@book{ApfelbaumMarburgerte Wildt2021, author = {Apfelbaum, Alexandra and Marburger, Marcel Ren{\´e} and te Wildt, Bert}, title = {Der Phoenix-See hat zu viele Inseln}, publisher = {Kettler}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-86206-914-9}, pages = {96}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BellerLensing2010, author = {Beller, Hans and Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Montage}, series = {Compendium : an interdisciplinary survey of audiovisual culture}, pages = {16}, year = {2010}, abstract = {Im Rahmen der Ars electronica veranstaltete das Ludwig Boltzmann Institut in Zusammenarbeit mit dem Lentos Kunstmuseum Linz (A) von 28. August 09 bis 10. Januar 2010 eine Ausstellung und ein Symposium zum Thema "See this sound".}, language = {de} } @phdthesis{Bender (geb. Willig)2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bender (geb. Willig), Klaus}, title = {Das narrative Potenzial nichtdiegetischer Kl{\"a}nge im Film - Eine Analyse akusmatischer Ger{\"a}usche anhand ausgew{\"a}hlter Filmszenen seit den 1970er Jahren}, doi = {10.26205/opus-3734}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37340}, pages = {86}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis stellt die Frage in den Fokus, ob nichtdiegetischen Kl{\"a}ngen im Film eine ausreichende Semantik innewohnt, sodass sie eine narrative Funktion {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Um sich dem Untersuchungsgegenstand zu n{\"a}hern, werden f{\"u}r die Analyse essenzielle Begrifflichkeiten erl{\"a}utert und f{\"u}r diese Arbeit g{\"u}ltige Definitionen aufgestellt. An den theoretischen Teil ankn{\"u}pfend, erfolgt eine Vorstellung ausgew{\"a}hlter Ger{\"a}usche und ihre kultur- sowie sozialhistorische Bedeutung. Wenn man versteht, ob die Bedeutung eines Klangobjekts durch einen weiteren Kontext angereichert ist, l{\"a}sst dies die Einordnung und Interpretation einer narrativen Semantik von gegebenenfalls nichtdiegetischen Ger{\"a}uschen zu. Mittels selektierter Filmbeispiele seit den 1970er-Jahren wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob und in welchem Umfang in der bisherigen Sounddesign-Praxis dieser Erz{\"a}hlweise Beachtung geschenkt wurde. Die Analysen werden dabei die Anforderungen an ein Ger{\"a}usch und dessen Setzung offenbaren, die notwendig sind, damit ein semantischer Gehalt gegeben ist. Abschließend wird erl{\"a}utert, wie der narrative Einsatz nichtdiegetischer Kl{\"a}nge die konzeptionellen {\"U}berlegungen und das Sounddesign des studentischen Films Ich geh nirgendwohin, f{\"u}r dessen Bildmontage und Tongestaltung der Autor dieser Thesis verantwortlich ist, beeinflusst hat.}, language = {de} } @article{Bohn2013, author = {Bohn, Ralf}, title = {Zur soziografischen Darstellung von Selbstbildlichkeit}, series = {Image : Zeitschrift f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Bildwissenschaft}, number = {18}, issn = {1614-0885}, pages = {29}, year = {2013}, language = {de} } @article{Bohn2014, author = {Bohn, Ralf}, title = {Saumpfade des Fotografen}, series = {Cahiers : Hefte zur Fotografie}, volume = {2 (2014)}, pages = {8}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Bohn2013, author = {Bohn, Ralf}, title = {Die Marge des Widerstandes}, series = {Psychoanalyse und Philosophie : Pathognostica 12/13 ; Jahrbuch 2012/2013}, publisher = {Peras}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Bohn2012, author = {Bohn, Ralf}, title = {Eine Kultur des Onirischen}, series = {"Reklame f{\"u}r den schlechten Lauf der Dinge"}, publisher = {Peras}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Bohn2014, author = {Bohn, Ralf}, title = {Agon und Agonie}, series = {SzenoTest : Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, pages = {24}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Bohn2013, author = {Bohn, Ralf}, title = {Am Nullpunkt der Szenografie}, series = {Inszenierung und Effekte : die Magie der Szenografie}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, pages = {66}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Bohn2010, author = {Bohn, Ralf}, title = {Reise nach Jerusalem}, series = {Reflektor/Spieltrieb : works}, publisher = {Kettler}, address = {B{\"o}nen}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Bohn2011, author = {Bohn, Ralf}, title = {B{\"u}rgschaft des Vertrauens}, series = {Inszenierung und Vertrauen : Grenzg{\"a}nge der Szenografie}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, pages = {28}, year = {2011}, language = {de} } @book{Bohn2015, author = {Bohn, Ralf}, title = {Szenische Hermeneutik}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3151-7}, pages = {482}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Bohn2016, author = {Bohn, Ralf}, title = {Probleme gnostischer Praxis}, series = {Krisis der Pathognostik}, publisher = {Peras}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {1}, year = {2016}, language = {de} } @book{Bohn2017, author = {Bohn, Ralf}, title = {Vom Zeichen zur Szene}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3836-3}, pages = {202}, year = {2017}, language = {de} } @book{Bohn2022, author = {Bohn, Ralf}, title = {Das Karussell - Schwindel, Tausch und T{\"a}uschung}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6125-5}, pages = {412}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Bohn2021, author = {Bohn, Ralf}, title = {Schreiben mit Licht}, series = {Bewegungsszenarien der Moderne : Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, pages = {93 -- 110}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bohn2017, author = {Bohn, Ralf}, title = {An Eides statt}, series = {Loyalit{\"a}t und Perversion}, publisher = {Peras}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {23 -- 31}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Bohn2017, author = {Bohn, Ralf}, title = {Erkenntnis und Darstellung}, series = {Loyalit{\"a}t und Perversion}, publisher = {Peras}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {54 -- 91}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Bohn2018, author = {Bohn, Ralf}, title = {Fluch und Flucht}, series = {Fluchten : philosophisch-psychoanalytische Zeitdiagnosen}, publisher = {Peras}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {97 -- 148}, year = {2018}, language = {de} } @book{BohnWilharmWeism{\"u}ller2009, author = {Bohn, Ralf and Wilharm, Heiner and Weism{\"u}ller, Christoph}, title = {Inszenierung und Ereignis}, editor = {Bohn, Ralf and Wilharm, Heiner}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1152-6}, pages = {406}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Brandes2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brandes, Lukas}, title = {Der Klang des Orients - Eine vergleichende Betrachtung westlicher und iranischer Filmproduktionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20860}, pages = {89}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis thematisiert die Klanggestaltung der Landschaften, D{\"o}rfer und St{\"a}dte in Filmen mit nah{\"o}stlichen Handlungsorten. Dabei werden zun{\"a}chst Begrifflichkeiten aus vorangegangenen Studien rund um das Thema Orient und Orientdarstellung erl{\"a}utert und definiert. Ferner wird der reale Klang des Orients, in diesem speziellen Fall des Irans, anhand eigener Erfahrungen und Untersuchungen er{\"o}rtert. Unter Verwendung von Filmanalysen iranischer und westlicher Produktionen wird daraufhin beschrieben, welche Mittel die jeweiligen Sound Designer und Komponisten verwendet haben, um den Klang des Orients im Film darzustellen. Mittels der Analysen des realen und filmischen, fiktiven Klangs werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Filme herausgearbeitet. Abschließend wird erl{\"a}utert, wie diese herausgearbeiteten Elemente der Klanggestaltungen in meine eigenen konzeptionellen {\"U}berlegungen und das Sound Design f{\"u}r den Kurzfilm Nach Schwarz kommt keine Farbe mehr eingeflossen sind und dem Film nun den Klang des Orients verleihen.}, language = {de} } @incollection{Br{\"u}ckner2020, author = {Br{\"u}ckner, Ulrike}, title = {The role of education for good design}, series = {Design and arts for future now}, publisher = {Esad College of Art and Design}, address = {Matosinhos}, pages = {68 -- 87}, year = {2020}, language = {en} } @article{Br{\"u}gger2014, author = {Br{\"u}gger, Susanne}, title = {Anstelle eines Editorials}, series = {Cahiers : Hefte zur Fotografie}, volume = {2 (2014)}, pages = {2}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Br{\"u}gger2010, author = {Br{\"u}gger, Susanne}, title = {Das Inselproblem}, series = {Teaching photography : exhibition, symposium}, publisher = {W{\"u}stenrot-Stiftung}, address = {Ludwigsburg}, pages = {12}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Br{\"u}gger2010, author = {Br{\"u}gger, Susanne}, title = {Fachhochschule Dortmund}, series = {Teaching photography : exhibition, symposium}, publisher = {W{\"u}stenrot-Stiftung}, address = {Ludwigsburg}, pages = {6}, year = {2010}, language = {de} } @article{Br{\"u}gger2016, author = {Br{\"u}gger, Susanne}, title = {mehrmalszweiseiten}, series = {Cahiers : Hefte zur Fotografie}, number = {4}, pages = {3}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Br{\"u}ggerBullacher2011, author = {Br{\"u}gger, Susanne and Bullacher, Gisela}, title = {Eine Einleitung}, series = {Dokumentation : ausstellen - Bilder, R{\"a}ume, Interventionen/Next to nothing - the possibilities of photography}, publisher = {Kettler}, address = {B{\"o}nen}, pages = {4}, year = {2011}, language = {de} } @book{Chion2012, author = {Chion, Michel}, title = {Audio-Vision}, editor = {Lensing, J{\"o}rg}, publisher = {Schiele \& Sch{\"o}n}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7949-0827-1}, pages = {214}, year = {2012}, language = {de} } @book{Chion2018, author = {Chion, Michel}, title = {Audio-Logo-Vision im Kinofilm}, editor = {Lensing, J. U.}, publisher = {Schiele \& Sch{\"o}n}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7949-0937-7}, pages = {380}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Den OudstenBohn2011, author = {Den Oudsten, Frank and Bohn, Ralf}, title = {Balance und blindes Vertrauen}, series = {Inszenierung und Vertrauen : Grenzg{\"a}nge der Szenografie}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, pages = {14}, year = {2011}, language = {de} } @book{Fuchs2015, author = {Fuchs, Nora}, title = {Der Untergang des Raumes ist programmiert}, publisher = {Kunst-und Kulturverein Alte Schule Baruth}, address = {Baruth/Mark}, isbn = {978-3-938092-07-1}, pages = {206}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Gebhardt2014, author = {Gebhardt, Dirk}, title = {The dry heart of Brazil}, series = {Kolga Tbilisi photo : photo contest - exhibition - education - communication}, publisher = {Kolga Tbilisi photo}, address = {Tbilisi}, pages = {6}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{Gebhardt2015, author = {Gebhardt, Dirk}, title = {Beyond the common}, series = {Kolga Tbilisi photo : photo contest - exhibition - education - communication}, publisher = {Kolga Tbilisi photo}, address = {Tbilisi}, year = {2015}, language = {en} } @incollection{Gebhardt2014, author = {Gebhardt, Dirk}, title = {Robert Bosch}, series = {Anstifter des Wandels : 50 Jahre Robert Bosch Stiftung}, publisher = {Silberburg-Verlag}, address = {T{\"u}bingen}, pages = {6}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Gebhardt2015, author = {Gebhardt, Dirk}, title = {Inszenierung von "Protest" durch Fotografie}, series = {Inszenierung und Politik : Szenografie im sozialen Feld}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, pages = {10}, year = {2015}, language = {de} } @book{Gebhardt2017, author = {Gebhardt, Dirk}, title = {Quer durch}, publisher = {Nimbus}, address = {W{\"a}denswil}, isbn = {978-3-03850-034-6}, pages = {287}, year = {2017}, language = {de} } @book{GebhardtKoldehoffKoldehoff2013, author = {Gebhardt, Dirk and Koldehoff, Nora and Koldehoff, Stefan}, title = {Unter freiem Himmel}, publisher = {Nimbus}, address = {W{\"a}denswil}, isbn = {978 3 907142 90 5}, pages = {76}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{GrittmannFrommGebhardt2022, author = {Grittmann, Elke and Fromm, Karen and Gebhardt, Dirk}, title = {Von Fotojournalist*innen zu unabh{\"a}ngigen Bildautor*innen}, series = {Fotojournalismus im Umbruch : Hybrid, multimedial, prek{\"a}r}, publisher = {Herbert von Halem Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {228 -- 251}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Große-Sch{\"o}nepauck2022, type = {Master Thesis}, author = {Große-Sch{\"o}nepauck, Paul}, title = {Der Dokumentarfilm {\"u}ber Musik und darstellende K{\"u}nste im Spagat zwischen unverf{\"a}lschtem Originalton und Sound Design}, doi = {10.26205/opus-3324}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33240}, pages = {84, IV}, year = {2022}, abstract = {Die hier vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den besonderen Anforderungen an die Tongestaltung in Dokumentarfilmen {\"u}ber Musik und die darstellenden K{\"u}nste. Der Dokumentarfilm ist ein Sonderfall unter den Filmgenres: immer begleitet von Fragen nach Authentizit{\"a}t und Wirklichkeitswiedergabe, eingeschr{\"a}nkt in der Drehplanung und gepr{\"a}gt von spontanem Reagieren. Dies betrifft nat{\"u}rlich auch den Ton und seine Aufnahme; und auch die sp{\"a}tere Tongestaltung muss die Fragen nach einem Realit{\"a}tsanspruch in besonderem Maße beachten. 
In Filmen {\"u}ber Musik und darstellende K{\"u}nste versch{\"a}rfen sich diese Fragen nochmals, denn die genannten Themen vereint, dass sie eine eigene, bereits gestaltete Ton-Ebene enthalten (z.B. Musik im Tanzfilm oder Sound Design im Theater). Wie ist es m{\"o}glich, kreativ mit einem Ton umzugehen, dem bereits ein Konzept zugrunde liegt, wie mit einer Musik, die bereits fertig geschrieben, aufgenommen und gemischt ist? Zun{\"a}chst werde ich auf die Dokumentarfilmgeschichte sowie auf die Entwicklungen in der Dokumentarfilmtheorie eingehen, um die Sonderrolle zu verdeutlichen und die Analyse vorzubereiten. In der darauffolgenden Analyse von f{\"u}nf Dokumentarfilmen sowie meines eigenen Master-Projekts werde ich untersuchen, welche Strategien im Umgang mit gestaltetem Originalton gew{\"a}hlt wurden und welche Wirkungen die unterschiedlichen Vorgehensweisen erzielen.}, language = {de} } @phdthesis{Henkemeier2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henkemeier, Hendrik}, title = {Das semantische Potential chorischer Atmosph{\"a}ren (Loop-Groups) im Film}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37218}, pages = {84}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt den semantischen Mehrwert von chorischen Atmosph{\"a}ren. Dabei lege ich meinen Fokus auf den gestalterischen Nutzen von Loop Groups im Filmton. Auff{\"a}llig und interessant ist, dass es bisher wenig inhaltliche Auseinandersetzung oder Forschung zu dem Thema gibt. Nach vorherigen Definitionen untersuche ich die Entwicklung chorischer Atmosph{\"a}ren vom antiken griechischen Theater bis zum modernen Film. Untersuchungs- schwerpunkt sind drei Filmanalysen von drei sehr unterschiedlichen Filmen der 1990er- bis 2010er-Jahre („Mighty Aphrodite", „Se7en", „Sicario" und „Das Parfum"). Die Analysen zeigen, dass die gestalterischen Mittel und die gestalterischen M{\"o}glich- keiten zahlreich und in ihren Zielen und Wirkungen auf das Publikum vielf{\"a}ltig sind. Folgende Schlussfolgerungen gehen aus der Untersuchung hervor: Loop Groups k{\"o}nnen unter anderem kommentierend, aufmerksamkeitslenkend oder stimmungs- verst{\"a}rkend sein, die Gr{\"o}ße oder Lage des Handlungsorts verdeutlichen oder sogar inhaltlich zur Geschichte beitragen. Auch k{\"o}nnen sie f{\"u}r surreale Szenen verwendet werden. Aus dieser Vielfalt von Einsatzm{\"o}glichkeiten chorischer Elemente leitet sich im zweiten Teil der Untersuchung ab, dass die Verwendung im Produktionsprozess eines Films fr{\"u}hzeitig und umfassend geplant und vorbereitet sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das betrifft das Casting geeigneter Sprecherinnen und Sprecher, die Wahl der idealen Aufnahmetechnik und die (Ton)-Regief{\"u}hrung. Der Exkurs der Arbeit zeigt weitere technische M{\"o}glichkeiten der Herstellung von Loop Groups auf, wie zum Beispiel „Sound Particles" und beschreibt und bewertet Entwicklungen, die im Verlauf der Corona-Pandemie entstanden sind. Aufgrund dieser Ergebnisse l{\"a}sst sich nun gezielter mit Loop Groups arbeiten, was anhand der Bachelorarbeit „Between Two Lines" verdeutlicht wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Henkemeier2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henkemeier, Hendrik}, title = {Das semantische Potential chorischer Atmosph{\"a}ren (Loop-Groups) im Film}, doi = {10.26205/opus-3670}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-36700}, pages = {84}, year = {2023}, abstract = {Volltext-Dokument wurde aufgrund notwendiger Korrekturen auf Wunsch des Urhebers entfernt. Die korrigierte Version ist unter folgendem Link erreichbar: https://opus.bsz-bw.de/fhdo/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3721/start/0/rows/10 Die vorliegende Arbeit behandelt den semantischen Mehrwert von chorischen Atmo- sph{\"a}ren. Dabei lege ich meinen Fokus auf den gestalterischen Nutzen von Loop Groups im Filmton. Auff{\"a}llig und interessant ist, dass es bisher wenig inhaltliche Aus- einandersetzung oder Forschung zu dem Thema gibt. Nach vorherigen Definitionen untersuche ich die Entwicklung chorischer Atmosph{\"a}ren vom antiken griechischen Theater bis zum modernen Film. Untersuchungs- schwerpunkt sind drei Filmanalysen von drei sehr unterschiedlichen Filmen der 1990er- bis 2010er-Jahre („Mighty Aphrodite", „Se7en", „Sicario" und „Das Parfum"). Die Analysen zeigen, dass die gestalterischen Mittel und die gestalterischen M{\"o}glich- keiten zahlreich und in ihren Zielen und Wirkungen auf das Publikum vielf{\"a}ltig sind. Folgende Schlussfolgerungen gehen aus der Untersuchung hervor: Loop Groups k{\"o}nnen unter anderem kommentierend, aufmerksamkeitslenkend oder stimmungs- verst{\"a}rkend sein, die Gr{\"o}ße oder Lage des Handlungsorts verdeutlichen oder sogar inhaltlich zur Geschichte beitragen. Auch k{\"o}nnen sie f{\"u}r surreale Szenen verwendet werden. Aus dieser Vielfalt von Einsatzm{\"o}glichkeiten chorischer Elemente leitet sich im zweiten Teil der Untersuchung ab, dass die Verwendung im Produktionsprozess eines Films fr{\"u}hzeitig und umfassend geplant und vorbereitet sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das betrifft das Casting geeigneter Sprecherinnen und Sprecher, die Wahl der idealen Aufnahmetechnik und die (Ton)-Regief{\"u}hrung. Der Exkurs der Arbeit zeigt weitere technische M{\"o}glichkeiten der Herstellung von Loop Groups auf, wie zum Beispiel „Sound Particles" und beschreibt und bewertet Entwicklungen, die im Verlauf der Corona-Pandemie entstanden sind. Aufgrund dieser Ergebnisse l{\"a}sst sich nun gezielter mit Loop Groups arbeiten, was anhand der Bachelorarbeit „Between Two Lines" verdeutlicht wurde.}, language = {de} } @article{HessWinde2013, author = {Hess, Hans-Eberhard and Winde, J{\"o}rg}, title = {Ratsstuben in Deutschland}, series = {Photo international}, number = {1}, issn = {0176-0785}, pages = {12}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{H{\"o}gerle2021, type = {Master Thesis}, author = {H{\"o}gerle, Florian}, title = {Auswirkungen der Industrialisierung auf die Klanglandschaft des Ruhrgebiets (1871 bis 1914) und deren mediale Darstellung}, doi = {10.26205/opus-2960}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29609}, pages = {74}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die wichtigsten Kl{\"a}nge der Zeit der Industrialisierung im Ruhrgebiet herauszufinden und diese in den historischen Kontext einzuordnen. Hierzu werden Berichte aus verschiedenen Quellen (Historie, Wirtschaft und Sozialkunde) herangezogen, um das Thema von verschieden Blickpunkten zu analysieren. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind die starken Wahrnehmungsunterschiede von L{\"a}rm zwischen verschiedenen sozialen Schichten, die Identifizierung von Transportmitteln als wesentliche Ver{\"a}nderung der Klanglandschaft und die Abgrenzung der Industrieger{\"a}usche von den Ger{\"a}uschen der Stadt. Weiterhin wird die Klanglandschaft des Ruhrgebiets in ausgew{\"a}hlten Filmen der Neuzeit untersucht und auf T{\"o}ne hingewiesen, die das Ruhrgebiet auditiv als einzigartig darstellen.}, language = {de} } @book{Irrgang2017, author = {Irrgang, Daniel}, title = {Vom Umkehren der Bedeutungsvektoren}, editor = {Marburger, Marcel Ren{\´e} and Zielinski, Siegfried}, publisher = {Verlag der Buchhandlung Walther K{\"o}nig}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-86335-687-3}, pages = {76}, year = {2017}, language = {de} } @book{J{\"u}nemann2019, author = {J{\"u}nemann, Kai}, title = {Will feel eyes on}, publisher = {Slanted Publishers}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-948440-03-9}, pages = {128}, year = {2019}, language = {en} } @techreport{Kaestle2006, type = {Working Paper}, author = {Kaestle, Thomas}, title = {Kunst + Planung = Urbanit{\"a}t? Brachfl{\"a}chen zwischen Stadtentwicklung und urbaner Kunst}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-490}, year = {2006}, abstract = {Kunst im {\"o}ffentlichen Raum. Gestaltung von nachhaltiger Nutzungs- und {\"a}sthetischer Struktur des {\"o}ffentlichen Raums der Dortmunder Industriebrache Phoenix West}, language = {de} } @phdthesis{Kastrau2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kastrau, Sarah}, title = {Concrete Island - Thesis und Dokumentation}, doi = {10.26205/opus-3820}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38205}, pages = {81}, year = {2021}, abstract = {"Concrete Island" ist eine Reihe von interaktiven Ausstellungen im {\"o}ffentlichen Raum an der Schnittstelle von analogen und digitalen Medien. Fotografischer Inhalt der Arbeit sind die postindustriellen Landschaften des Ruhrgebiets. Im Jahr 2004 lagen {\"u}ber 8.000 Hektar im Ruhrgebiet brach, darunter 460 Gewerbe- und Industriebrachen und 480 Zechenbrachen. Diese Fl{\"a}che l{\"a}sst sich schwer fassen und noch schwerer in der geschlossenen Sauberkeit der klassischen Galerie erfahren. Deswegen bringe ich die Bilder zur{\"u}ck an ihren Ursprungsort. Die Besucher sollen sich den fotografisch dargestellten Raum selbst zu Fuß erwandern, um so ein Gef{\"u}hl f{\"u}r die Dimensionen des durch Aufstieg und Niedergang des Bergbaus geschaffenen Ver{\"a}nderungen der Landschaft zu bekommen. Die verlassenen Industriehallen und der neu gewachsene urbane Urwald sind f{\"u}r mich die M{\"o}glichkeit, {\"u}ber die Zukunft des Ruhrgebiets zu spekulieren. Diese Brachfl{\"a}chen sind f{\"u}r mich keine "Leerstellen", die wieder gef{\"u}llt werden m{\"u}ssen, keine Natur zweiter Klasse, nur anders als der uns bekannte historisch gewachsene Wald. Ich m{\"o}chte den Wert dieser neuen Landschaften zum Ausdruck bringen, in der Hoffnung das m{\"o}glichst viel davon erhalten bleibt.}, language = {de} } @phdthesis{Kastrau2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kastrau, Sarah}, title = {Concrete Island}, doi = {10.26205/opus-3821}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38218}, pages = {104}, year = {2021}, abstract = {"Concrete Island" ist eine Reihe von interaktiven Ausstellungen im {\"o}ffentlichen Raum an der Schnittstelle von analogen und digitalen Medien. Fotografischer Inhalt der Arbeit sind die postindustriellen Landschaften des Ruhrgebiets. Im Jahr 2004 lagen {\"u}ber 8.000 Hektar im Ruhrgebiet brach, darunter 460 Gewerbe- und Industriebrachen und 480 Zechenbrachen. Diese Fl{\"a}che l{\"a}sst sich schwer fassen und noch schwerer in der geschlossenen Sauberkeit der klassischen Galerie erfahren. Deswegen bringe ich die Bilder zur{\"u}ck an ihren Ursprungsort. Die Besucher sollen sich den fotografisch dargestellten Raum selbst zu Fuß erwandern, um so ein Gef{\"u}hl f{\"u}r die Dimensionen des durch Aufstieg und Niedergang des Bergbaus geschaffenen Ver{\"a}nderungen der Landschaft zu bekommen. Die verlassenen Industriehallen und der neu gewachsene urbane Urwald sind f{\"u}r mich die M{\"o}glichkeit, {\"u}ber die Zukunft des Ruhrgebiets zu spekulieren. Diese Brachfl{\"a}chen sind f{\"u}r mich keine "Leerstellen", die wieder gef{\"u}llt werden m{\"u}ssen, keine Natur zweiter Klasse, nur anders als der uns bekannte historisch gewachsene Wald. Ich m{\"o}chte den Wert dieser neuen Landschaften zum Ausdruck bringen, in der Hoffnung das m{\"o}glichst viel davon erhalten bleibt.}, language = {de} } @article{Ketz2021, author = {Ketz, Saskia}, title = {Historische Amulette und Taschenbilder: Zur haptischen Erfahrbarkeit von Totenportr{\"a}ts}, doi = {10.26205/opus-3040}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30407}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Das Ph{\"a}nomen der historischen Postmortem- bzw. Totenfotografie findet seinen H{\"o}hepunkt in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts und steht somit in direktem Zusammenhang mit der Erfindung der Fotografie im Jahre 1839 und den M{\"o}glichkeiten diesen neuen Mediums. In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, wie das Totenportr{\"a}t aufbewahrt und betrachtet wurde und welche sozialen Gebrauchsweisen sich daraus ablesen lassen.}, language = {de} } @book{KhosraviKemmeLuckaetal.2022, author = {Khosravi, Samaneh and Kemme, Katharina and Lucka, Stephan and Henkel, Pia and Haupt, Marcel and Junker, Patrick and Sales Prado, Ana Maria and Hermann, Ronja and de Crignis, Martin and Ruholl, Sarah and Zanardi, Lucrezia and Braune, Anne}, title = {re:vue 2022}, editor = {Marburger, Marcel Ren{\´e}}, publisher = {Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-946775-82-9}, pages = {54}, year = {2022}, language = {de} } @article{KoltermannEurichJ{\"u}nemann2017, author = {Koltermann, Felix and Eurich, Claus and J{\"u}nemann, Kai}, title = {Das rechte Bild zur rechten Zeit}, series = {BFF-Magazin : Magazin des BFF Freie Fotografen und Filmgestalter e. V.}, volume = {2017}, number = {7}, pages = {114 -- 117}, year = {2017}, language = {de} } @book{K{\"o}hler2011, author = {K{\"o}hler, Dennis}, title = {Bochumgerthe}, publisher = {Druckverlag Kettler}, address = {B{\"o}nen}, isbn = {978-3-00-036860-8}, pages = {63}, year = {2011}, language = {de} } @misc{K{\"o}hler2013, author = {K{\"o}hler, Norma}, title = {Rezension zu: Kristin Westphal (Hg.): "R{\"a}ume der Unterbrechung"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, volume = {29}, number = {62}, pages = {1}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lensing2018, author = {Lensing, J{\"o}rg}, title = {Sound-Design, Sound-Montage, Soundtrack-Komposition}, publisher = {Fachverlag Schiele \& Sch{\"o}n}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-794909353}, pages = {285}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Lensing2017, author = {Lensing, J{\"o}rg}, title = {Vokabular zu audio-visuellen Ph{\"a}nomenen}, series = {Expertise in audio media : TMT29 : 29. Tonmeistertagung, VDT International Convention, 17.11.-20.11.2016, Cologne : conference proceedings}, publisher = {Verband Deutscher Tonmeister e. V}, address = {Bergisch Gladbach}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Lensing2018, author = {Lensing, J{\"o}rg}, title = {Sounddesign}, series = {Handbuch Sound : Geschichte - Begriffe - Ans{\"a}tze}, publisher = {J. B. Metzler}, address = {Stuttgart}, pages = {85 -- 88}, year = {2018}, language = {de} } @book{LensingNeuhausScorzin2012, author = {Lensing, J{\"o}rg and Neuhaus, Thomas and Scorzin, Pamela C.}, title = {Theater der Kl{\"a}nge}, editor = {Lensing, J{\"o}rg}, publisher = {Theater der Kl{\"a}nge}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {97}, year = {2012}, language = {de} } @article{Lensing2009, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Figuren und Kl{\"a}nge in R{\"a}umen}, series = {Kunst und Kirche}, number = {3}, pages = {4}, year = {2009}, language = {de} } @article{Lensing2007, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Architektur als Inspirationsquelle f{\"u}r szenografische Entw{\"u}rfe}, series = {Werkbund Akademiereihe}, number = {9}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{Lensing2009, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Unser Spiel, unser Fest, unsere Arbeit}, series = {Modell Bauhaus : ... anl{\"a}sslich der Ausstellung "Modell Bauhaus", veranstaltet von den drei Bauhaus-Institutionen Bauhaus-Archiv Berlin/Museum f{\"u}r Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem Museum of Modern Art in New York ; Martin-Gropius-Bau, Berlin, 22. Juli bis 4. Oktober 2009}, publisher = {Hatje Cantz}, address = {Ostfildern}, pages = {5}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Lensing2010, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Bewegungsgesteuerte Musik/visualisierte Musik in B{\"u}hnenperformances}, series = {Expertise in audiomedia : tmt 26 ; 26. Tonmeistertagung, Leipzig 2010 ; 25.-28.11.2010, Congress Center Leipzig ; Tagungsbericht/conference proceedings}, publisher = {VDT}, address = {Bergisch Gladbach}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Lensing2012, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {From interdisciplinary improvisation to integrative composition}, series = {Composed theatre : aesthetics, practices, processes}, publisher = {Intellect}, address = {Bristol}, pages = {14}, year = {2012}, language = {en} } @incollection{Lensing2011, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Soundtrack-Komposition}, series = {Filmton Guide : Jahrbuch der Berufsvereinigung Filmton e. V. (bvft) ; Filmton Guide 2011}, publisher = {bvft}, address = {Berlin}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Lensing2013, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Literatur zu Filmton}, series = {Filmton Guide : Jahrbuch der Berufsvereinigung Filmton e. V. (bvft) ; Filmton Guide 2013}, publisher = {Berufsvereinigung Filmton}, address = {Berlin}, pages = {2}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Lensing2014, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Es gibt keinen Soundtrack}, series = {Montage Collage Komposition}, publisher = {Universit{\"a}t Siegen}, address = {Siegen}, pages = {8}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Lensing2011, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Interaktive, intermediale Performance}, series = {Inszenierung und Vertrauen : Grenzg{\"a}nge der Szenografie}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, pages = {10}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Lensing2013, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Ausbildung f{\"u}r Filmton in Deutschland}, series = {Filmton Guide : Jahrbuch der Berufsvereinigung Filmton e. V. (bvft) ; Filmton Guide 2013}, publisher = {Berufsvereinigung Filmton}, address = {Berlin}, pages = {4}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Lensing2013, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Filmtongestaltung}, series = {Filmton Guide : Jahrbuch der Berufsvereinigung Filmton e. V. (bvft) ; Filmton Guide 2013}, publisher = {Berufsvereinigung Filmton}, address = {Berlin}, pages = {9}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lensing2006, author = {Lensing, J{\"o}rg U.}, title = {Sound-Design, Sound-Montage, Soundtrack-Komposition}, publisher = {Mediabook-Verlag}, address = {Stein-Bockenheim}, isbn = {3-937708-05-7}, pages = {220}, year = {2006}, abstract = {Das illustrierte Buch ist die Zusammenfassung dessen, was an Praxis und Theorie zu diesem Thema - insbesondere f{\"u}r angehende Sound-Designer - interessant sein k{\"o}nnte. Das Buch gliedert sich in 12 Kapitel, die {\"u}ber allgemeine akustische und biologische Themen zum H{\"o}ren, zur Tontechnik und zur Tonpraxis speziell im Filmton f{\"u}hren. Der zweite und wesentlich gewichtigere Teil besch{\"a}ftigt sich ausschließlich mit gestalterischen Fragen zum Thema Film-Soundtrack bis hin zur These, dass Sounddesign kompositorisch verstanden die eigentliche Filmmusik zu zeitgen{\"o}ssischen Filmen ist. Diese These wird an 4 exemplarischen und ausf{\"u}hrlichen audio-visuellen Analysen festgemacht.}, language = {de} } @article{Marburger2021, author = {Marburger, Marcel Ren{\´e}}, title = {Ecological foot printing}, series = {Nullnummer : Zeitung des FB Design, FH Dortmund}, volume = {2021/22}, number = {2}, pages = {4 -- 5}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Marburger2019, author = {Marburger, Marcel Ren{\´e}}, title = {The art of resistance}, series = {Design (\&) activism: perspectives on design as activism and activism as design}, publisher = {Mimesis International}, address = {Sesto San Giovanni}, pages = {205 -- 210}, year = {2019}, language = {en} } @incollection{Marburger2019, author = {Marburger, Marcel Ren{\´e}}, title = {The art of resistance}, series = {Design \& activism : perspectives on design as activism and activism as design}, publisher = {Mimesis International}, pages = {205 -- 210}, year = {2019}, language = {en} } @incollection{M{\"u}ller2021, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Ein moderner Klassiker/A modern classic}, series = {Celestino Piatti : Alles, was ich male, hat Augen/Everything I paint has eyes}, publisher = {dtv Verlagsgesellschaft}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {244 -- 249}, year = {2021}, language = {und} } @incollection{M{\"u}ller2022, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {A contribution to the history of graphic design}, series = {F{\´e}lix Beltr{\´a}n - visual intelligence: graphic design in a social sense}, publisher = {Optik Books}, address = {Dortmund}, pages = {8 -- 9}, year = {2022}, language = {en} } @incollection{M{\"u}ller2021, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Zwischen Information und Emotion: das Grafikdesign der Bahn}, series = {Design \& Bahn: eine Gestaltungsgeschichte}, publisher = {Prestel}, address = {M{\"u}nchen ; London ; New York}, pages = {230 -- 239}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{M{\"u}ller2021, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Ein einzigartiger Auftrag/A unique commission}, series = {Celestino Piatti : Alles, was ich male, hat Augen/Everything I paint has eyes}, publisher = {dtv Verlagsgesellschaft}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {214 -- 224}, year = {2021}, language = {und} } @incollection{M{\"u}ller2021, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Die Einheit des Programms/A unified program}, series = {Celestino Piatti : Alles, was ich male, hat Augen/Everything I paint has eyes}, publisher = {dtv Verlagsgesellschaft}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {225 -- 229}, year = {2021}, language = {und} } @incollection{M{\"u}ller2021, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Die Variation der Serie/Varying the series}, series = {Celestino Piatti : Alles, was ich male, hat Augen/Everything I paint has eyes}, publisher = {dtv Verlagsgesellschaft}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {230 -- 243}, year = {2021}, language = {und} } @book{M{\"u}ller2017, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Design-Pioniere}, publisher = {Callisto}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9817539-3-6}, pages = {400}, year = {2017}, language = {de} } @article{M{\"u}ller2017, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Karl Gerstner's Avant Garde Kitchen}, series = {IDEA Magazine}, volume = {2017}, number = {378}, pages = {103 -- 110}, year = {2017}, language = {en} } @book{M{\"u}ller2017, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Pioneers of German Graphic Design}, publisher = {Callisto}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9817539-3-6}, pages = {400}, year = {2017}, language = {en} } @article{M{\"u}ller2017, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Spector Books}, series = {NESHAN : The Iranian Graphic Design Magazine}, volume = {2017}, number = {38}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27320}, year = {2017}, language = {en} } @phdthesis{Nguyen2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nguyen, Michael}, title = {Ver{\"a}nderte Bewusstseinszust{\"a}nde - Subjektivierung und Traumdarstellung im Filmton}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20832}, pages = {140}, year = {2017}, abstract = {In meiner Bachelor-Thesis untersuche ich, mit welchen klanglichen Mitteln Subjektivierungen in Filmen gestaltet werden. Dabei lege ich einen Fokus auf Traumsequenzen, die den gr{\"o}ßten Subjektivierungsgrad innerhalb einer filmischen Erz{\"a}hlung aufweisen. In meinen Ausf{\"u}hrungen untersuche ich eine Vielzahl filmischer Beispiele und schließe die Arbeit mit einer Ton-Analyse des Kurzfilms "Marion" ab, f{\"u}r den ich das Sound Design erstellt habe.}, language = {de} } @phdthesis{Nguyen2021, type = {Master Thesis}, author = {Nguyen, Michael}, title = {Die immersive Klangwelt - Das Kino als Ort zwischen Realit{\"a}t und Abstraktion}, doi = {10.26205/opus-3184}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31843}, pages = {252}, year = {2021}, abstract = {Virtual Reality, Games und immersive Medien sind zurzeit in aller Munde. {\"U}berall liest man von Schlagw{\"o}rtern wie 3D, Immersion oder Spatial-Audio - zum einen in meist stark auf Technik fokussierten Artikeln, zum anderen fast ausschließlich bezogen auf Games und Virtual Reality (VR). Gleichzeitig findet eine gegenl{\"a}ufige Entwicklung statt, indem Filme vermehrt auf Smartphones und Tablets konsumiert und Big-Budget-Produktionen statt im Kino auf Streaming-Plattformen ver{\"o}ffentlicht werden. In diesem Spannungsfeld m{\"o}chte ich einen Schritt zur{\"u}ckgehen und den klassischen Film betrachten. Wie schafft er es seit seinem Bestehen, den Zuschauer in das Geschehen zu involvieren? Was kann er von den aktuellen Entwicklungen {\"u}bernehmen oder ist das Medium in der aktuellen Form ein Auslaufmodell? Mit Blick auf das Sounddesign untersuche ich, wie immersive Wirkungen im Film entstehen und warum Kl{\"a}nge im Allgemeinen immersive Eigenschaften besitzen. Dazu f{\"u}hre ich im ersten Kapitel in das un{\"u}bersichtliche Themenfeld der medialen Immersion ein. Im zweiten Kapitel erarbeitete ich mein Komponentenmodell der klanglichen Immersion (KMKI), ein Analysemodell, mit dem sich immersive Wirkungen im Film untersuchen lassen. Dieses wende ich an diversen Filmbeispielen praktisch an und schaffe außerdem ein theoretisches Fundament, damit das Modell offen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Erweiterungen bleibt. Abschließend fasse ich im dritten Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erkl{\"a}re anhand meiner praktischen Masterarbeit totalSense meine eigene Herangehensweise, um eine immersive H{\"o}rerfahrung zu schaffen.}, language = {de} } @techreport{OpelBieseke2018, author = {Opel, Harald and Bieseke, Tobias}, title = {storyLAB kiU Startbericht 2016-2018}, organization = {storyLAB kiU Fachhochschule Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3717}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37176}, pages = {54}, year = {2018}, abstract = {Die ersten beiden Jahre nach Start und feierlicher Er{\"o}ffnung ist das kiU einen mutigen, mitunter riskanten Weg gegangen. Große Investitionen in Technologie und in kompetentes Personal f{\"u}r {\"o}ffentlichkeitswirksame Projekte. Dieser Bericht gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber diese erste Phase.}, language = {de} } @techreport{OpelHauptmannBiesekeetal.2019, author = {Opel, Harald and Hauptmann, Stephan and Bieseke, Tobias and Oberscheidt, Lennart and Hauptmann, Miriam}, title = {kiU Jahresbericht 2018/2019}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3712}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37126}, pages = {76}, year = {2019}, abstract = {Jahresbericht storyLAB kiU 2018/19 Das kiU schafft eine Positionierung der Fachhochschule Dortmund und liefert ein klares Statement zu einem Paradigmenwandel in der Ausrich- tung der Hochschulziele. We focus on students tr{\"a}gt neben der Sicherung der Qualit{\"a}t der Lehre und der praxisnahen Ausbildung auch durch die {\"o}ffentlich sichtbare Stellungnahme der Hochschule zu gesellschaftlichen Entwicklungen und der aktiven Beteiligung der Forschung an Visionen der Zukunft bei. Es f{\"u}hrt die Fachhochschule Dortmund durch verschiedene Formen digitaler Pr{\"a}sentation, die Entwicklung und Umsetzung analoger und digitaler Diskussions- und Partizipationsformate sowie die Vernet- zung und projektorientierte Einbindung weiterer innovativer Forschungs- einrichtungen auf einen neuen Weg; hin zu einem wichtigen digitalen Erz{\"a}hler in der kulturellen Landschaft in NRW und als Partner f{\"u}r die Stadt Dortmund und ihre kulturellen Einrichtungen.}, language = {de} } @phdthesis{Porombka2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Porombka, Jonas}, title = {Urbane Soundscapes - Der L{\"a}rm im urbanen Raum und auditive Stadtgestaltung am Beispiel der Stadt Bochum}, doi = {10.26205/opus-3102}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31022}, pages = {53}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Vermittlung eines grundlegenden Verst{\"a}ndnisses f{\"u}r die akustischen Umgebungen einer Stadt und die Auswirkungen von L{\"a}rm auf den menschlichen Organismus und die Umwelt. Hierf{\"u}r werden zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in die Soundscape-Forschung gegeben und wichtige Begrifflichkeiten f{\"u}r die Analyse von Soundscapes erl{\"a}utert. Am Beispiel der Stadt Bochum wird anschließend auf den Zustand der akustischen Umgebungen im urbanen Raum eingegangen und die Relevanz der auditiven Stadtplanung verdeutlicht. Daraufhin wird ein Einblick in aktuelle Forschungen gegeben, die auf einen neuen und den klanglichen Aspekt umfassenden Standpunkt der modernen St{\"a}dteplanung hoffen lassen. Abschließend wird die Konzeption und Realisierung der Soundscape-Komposition Urban Transitions unter der Ber{\"u}cksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse beschrieben und ein Bezug zu vergleichbaren Werken hergestellt.}, language = {de} } @article{Reimann2021, author = {Reimann, Bianca}, title = {Der Geruch der Farbe}, series = {Schwarz Magazin}, volume = {2021}, number = {1}, issn = {2748-0380}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Rex2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rex, Maximilian}, title = {Die klangliche Darstellung der Großstadt in Filmen der Nouvelle Vague - Eine Analyse der audio-visuellen Gestaltungskonzepte}, doi = {10.26205/opus-2085}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20858}, pages = {113}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die klangliche Darstellung der Stadt in Filmen der französischen Nouvelle Vague. Daf{\"u}r werden zunächst bereits etablierte Begrifflichkeiten und Kategorisierungsmöglichkeiten der akustischen Erscheinungsform realer Großstädte dargelegt und definiert. Anschließend wird auf die Bedeutung der engen Verbindung von Stadt und Film eingegangen und es wird untersucht, welche typischen Darstellungsarten und Themen der Stadt im Film zu finden sind. Unter der Ber{\"u}cksichtigung der dargelegten Eigenschaften wird ferner die klangliche Darstellung der Stadt anhand einer Auswahl exemplarischer Filme der Nouvelle Vague untersucht.}, language = {de} } @article{SachsseWinde2012, author = {Sachsse, Rolf and Winde, J{\"o}rg}, title = {Mayor}, series = {AIT : Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau = AIT : Architecture, interior, technical solutions}, number = {12}, issn = {0173-8046}, pages = {4}, year = {2012}, language = {und} } @article{Scorzin2013, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {{\"U}ber das Unsichtbare im Sichtbaren}, series = {Image : Zeitschrift f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Bildwissenschaft}, number = {18}, issn = {1614-0885}, pages = {25}, year = {2013}, language = {de} } @article{Scorzin2013, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Shooting ourselves to death}, series = {Cahiers : Hefte zur Fotografie}, volume = {1 (2013)}, pages = {6}, year = {2013}, language = {de} } @article{Scorzin2011, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Global design art}, series = {kunsttexte.de : E-Journal f{\"u}r Kunst- und Bildgeschichte}, number = {1}, issn = {1618-8101}, year = {2011}, language = {de} } @article{Scorzin2015, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Some reflections on the photofilmic aesthetics and visual rhetorics of fraught images in Rabih Mrou{\´e}'s "The pixelated revolution" (2012)}, series = {Image \& Narrative}, volume = {16 (2015)}, number = {1}, issn = {1780-678X}, pages = {1}, year = {2015}, language = {en} } @article{Scorzin2015, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {"Everything is connected"}, series = {kunsttexte.de : E-Journal f{\"u}r Kunst- und Bildgeschichte}, number = {1}, issn = {1618-8101}, year = {2015}, language = {de} } @article{Scorzin2013, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Scenographic fashion shows}, series = {Plot : Inszenierungen im Raum}, number = {9}, issn = {1867-8149}, pages = {1}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Scorzin2010, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Voice-over image}, series = {Images of illegalized immigration : towards a critical iconology of politics}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, pages = {10}, year = {2010}, language = {en} } @incollection{Scorzin2009, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Vom Realwerden des Imagin{\"a}ren und Irrealisieren des Realen}, series = {Space and truth = Raum und Wahrheit}, publisher = {Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste}, address = {Z{\"u}rich}, pages = {12}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Scorzin2009, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {MetaSzenografie}, series = {Inszenierung und Ereignis : Beitr{\"a}ge zur Theorie und Praxis der Szenografie}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, pages = {14}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Scorzin2012, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Intermediales Theater}, series = {Theater der Kl{\"a}nge : 1987-2012}, publisher = {Theater der Kl{\"a}nge}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {3}, year = {2012}, language = {de} }