language = {de} } @book{BeenkenSchradinWende2014, author = {Beenken, Matthias and Schradin, Heinrich R. and Wende, Sabine}, title = {Verg{\"u}tung in der Versicherungsvermittlung und Auswirkungen der Regulierung in Europa}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln, Institut f{\"u}r Versicherungswissenschaft}, address = {K{\"o}ln}, pages = {14}, year = {2014}, language = {de} } @article{BeenkenSchradinWende2014, author = {Beenken, Matthias and Schradin, Heinrich and Wende, Sabine}, title = {Das Honorar l{\"o}st keine Provisions-{\"U}bel}, series = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, number = {98}, pages = {1}, year = {2014}, language = {de} } @book{Berg2013, author = {Berg, Mathias}, title = {Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-00-0}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662}, pages = {170}, year = {2013}, abstract = {Fragen - Befunde - Perspektiven Die Arbeit "Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung" besch{\"a}ftigt sich unter klinisch-sozialer Perspektive mit der Anwendung der Bindungstheorie in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, auch jenseits der sogenannten "Fr{\"u}hen Hilfen". Es wird darauf Bezug genommen, dass gerade im letzten Jahrzehnt f{\"u}r die psychosoziale Praxis hochinteressante Diagnostikverfahren entwickelt worden sind (z.B. f{\"u}r die mittlere und sp{\"a}te Kindheit), welche die professionelle Einsch{\"a}tzung der Eltern-Kind-Beziehung bereichern k{\"o}nnen. Hierzu werden Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2011 rezipiert, die Hinweise darauf geben, inwieweit Konzepte der Bindungstheorie und -forschung bei Beratungsfachkr{\"a}ften bekannt sind und ob das Konzept der Bindung bereits Einfluss auf deren diagnostisches Vorgehen hat. In der Studie, welche an der KatHO NRW Aachen und mit Unterst{\"u}tzung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung NRW durchgef{\"u}hrt wurde, gaben mehr als 250 beraterisch-therapeutische Fachkr{\"a}fte in {\"u}ber 100 nordrhein-westf{\"a}lischen Familienberatungsstellen Einblick in ihren Kenntnisstand zum Thema Bindung. Ein besonderes Augenmerk legt die Arbeit dabei auf die Anwendung von beziehungs- und bindungsgeleiteten Diagnostikm{\"o}glichkeiten im Zusammenhang mit den unsicheren und hochunsicheren Bindungsstrategien. Die Ergebnisse der Erhebung legen nahe, dass eine m{\"o}gliche Bindungsorientierung in der Beratungspraxis mindestens einen Doppelcharakter aufweist: Der {\"u}berwiegende Teil der befragten Fachkr{\"a}fte verf{\"u}gt {\"u}ber bedeutsame Kenntnisse zur Bindungstheorie und befindet diese als relevant f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit, dennoch scheint die Einsch{\"a}tzung von Beziehungen, vor allem zwischen Kindern und Eltern, von den Beratern und Therapeuten h{\"a}ufiger mit anderen Begriffen und Konzepten vorgenommen zu werden.}, language = {de} } @book{Beushausen2014, author = {Beushausen, J{\"u}rgen}, title = {Beratung und Therapie - ein paradoxer Unterschied}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-14-7}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-558}, pages = {47}, year = {2014}, abstract = {Die Unterscheidung von Beratung und Therapie in der Literatur und Praxis erweist sich als widerspr{\"u}chlich und interessengeleitet. Diese Widerspr{\"u}che sollen in einem systemischen Kontext an Hand von Beispielen und Aussagen der Literatur analysiert und problematisiert werden. Es wird vorgeschlagen diese g{\"a}ngigen berufsst{\"a}ndischen Unterscheidungen nicht mehr vorzunehmen. Stattdessen sollte das konkrete Handeln der Helfer in den Mittelpunkt gestellt werden. Erste {\"U}berlegungen zu einem Konzept biopsychosozialer Interventionen werden dargelegt. Abschließend wird er{\"o}rtert, welche Schlussfolgerungen sich hieraus f{\"u}r die Identit{\"a}t der Sozialen Arbeit ergeben.}, language = {de} } @book{Beushausen2014, author = {Beushausen, J{\"u}rgen}, title = {Risiken und Nebenwirkungen - (k)ein Thema der psycho-sozialen Beratung?}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-16-1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-573}, pages = {37}, year = {2014}, abstract = {In der psycho-sozialen Beratung, wie allgemein in der Sozialen Arbeit und der Psychotherapie, fehlt weitgehend eine nebenwirkungsorientierte Forschungstradition und Praxis. In diesem Beitrag wird einleitend auf die Bedeutung dieses Themas hingewiesen und die Bildung m{\"o}glicher Kategorien diskutiert. Aufgef{\"u}hrt werden an Hand von Beispielen m{\"o}gliche allgemeine und spezifische Risiken und Nebenwirkungen. In zwei Exkursen wird n{\"a}her auf Chronifizierungsprozesse und die Analyse von {\"U}bertragungen und Gegen{\"u}bertragungen eingegangen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf m{\"o}gliche pr{\"a}ventive Haltungen und zieht erste Konsequenzen f{\"u}r die psycho-soziale Beratung.}, language = {de} } @book{Beushausen2014, author = {Beushausen, J{\"u}rgen}, title = {Hard to reach Klienten - (Sozial-)Therapie 2. Klasse}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-08-6}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-599}, pages = {43}, year = {2014}, abstract = {Viele Klienten der Sozialen Arbeit weisen Multiproblemlagen auf, oftmals sind sie schwer zu erreichen (hard to reach Klientel). Einen Zugang zur Psychotherapie erh{\"a}lt nur eine Minderheit. Daher ist die Soziale Arbeit in vielen ihrer Praxisfelder herausgefordert, multiperspektivisch mit diesen Klienten t{\"a}tig zu werden. Diese anspruchsvolle T{\"a}tigkeit beinhaltet therapeutische Elemente, f{\"u}r die auf dem Hintergrund berufsst{\"a}ndischer Interessen verschiedenste Bezeichnungen (Soziotherapie, Sozialtherapie, Beratung, Betreuung, psychosoziale Behandlung, Klinische Sozialarbeit, Humantherapie, Integrative Therapie und andere) konstruiert werden. In diesem Beitrag wird er{\"o}rtert, ob mit den genanten Bezeichnungen sinnvolle Unterscheidungen getroffen werden, welchen Interessen sie dienen und welche Bedeutung dies f{\"u}r die Identit{\"a}t der Profession Soziale Arbeit hat.}, language = {de} } @book{BeushausenHahnLohneretal.2014, author = {Beushausen, J{\"u}rgen and Hahn, Gernot and Lohner, Johannes and Pauls, Helmut and Viehhauser, Ralph}, title = {Didaktische Bausteine und {\"U}bungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-20-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-537}, pages = {54}, year = {2014}, abstract = {Die Bausteine und {\"U}bungen zur Klinischen Sozialarbeit sind eine Sammlung praktischer {\"U}bungen, die im Rahmen von Seminaren mit Studierenden oder in Fort- und Weiterbildungskursen durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Themenbereiche: Veranschaulichung abstrakter Modelle / Konzepte und ihre Umsetzung in anwendungsbezogene Erfahrungsm{\"o}glichkeiten und Praxisbez{\"u}ge; Durchf{\"u}hrung von Verfahren der Diagnostik, einschließlich Auswertung und Vermittlung von "Erkenntnissen" an Adressaten; {\"U}ben von Methoden der Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung / Beratung mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen; Veranschaulichen und {\"U}ben von aktionalen Interventionen; Einsatz von kreativen Medien und multimedialer Arbeit; Anregung und Strukturierung von Selbstreflexionsprozessen (einschl. Reflexion der Beziehungskompetenzen u. {\"U}bertragungs-/ Gegen{\"u}bertragungsprozesse)}, language = {de} } @article{Bohn2014, author = {Bohn, Ralf}, title = {Saumpfade des Fotografen}, series = {Cahiers : Hefte zur Fotografie}, volume = {2 (2014)}, pages = {8}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Bohn2014, author = {Bohn, Ralf}, title = {Agon und Agonie}, series = {SzenoTest : Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, pages = {24}, year = {2014}, language = {de} } @article{BongertGellerPennekamp2014, author = {Bongert, Markus and Geller, Marius and Pennekamp, Werner}, title = {In silico model of a patient specific Aorta using 4D-MRI data simulating the hemodynamic effects of mechanical aortic valve}, series = {Biomedical engineering/Biomedizinische Technik}, volume = {59 (2014)}, number = {s1}, issn = {1862-278X}, pages = {19}, year = {2014}, language = {en} } @article{BorowskiRudakKuhnt2014, author = {Borowski, Matthias and Rudak, Nikolaus and Kuhnt, Sonja}, title = {On- and offline detection of structural breaks in thermal spraying processes}, series = {Journal of applied statistics}, volume = {41 (2014)}, number = {5}, issn = {0266-4763}, pages = {18}, year = {2014}, language = {en} } @article{Breidenbach2014, author = {Breidenbach, Karin}, title = {Realisation von Umsatzerl{\"o}sen nach IFRS 15}, series = {NWB Rechnungswesen - BBK}, number = {13}, issn = {0340-9848}, pages = {7}, year = {2014}, language = {de} } @book{Breidenbach2014, author = {Breidenbach, Karin}, title = {Jahresabschluss kompakt}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-486-76371-3}, pages = {XII, 130}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{BrinkKamstiesPeters2014, author = {Brink, Christopher and Kamsties, Erik and Peters, Martin}, title = {On hardware variability and the relation to software variability}, series = {2014 40th EUROMICRO conference on software engineering and advanced applications (SEAA 2014) : Verona, Italy, 27 - 29 August 2014}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, pages = {4}, year = {2014}, language = {en} } @book{Bruckmeir2014, author = {Bruckmeir, Lisa}, title = {Ethisch Handeln im Strafvollzug}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-13-0}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-566}, pages = {47}, year = {2014}, abstract = {Inhaltlich besch{\"a}ftigt sich die Arbeit mit der Darstellung ethischer Handlungsleitlinien der Sozialen Arbeit und hinterfragt ihre Umsetzungsm{\"o}glichkeiten im deutschen Strafvollzug. Sie zeigt verschiedene ethische Spannungsfelder im beruflichen Alltag des justizinternen Sozialdienstes auf und wirft den Blick sowohl auf die Inhaftieren und die Gew{\"a}hrung menschlicher Grundrechte im Strafvollzug als auch auf die Besonderheiten und Schwierigkeiten, denen die PraktikerInnen im Justizalltag ausgesetzt sind.}, language = {de} } @article{Br{\"u}gger2014, author = {Br{\"u}gger, Susanne}, title = {Anstelle eines Editorials}, series = {Cahiers : Hefte zur Fotografie}, volume = {2 (2014)}, pages = {2}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{B{\"u}chler2014, author = {B{\"u}chler, Jan-Philipp}, title = {Business strategy in Russia}, series = {Strategy case book}, publisher = {K{\"o}lner Wissenschafts-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {12}, year = {2014}, language = {en} } @book{B{\"u}chler2014, author = {B{\"u}chler, Jan-Philipp}, title = {Strategie}, publisher = {Pearson}, address = {Hallbergmoos}, isbn = {978-3-86894-205-7}, pages = {255}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{B{\"u}chlerQuarg2014, author = {B{\"u}chler, Jan-Philipp and Quarg, Sabine}, title = {Managementsimulation als korporativer Lernprozess zur Rationalit{\"a}tssicherung}, series = {Planspiele - erleben, was kommt : Entwicklung von Zukunftsszenarien und Strategien}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, pages = {36}, year = {2014}, language = {de} } @article{DietrichKath{\"o}ferKotthaus2014, author = {Dietrich, Jennifer and Kath{\"o}fer, Sven and Kotthaus, Jochem}, title = {Virtuelles Sterben}, series = {Sozialmagazin}, volume = {39 (2014)}, number = {05. Jun}, issn = {0340-8469}, pages = {6}, year = {2014}, language = {de} } @article{DorronsoroHartmannKotthaus2014, author = {Dorronsoro, Gilles and Hartmann, Eddie and Kotthaus, Jochem}, title = {Sociologie de la violence}, series = {Revue de synth{\`e}se}, volume = {135 (2014)}, number = {4}, issn = {0035-1776}, pages = {16}, year = {2014}, language = {fr} } @incollection{Engels2014, author = {Engels, Christoph}, title = {Raising the power of ensemble techniques}, series = {HPI Future SOC Lab : proceedings 2013}, publisher = {Universit{\"a}ts-Verlag}, address = {Potsdam}, pages = {4}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{Eren2014, author = {Eren, Evren}, title = {Absicherung einer M2M-Telematikplattform}, series = {DACH Security 2014 : Bestandsaufnahme - Konzepte - Anwendungen - Perspektiven}, publisher = {Syssec}, address = {Frechen}, pages = {14}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Eren2014, author = {Eren, Evren}, title = {VirWi}, series = {Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund : Band 1}, publisher = {Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat}, address = {M{\"u}nster}, pages = {8}, year = {2014}, language = {und} } @incollection{ErenSell2014, author = {Eren, Evren and Sell, Jonas}, title = {Security-Konzept einer M2M-Telematikplattform}, series = {Wireless communication and information : digitale Gesellschaft}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, pages = {14}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{FillaKlingebiel2014, author = {Filla, Patrick and Klingebiel, Katja}, title = {A risk management approach f{\"u}r the pre-series logistics in production ramp-up}, series = {Next generation supply chains : trends and opportunities}, publisher = {Epubli}, address = {Berlin}, pages = {16}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{FillaKlingebiel2014, author = {Filla, Patrick and Klingebiel, Katja}, title = {Risk profiles for the pre-series logistics in automotive ramp-up processes}, series = {2nd ICRM 2014, international conference on ramp-up management : Aachen, Germany, 12-13 June 2014}, publisher = {Curran}, address = {Red Hook, NY}, pages = {6}, year = {2014}, language = {en} } @article{FruthRoustantKuhnt2014, author = {Fruth, J. and Roustant, O. and Kuhnt, Sonja}, title = {Total interaction index}, series = {Journal of Statistical Planning and Inference}, number = {147}, issn = {0378-3758}, pages = {12}, year = {2014}, language = {en} } @article{GablerBovenschenNowacki2014, author = {Gabler, Sandra and Bovenschen, Ina and Nowacki, Katja}, title = {Foster children's attachment security and behavior problems in the first six months of placement}, series = {Attachment and human development}, volume = {16 (2014)}, number = {5}, issn = {1461-6734}, pages = {2}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{GansemerSellSchulz2014, author = {Gansemer, Sebastian and Sell, Jonas and Schulz, Simon}, title = {Machine-to-machine communication for process optimization in agriculture}, series = {2014 2nd international symposium on wireless systems within the conferences on intelligent data acquisition and advanced computing systems}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, pages = {7}, year = {2014}, language = {en} } @book{Gebhard2014, author = {Gebhard, Hermann}, title = {Physik I}, publisher = {Gebhard}, address = {Dortmund}, isbn = {978-1-4961-7136-8}, pages = {VI, 1613}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Gebhardt2014, author = {Gebhardt, Dirk}, title = {The dry heart of Brazil}, series = {Kolga Tbilisi photo : photo contest - exhibition - education - communication}, publisher = {Kolga Tbilisi photo}, address = {Tbilisi}, pages = {6}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{Gebhardt2014, author = {Gebhardt, Dirk}, title = {Robert Bosch}, series = {Anstifter des Wandels : 50 Jahre Robert Bosch Stiftung}, publisher = {Silberburg-Verlag}, address = {T{\"u}bingen}, pages = {6}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{GellerKluckRall2014, author = {Geller, Marius and Kluck, Norbert and Rall, Markus}, title = {Thermisch transiente Geb{\"a}udesimulation mittels CFD-Analyse unter Ber{\"u}cksichtigung verschiedener Baumaterialien und der Sonneneinstrahlung}, series = {Smart energy 2014 : Energiewende quer gedacht}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, pages = {11}, year = {2014}, language = {de} } @article{GellerSchemmannKluck2014, author = {Geller, Marius and Schemmann, Christoph and Kluck, Norbert}, title = {Simulation of radial journal bearings using the FSI approach and a multi-phase model with integrated cavitation}, series = {Progress in computational fluid dynamics : an international journal}, volume = {14 (2014)}, number = {1}, issn = {1468-4349}, pages = {1}, year = {2014}, language = {en} } @book{Gloor2014, author = {Gloor, Salome}, title = {Beziehungsarbeit: professionelle Beziehungsgestaltung in der Beratung von Frauen im Kontext von Traumatisierung}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-17-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-526}, pages = {100}, year = {2014}, abstract = {Ausgehend von der psychosozialen Beratungsarbeit der Autorin mit von sexueller Gewalt betroffenen Frauen richtet sich das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit auf die professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext von Traumatisierung. Der aktuelle Forschungstand bietet eine breite Palette an Wissen zu komplexer Traumatisierung, zu Bindungstheorie und professioneller Beratungsbeziehung. Verknu{\`I}ˆpfungsleistungen zwischen diesen Themengebieten werden von einzelnen Autoren vollzogen. Die Fragestellung der Arbeit bezieht sich auf diese Verknu{\`I}ˆpfungen und es wird untersucht, wie eine professionelle Beratungsbeziehung zu traumatisierten Frauen idealerwiese gestaltet werden soll. In einem theoretischen Teil der Arbeit werden nebst einer Definition von komplexer Traumatisierung deren Folgen dargestellt, im Speziellen m{\"o}gliche Folgen hinsichtlich Bindungsverhalten und Beziehungsgestaltung. Auch bezugnehmend auf kritische Stimmen zur etablierten Traumatherapie findet eine Ann{\"a}herung an Traumatisierung aus bindungstheoretischer Perspektive statt.}, language = {de} } @article{GoesmannFischer2014, author = {Goesmann, Christina and Fischer, Ute}, title = {Reziproke Wertsch{\"a}tzung im Dienstleistungshandeln}, series = {Arbeit : Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, volume = {23 (2014)}, number = {1}, issn = {0941-5025}, pages = {15}, year = {2014}, language = {de} } @article{Graebsch2014, author = {Graebsch, Christine}, title = {Kontrolle des Strafvollzugs durch unabh{\"a}ngiges Monitoring und die Pr{\"a}vention von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe}, series = {Forum Strafvollzug}, volume = {63 (2014)}, number = {6}, issn = {1865-1534}, pages = {7}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Graebsch2014, author = {Graebsch, Christine}, title = {What works?}, series = {Kriminologie und soziale Arbeit : ein Lehrbuch}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, pages = {16}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Graebsch2014, author = {Graebsch, Christine}, title = {Rezension zu: Sarah Elena Hausmann: Konferenzen im Strafvollzug}, series = {socialnet Rezensionen}, year = {2014}, language = {de} } @book{GraebschBurkhardt2014, author = {Graebsch, Christine M. and Burkhardt, Sven-Uwe}, title = {Ambulant sanctions as an alternative to imprisonment in the European Union?}, publisher = {Center for the Study of Democracy}, address = {Sofia}, isbn = {978-954-477-220-8}, pages = {120}, year = {2014}, language = {en} } @article{GrischkatHuneckeB{\"o}hler2014, author = {Grischkat, Sabine and Hunecke, Marcel and B{\"o}hler, Susanne}, title = {Potential for the reduction of greenhouse gas emissions through the use of mobility services}, series = {Transport policy : a journal of the world conference on transport research society (WCTRS)}, number = {35}, issn = {0697-070X}, pages = {9}, year = {2014}, language = {en} } @book{Guski-Leinwand2014, author = {Guski-Leinwand, Susanne}, title = {Gustav Levinstein}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-024-7}, pages = {64}, year = {2014}, language = {de} } @book{G{\"o}rtzHesselerHoffmann2014, author = {G{\"o}rtz, Marcus and Hesseler, Martin and Hoffmann, Ralf}, title = {Arbeiten mit dem Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-8560-2}, pages = {214}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{G{\"u}nder2014, author = {G{\"u}nder, Richard}, title = {\S 34 SGB VIII}, series = {Handbuch der Hilfen zur Erziehung}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg im Breisgau}, pages = {5}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{G{\"u}nder2014, author = {G{\"u}nder, Richard}, title = {Station{\"a}re Jugendhilfe}, series = {Die Neuaufnahme in der station{\"a}ren Heimerziehung}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg im Breisgau}, pages = {20}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{HarrerKienleLingnau2014, author = {Harrer, Andreas and Kienle, Andrea and Lingnau, Andreas}, title = {MeET US}, series = {2014 IEEE 147th international conference on advanced learning technologies (ICALT 2014) : Athens, Greece, 7-10 July 2014}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, pages = {5}, year = {2014}, language = {en} } @book{Hemmerich2013, author = {Hemmerich, Verena}, title = {Evaluation in der station{\"a}ren Drogentherapie mittels Zielerreichungsanalyse}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-34-5}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-645}, pages = {122}, year = {2013}, abstract = {Eine empirische Studie in einer Fachklinik Auch in der station{\"a}ren Drogentherapie wird in letzter Zeit immer mehr Wert auf die Sicherung der Ergebnisqualit{\"a}t gelegt. Allerdings gibt es in Deutschland kaum aussagekr{\"a}ftige Katamneseergebnisse in diesem Bereich. Die wenigen Vorhandenen beziehen sich auf das Merkmal der Abstinenz. Um eine umfassendere Evaluation einer station{\"a}ren Drogentherapie durchzuf{\"u}hren, wurde in es im dieser Arbeit unternommen, nicht nur die Abstinenz, sondern die Erreichung zentraler genereller Zielvorgaben der Einrichtung und individueller Zielsetzungen der KlientInnen auf verschiedenen Ebenen sowohl zu Therapieende als auch katammestisch (mehrere Monate bis zu einem Jahr nach Ende der station{\"a}ren Behandlung) zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die Zielerreichungsanalyse (ZEA) nach PAULS und REICHERTS diente dabei als Messinstrument. Die empirische Studie wurde in einer station{\"a}ren Einrichtung der Drogentherapie in Franken durchgef{\"u}hrt. Die Resultate sind als Erfolg f{\"u}r die station{\"a}re Drogentherapie zu werten: Der Großteil der Ergebnisse lag im guten bis sehr guten Bereich. Dieser Zustand blieb - eingesch{\"a}tzt im Vergleich zum Ende der Therapie - zum Katamnesezeitpunkt nicht nur stabil, sondern verbesserte sich sogar noch. Die Ergebnisse weisen eine gute Anschlussf{\"a}higkeit zum Stand der Forschung auf und k{\"o}nnen insofern trotz der nichtrepr{\"a}sentativen Stichprobe durchaus als exemplarisch gelten. Insbesondere zeigen sie die gute Brauchbarkeit der ZEA f{\"u}r die Zwecke der Evaluation und Diagnostik.}, language = {de} } @book{HesselerR{\"o}selStraßmann2014, author = {Hesseler, Martin and R{\"o}sel, Christian and Straßmann, S{\"o}ren}, title = {ERP-Systeme anpassen}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7386-0065-0}, pages = {309}, year = {2014}, language = {de} } @book{Hinterwallner2013, author = {Hinterwallner, Heidemarie}, title = {Wie handeln diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger um ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten?}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-03-1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-654}, pages = {116}, year = {2013}, abstract = {Eine qualitative Betrachtung von wahrgenommenen Belastungen und entwickelten Bew{\"a}ltigungsstrategien in Zusammenhang mit Gesundheitsf{\"o}rderung einer Palliativstation Da wir eine beachtliche Zeit unseres Lebens am Arbeitsplatz verbringen, erscheint es umso wichtiger, dass dieser mit all seinen Aufgaben weitgehend als angenehm empfunden wird und nicht von dauerhaften stressigen Situationen gepr{\"a}gt ist, denn Stress kann Auswirkungen auf unseren Gesundheits-, beziehungsweise Krankheitszustand haben. Die Tatsache, dass Pflegende h{\"a}ufig Belastungen ausgesetzt sind, wurde schon mehrfach in Studien best{\"a}tigt. Die Pflege schwerkranker Menschen erscheint, da der Tod gesellschaftlich noch weitgehend als etwas Negatives und als ein Tabuthema gesehen wird, umso schwieriger zu sein, da die PflegerInnen hier fast t{\"a}glich mit Sterbeprozessen, Verabschiedungen und Trauer konfrontiert sind. Forschungsfragen der Masterthese: Wie reflektieren Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger ihre Arbeit und ihre Belastungen im Palliativbereich? - Gibt es Belastungen? Wenn ja, wie werden sie von den Befragten selbst definiert? - Wie handeln PflegerInnen einer Palliativstation, um ihre Belastungen am Arbeitsplatz zu bew{\"a}ltigen und demfolgend ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten? - Auf welchen Ebenen lassen sich die Ressourcen zuordnen? - Wo k{\"o}nnte die Gesundheitsf{\"o}rderung ansetzen, um den Gesundheitszustand des diplomierten Pflegepersonals weiterhin zu verbessern? Methodisches Vorgehen: Die Masterthese konzentriert sich mithilfe von leitfadengest{\"u}tzten Interviews auf diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger, die auf einer Palliativstation t{\"a}tig sind und ihren wahrgenommen Belastungen am Arbeitsplatz. Weiters wurde auch nach den Bew{\"a}ltigungsstrategien, die jedeR im Laufe seiner/ihrer Dienstzeit entwickelt hat um die Belastungen zu verarbeiten, gefragt. Ergebnisse: Mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse und anschließender induktiven Kategorienbildung werden besonders auf psychischer Ebene, weiters auf struktureller, physischer und personeller Ebene Belastungen wahrgenommen. Der Umgang mit den Belastungen kann einerseits auf individueller, pers{\"o}nlicher Ebene, andererseits jedoch auch auf kollektiver Ebene zugeteilt werden, wobei jeweils eine Zuordnung in Arbeitsplatz - Berufsrolle und in Privatheit / Rolle als Privatperson erfolgt. Demfolgend im Sinne einer Gesundheitsf{\"o}rderung der MitarbeiterInnen eines sozialen Settings wie das Krankenhaus, in der die Palliativstation integriert ist, werden der Ist-Stand der wahrgenommenen Belastungen, die positiven Aspekte des Palliativpflegens, die Verbesserungsvorschl{\"a}ge der Gespr{\"a}chspartnerinnen, die eigens entwickelten Bew{\"a}ltigungsstrategien der MitarbeiterInnen und die Kernstrategien Gesundheitsf{\"o}rdernder Gesundheitseinrichtungen im letzten Kapitel der Thesis zusammengef{\"u}hrt und Ankn{\"u}pfungspunkte beziehungsweise Verbesserungsvorschl{\"a}ge, die den Gesundheitszustand der diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger und ihr handeln verbinden, gegeben.}, language = {de} } @incollection{Hinz2014, author = {Hinz, Melanie}, title = {Situative Regie}, series = {Die B{\"u}rgerb{\"u}hne : das Dresdner Modell}, publisher = {Alexander}, address = {Berlin}, pages = {14}, year = {2014}, language = {de} } @book{Hinz2014, author = {Hinz, Melanie}, title = {Das Theater der Prostitution}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2467-0}, pages = {258}, year = {2014}, language = {de} } @article{Hohmann2014, author = {Hohmann, Rainer}, title = {Auswahl und Planung von Fugenabdichtungssystemen f{\"u}r WU-Konstruktionen}, series = {Beton- und Stahlbetonbau}, volume = {109 (2014)}, number = {S1}, issn = {1437-1006}, pages = {19}, year = {2014}, language = {de} } @article{Hohmann2014, author = {Hohmann, Rainer}, title = {Die besondere Herausforderung}, series = {Bauen im Bestand B+B}, volume = {37 (2014)}, number = {4}, issn = {2190-9504}, year = {2014}, language = {de} } @article{Hohmann2014, author = {Hohmann, Rainer}, title = {Planung und Ausf{\"u}hrung von Elementw{\"a}nden bei dr{\"u}ckendem Wasser}, series = {Beton- und Stahlbetonbau}, volume = {109 (2014)}, number = {S1}, issn = {1437-1006}, pages = {15}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Hohmann2014, author = {Hohmann, Rainer}, title = {Erdber{\"u}hrte Bauwerksabdichtung in kritischen F{\"a}llen}, series = {Begutachten, bewerten, sanieren, kontrollieren : 18. Pilztagung, Gemeinsame Fachtagung f{\"u}r Biogene Schadstoffe, 1. bis 2. Juli 2014 im Gustav-Stresemann-Institut e.V. in Bonn}, publisher = {AnBUS}, address = {F{\"u}rth}, pages = {10}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Hohmann2014, author = {Hohmann, Rainer}, title = {Materialtechnische Tabellen}, series = {Bauphysik-Kalender 2014}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {78}, year = {2014}, language = {de} } @article{HuebnerProttDennert2014, author = {Huebner, J. and Prott, F. J. and Dennert, Gabriele}, title = {Online survey of cancer patients on complementary and alternative medicine}, series = {Oncology research and treatment}, volume = {37 (2014)}, number = {6}, issn = {2296-5270}, pages = {6}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{Hunecke2014, author = {Hunecke, Marcel}, title = {Positive Psychologie}, series = {Krisen- und Transformationsszenarios : Fr{\"u}hkindp{\"a}dagogik, Resilienz \& Weltaktionsprogramm}, publisher = {Forum Umweltbildung im Umweltdachverband}, address = {Wien}, pages = {12}, year = {2014}, language = {de} } @book{HuneckeToprakZiesenitz2014, author = {Hunecke, Marcel and Toprak, Ahmet and Ziesenitz, Anne}, title = {Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz}, editor = {Hunecke, Marcel and Toprak, Ahmet}, publisher = {Oekom}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-714-3}, pages = {252}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{HuneckeToprakZiesenitzetal.2014, author = {Hunecke, Marcel and Toprak, Ahmet and Ziesenitz, Anne and Keskin, Nil{\"u}fer and Mendzheritskiy, German}, title = {Handlungsempfehlungen zum Empowerment von MigrantInnen zum Umwelt- und Klimaschutz}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3638}, pages = {50}, year = {2014}, abstract = {Die hier formulierten Handlungsempfehlungen resultieren aus den Ergebnissen der repr{\"a}sentativen Befragung, den vertiefenden Interviews, den Evaluationen der vier Modell-projekte und dem Erfahrungswissen von Praxisakteuren, die dem BMBF-gef{\"o}rderten Projekt EMIGMA w{\"a}hrend der dreij{\"a}hrigen Laufzeit (2010 - 2013) beratend zur Seite standen und mit denen zus{\"a}tzlich zu spezifischen Fragestellungen Experten_inneninterviews durchgef{\"u}hrt wurden. Ziel ist es, Akteur_innen aus Migrantenorganisationen (bspw. Moscheevereine, Alevitische Gemein-den, Elternvereine, Frauenvereine, russische und t{\"u}rkische Kulturvereine), Umweltschutz-organisationen (bspw. BUND, Greenpeace, NABU), Unternehmen (bspw. die Verbraucherzentralen, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen) und anderen Einrichtungen dabei zu unterst{\"u}tzen, den Nachhaltigkeitsgedanken in den t{\"u}rkischen und russischen Communities zu verbreiten. T{\"u}rkeist{\"a}mmige und russischsprachige Migrant_innen sollen gezielt f{\"u}r den Klima- und Umweltschutz sensibilisiert und zu Verhaltens{\"a}nderungen sowie zum Umwelt-schutzengagement auf institutioneller Ebene motiviert werden. Des Weiteren adressieren die Handlungsempfehlungen die verschiedenen Ebenen in Verwaltung und Politik und zeigen auf, an welchen Stellen Rahmenbedingungen derart zu gestalten sind, dass sie die Migrant_innen- und Umweltschutzorganisationen in ihrer Klima- und Umweltschutzarbeit unterst{\"u}tzen. Sei es durch entsprechende Projektausschreibungen oder direkte finanzielle Unterst{\"u}tzung.}, language = {de} } @incollection{HuneckeZiesenitz2014, author = {Hunecke, Marcel and Ziesenitz, Anne}, title = {Mobilit{\"a}tsbezogene Einstellungen, Verhalten und CO2-Emissionen von russischsprachigen und t{\"u}rkeist{\"a}mmigen Migrant_innen}, series = {Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen}, publisher = {Oekom}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {26}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{HuneckeZiesenitz2014, author = {Hunecke, Marcel and Ziesenitz, Anne}, title = {Forschungsdesign und Wissensintegration im transdisziplin{\"a}ren Forschungsprojekt EMIGMA}, series = {Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen}, publisher = {Oekom}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {10}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{HuneckeZiesenitz2014, author = {Hunecke, Marcel and Ziesenitz, Anne}, title = {Die Bedeutung des psychologischen Empowerments f{\"u}r das Umwelt- und Klimaschutzengagement}, series = {Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen}, publisher = {Oekom}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {20}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{HuneckeZiesenitzToprak2014, author = {Hunecke, Marcel and Ziesenitz, Anne and Toprak, Ahmet}, title = {Handlungsempfehlungen zum Empowerment von Migrant_innen zum Umwelt- und Klimaschutz}, series = {Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen}, publisher = {Oekom}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {36}, year = {2014}, language = {de} } @article{H{\"o}renKotthaus2014, author = {H{\"o}ren, Andreas von and Kotthaus, Jochem}, title = {"Das junge Leben muss sich ausdr{\"u}cken!"}, series = {Sozialmagazin}, volume = {39 (2014)}, number = {05. Jun}, issn = {0340-8469}, pages = {6}, year = {2014}, language = {de} } @article{IvanovKuhnt2014, author = {Ivanov, Momchil and Kuhnt, Sonja}, title = {A parallel optimization algorithm based on FANOVA decomposition}, series = {Quality and reliability engineering international}, volume = {30 (2014)}, number = {7}, issn = {0748-8017}, pages = {14}, year = {2014}, language = {en} } @book{Jahn2014, author = {Jahn, Cornelia}, title = {Lesbische Klientinnen im Frauenhaus}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-22-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-547}, pages = {77}, year = {2014}, abstract = {Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen scheint hoch tabuisiert zu sein; so liegen f{\"u}r Deutschland keine validen Daten vor, in welchem Ausmaß Gewalt in lesbischen Beziehungen vorkommt. Die vorliegende Masterthesis besch{\"a}ftigt sich deshalb mit dem Ph{\"a}nomen der Gewalt in lesbischen Partnerschaften und lesbischen Klientinnen im Frauenhaus.}, language = {de} } @incollection{KamstiesKneerIgel2014, author = {Kamsties, Erik and Kneer, Fabian and Igel, Burkhard}, title = {Feedback-aware requirements documents for smart devices}, series = {Requirements engineering : foundation for software quality ; 0th international working conference, REFSQ 2014, Essen, Germany, April 7-10, 2014 ; proceedings}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, pages = {16}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{KastirkeKotthaus2014, author = {Kastirke, Nicole and Kotthaus, Jochem}, title = {Jugendliche Sexualit{\"a}t und sexuelle Identit{\"a}t}, series = {Jugend, Schule und Identit{\"a}t : Selbstwerdung und Identit{\"a}tskonstruktion im Kontext Schule}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {18}, year = {2014}, language = {de} } @book{Kastorff-Viehmann2014, author = {Kastorff-Viehmann, Renate}, title = {Die neue Industriestadt}, publisher = {Klartext}, address = {Essen}, isbn = {978-3-8375-1149-9}, pages = {318}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Kastorff-Viehmann2014, author = {Kastorff-Viehmann, Renate}, title = {Das Umfeld von Robert Schmidt in Essen}, series = {Regionale Planung im Ruhrgebiet : von Robert Schmidt lernen?}, publisher = {Klartext-Verlag}, address = {Essen}, pages = {12}, year = {2014}, language = {de} } @book{Kastorff-ViehmannUtkuvon Petz2014, author = {Kastorff-Viehmann, Renate and Utku, Yasemin and von Petz, Ursula}, title = {Regionale Planung im Ruhrgebiet}, editor = {Kastorff-Viehmann, Renate and Utku, Yasemin and Regionalverband Ruhr,}, publisher = {Klartext}, address = {Essen}, isbn = {978-3-8375-0988-5}, pages = {299}, year = {2014}, language = {de} } @book{Kath{\"o}ferKotthaus2014, author = {Kath{\"o}fer, Sven and Kotthaus, Jochem}, title = {Formen Sozialer Arbeit mit Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Herkunft und Lebenslagen am Beispiel von Fanszenen}, editor = {Ministerium f{\"u}r Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen}, publisher = {Ministerium f{\"u}r Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {47}, year = {2014}, language = {de} } @book{Keller2013, author = {Keller, Susanne B.}, title = {Freiwillige Mitarbeit in der schweizerischen Bew{\"a}hrungshilfe}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-06-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-629}, pages = {109}, year = {2013}, abstract = {Eine Untersuchung zu den Rahmenbedingungen der Eins{\"a}tze von Freiwilligen in den kantonalen Bew{\"a}hrungshilfen der deutschsprachigen Schweiz Die vorliegende Arbeit untersucht, wo und wie freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die kantonalen Bew{\"a}hrungshilfen eingesetzt werden und wie die Rahmenbedingungen ihrer T{\"a}tigkeit sind. Dabei interessieren mich nicht nur die Rahmenbedingungen innerhalb der Bew{\"a}hrungshilfe f{\"u}r die Freiwilligen, sondern auch die Rahmenbedingungen in welchen die Sozialarbeitenden der Bew{\"a}hrungshilfe selbst arbeiten. Einer meiner Hypothesen dazu war, dass die Freiwilligenarbeit in anderen Kantonen anders organisiert ist und sich wahrscheinlich auch die Schulung, wie auch Einsatzgebiete und Aufgaben unterscheiden. Folgende Leitfragen sind deshalb grundlegend f{\"u}r die gesamte Arbeit: Wie ist die aktuelle Situation der Freiwilligenarbeit in der Schweiz? Welche gesellschaftspolitischen, {\"o}konomischen und sozialberufspolitischen Aspekte der Freiwilligenarbeit sind f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Situation von Freiwilligen in der Bew{\"a}hrungshilfe hilfreich? In welchen Bereichen wird Freiwilligenarbeit geleistet? Welche Relevanz hat Freiwilligenarbeit im Bereich Sozialer Arbeit und welche Entwicklungen in der Sozialen Arbeit selbst sind in Bezug auf Freiwilligenarbeit relevant? Welche gesetzlichen Grundlagen hat die Bew{\"a}hrungshilfe in der Schweiz? Wie arbeitet die Bew{\"a}hrungshilfe und welche Entwicklungsaufgaben stehen in diesem Bereich der Sozialen Arbeit an? Wie ist die Lebenslage der AdressatInnen der Bew{\"a}hrungshilfe?}, language = {de} } @incollection{KhanPetersSachweh2014, author = {Khan, Marius R. and Peters, Martin and Sachweh, Sabine}, title = {AIS based communication infrastructure and data aggregation for a safer seafaring}, series = {2014 2nd international symposium on wireless systems within the conferences on intelligent data acquisition and advanced computing systems}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, pages = {7}, year = {2014}, language = {en} } @book{KienleKunau2014, author = {Kienle, Andrea and Kunau, Gabriele V.}, title = {Informatik und Gesellschaft}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-73597-0}, pages = {321}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{KlingebielHacksteinCirullies2014, author = {Klingebiel, Katja and Hackstein, Lars and Cirullies, Jan}, title = {Ressourceneffiziente Logistik}, series = {Handbuch ressourcenorientierte Produktion}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {30}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{KnuthKluttigUhlendorff2014, author = {Knuth, Nicole and Kluttig, Michael and Uhlendorff, Uwe}, title = {Clearingverfahren f{\"u}r unbegleitete minderj{\"a}hrige Fl{\"u}chtlinge}, series = {Handbuch unbegleitete minderj{\"a}hrige Fl{\"u}chtlinge}, publisher = {IGfH-Eigenverlag}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {9}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Kocabas2014, author = {Kocabas, Bircan}, title = {Familien mit t{\"u}rkischen Wurzeln in der Kinder- und Jugendhilfe : eine empirische Untersuchung zur sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfe}, publisher = {Centaurus}, address = {Herbolzheim}, isbn = {978-3-86226-258-8}, pages = {233}, year = {2014}, language = {de} } @article{KoehlMuenstedtDennert2014, author = {Koehl, B. and Muenstedt, K. and Dennert, Gabriele}, title = {Survey of German non-medical practitioners regarding complementary and alternative medicine in oncology}, series = {Oncology research and treatment}, volume = {37 (2014)}, number = {01. Feb}, issn = {2296-5270}, pages = {6}, year = {2014}, language = {en} } @book{Kosmannvon GottbergKotthaus2014, author = {Kosmann, Marianne and von Gottberg, Joachim and Kotthaus, Jochem}, title = {Sexuelle Gewalt im Film}, editor = {Kotthaus, Jochem}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, pages = {332}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Kotthaus2014, author = {Kotthaus, Jochem}, title = {Kindheit in {\"o}ffentlicher Erziehung}, series = {Handbuch fr{\"u}he Kindheit}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, pages = {10}, year = {2014}, language = {de} } @book{Kotthaus2014, author = {Kotthaus, Jochem}, title = {FAQ Wissenschaftliches Arbeiten}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8252-4137-7}, pages = {223}, year = {2014}, language = {de} } @article{KowolSchuchmann2014, author = {Kowol, Uli and Schuchmann, Sandra}, title = {Erziehungsbeistandschaft}, series = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, volume = {65 (2014)}, number = {3}, issn = {0342-2275}, pages = {12}, year = {2014}, language = {de} } @book{Kr{\"u}ger2014, author = {Kr{\"u}ger, Manfred}, title = {Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44205-4}, pages = {312}, year = {2014}, language = {de} } @article{KuhntRapalloRehage2014, author = {Kuhnt, Sonja and Rapallo, Fabio and Rehage, Andr{\´e}}, title = {Outlier detection in contingency tables based on minimal patterns}, series = {Statistics and computing}, volume = {24 (2014)}, number = {3}, issn = {0960-3174}, pages = {11}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{K{\"o}hlerToprakEl-Mafaalani2014, author = {K{\"o}hler, Norma and Toprak, Ahmet and El-Mafaalani, Aladin}, title = {Theaterp{\"a}dagogische Kultur}, series = {Theater und community - kreativ gestalten! : Deutsch-t{\"u}rkische Kooperationen in der kulturellen Bildung = Drama ve Toplum - Yarat?c? Bi{\c{c}}im Vermek! : K{\"u}lt{\"u}rel E?itim Alan?nda T{\"u}rk-Alman ?? Birli?i}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {16}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{K{\"o}hlerToprakEl-Mafaalani2014, author = {K{\"o}hler, Norma and Toprak, Ahmet and El-Mafaalani, Aladin}, title = {Tiyatro Pedagojisi K{\"u}lt{\"u}r{\"u}}, series = {Theater und community - kreativ gestalten! : Deutsch-t{\"u}rkische Kooperationen in der kulturellen Bildung = Drama ve Toplum - Yarat{\i}c{\i} Bi{\c{c}}im Vermek! : K{\"u}lt{\"u}rel Eğitim Alan{\i}nda T{\"u}rk-Alman İ{\c{s}} Birliği}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {14}, year = {2014}, language = {tr} } @incollection{K{\"u}nemundHeßR{\"o}hrig2014, author = {K{\"u}nemund, Frank and Heß, Daniel and R{\"o}hrig, Christof}, title = {Online kinodynamic motion planning for omnidirectional automatic guided vehicles}, series = {2014 13th international conference on control automation robotics \& vision (ICARCV)}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, pages = {6}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{LategahnM{\"u}llerR{\"o}hrig2014, author = {Lategahn, Julian and M{\"u}ller, Marcel and R{\"o}hrig, Christof}, title = {Extended Kalman filter for a low cost TDoA/IMU pedestrian localization system}, series = {2014 11th workshop on positioning, navigation and communication (WPNC)}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, pages = {6}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{LategahnM{\"u}llerR{\"o}hrig2014, author = {Lategahn, Julian and M{\"u}ller, Marcel and R{\"o}hrig, Christof}, title = {Robust pedestrian localization in indoor environments with an IMU aided TDoA system}, series = {2014 international conference on indoor positioning and indoor navigation (IPIN 2014) : Busan, South Korea, 27 - 30 October 2014}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, pages = {8}, year = {2014}, language = {en} } @book{Launer2014, author = {Launer, Christina}, title = {Ph{\"a}nomen P{\"a}dophilie - Bedeutung und Handlungsans{\"a}tze der Pr{\"a}ventionsarbeit mit M{\"a}nnern mit p{\"a}dophilen Neigungen}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-12-3}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-607}, pages = {93}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Pr{\"a}ventionsarbeit mit p{\"a}dophilen M{\"a}nnern. Sowohl mit denjenigen, die bereits juristisch in Erscheinung getreten sind, als auch mit M{\"a}nnern die diese Neigung besitzen, die bisher jedoch (noch) keine strafbare Handlung ausgef{\"u}hrt haben. Hierf{\"u}r wird das Ph{\"a}nomen P{\"a}dophilie u. a. in diagnostischer Hinsicht und hinsichtlich der Ursachenforschung n{\"a}her beleuchtet. Des Weiteren wird, um der Frage nach einer wirksamen Pr{\"a}ventionsarbeit nachzugehen, der heute strafrechtliche und therapeutische Umgang mit p{\"a}dophilen Straft{\"a}tern, insbesondere die Behandlungsmethoden, n{\"a}her betrachtet. Dar{\"u}ber hinaus wird f{\"u}r die Pr{\"a}ventionsarbeit mit p{\"a}dophilen M{\"a}nnern, die bisher noch nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten sind, das hierf{\"u}r von der Berliner Charit{\´e} im Jahre 2005 entwickelte "Pr{\"a}ventionsprojekt Dunkelfeld" aufgezeigt und beleuchtet. Ein weiteres Augenmerk wird in dieser Arbeit auch auf die Stellung P{\"a}dophiler in der heutigen Gesellschaft gelegt. Es wird hierbei der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen diese auf p{\"a}dophile Menschen hat und welche Folgen dies hinsichtlich der Begehung (erneuter) Sexualstraftaten haben kann. Auf dieser Grundlage, die auf der heutigen wissenschaftlichen Fachliteratur und heutigem Forschungsstand, Internetrecherchen sowie eigenen Praxiserfahrungen basiert, werden abschließend Schlussfolgerungen sowie eigene Handlungsans{\"a}tze und -varianten aufgezeigt, welche die Pr{\"a}ventionsarbeit mit p{\"a}dophilen M{\"a}nnern optimieren. Im Ergebnis wird insgesamt deutlich, dass das Ph{\"a}nomen P{\"a}dophilie sowohl in der Gesellschaft, als auch in der Fachwelt noch heute einen erheblichen Tabucharakter aufweist, den es hinsichtlich der pr{\"a}ventiven Arbeit mit p{\"a}dophilen Betroffenen durch eine vermehrte und verbesserte Aufkl{\"a}rungsarbeit fl{\"a}chendeckend zu durchbrechen gilt.}, language = {de} }