@techreport{OPUS4-1916, title = {{\"U}ber Worte und Bilder}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19168}, pages = {10}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Sabine an Huef Zeitraum: 2007-2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @article{Suckert2013, author = {Suckert, Eberhard}, title = {{\"U}ber die Natur des Elektrons und die Ursache der Gravitation}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-514}, year = {2013}, abstract = {Es wird eine L{\"o}sung der Maxwell-Gleichungen angegeben, die ein elektromagnetisches Feld beschreibt, aus der alle bekannten Eigenschaften des Elektrons, wie Ladung, Masse, Eigenenergie, Spin und Land{\´e}-Faktor abgeleitet werden. Das der Gravitationskraft und der Coulomb-Kraft zugrunde liegende allgemeine Kraftgesetz wird angegeben, die elektromagnetische Natur beider Kr{\"a}fte dargelegt und die Gravitationskonstante durch die physikalischen Gr{\"o}ssen: Planck-Konstante, Lichtgeschwindigkeit und Masse des Elektrons ersetzt.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1833, title = {{\"U}ber das Entstehen des Rechts menschlicher Gemeinschaften}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331}, pages = {17}, year = {2012}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Holger Senne Zeitraum: 2010-2011 F{\"o}rderung: Eigenfinanzierung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2504, title = {{\"O}konomisches Kapitalkonzept unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der operationellen Risiken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008-2009 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2048, title = {{\"O}konomisches Kapital (Economic Capital)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20488}, pages = {2}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2007-2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @misc{Farat2001, author = {Farat, Christoph}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit in sozialp{\"a}dagogischen Einrichtungen : Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58}, year = {2001}, abstract = {Es wird immer wichtiger seine Einrichtung, Institution, Verband usw. nach außen hin zu pr{\"a}sentieren. {\"O}ffentlichkeitsarbeit sieht sich hier in der Lage den Prozess des Pr{\"a}sentieren zu steuern. Aber {\"O}ffentlichkeitsarbeit beinhaltet wesentlich mehr als nur das Offerieren. In der Institution ist die Kommunikation von entscheidener Bedeutung, wenn bestimmte Ziele und Meinungen an die {\"O}ffentlichkeit nach außen hin getragen werden sollen bzw. sich erst einmal in den K{\"o}pfen der Mitarbeiter gebildet haben. Diese sogenannten Leitbilder dr{\"u}cken eine Wert- und Moralhaltung der Institution (und dessen Mitarbeiter und Beteiligten) aus und werden im Prozess der internen Kommunikation gestaltet und transparent nach außen hin vermittelt. Kommunikation ist somit Teil der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsprozesse von Mitarbeitern (intern) und der Kern- und Fach{\"o}ffentlichkeit (extern) m{\"o}glich macht und {\"u}ber Informationsformen hinaus zur Meinungsbildung anregt. Mit den Instrumenten des Social Marketing z.B. Medien und Medienmittel, lassen sich Kriterien einer guten {\"O}ffentlichkeitsarbeit stabilisieren. Hier wird dem Erscheinungsbild und den Verhaltensweisen der Einrichtung durch gezielten Einsatz dieser Instrumente ein Profil gegeben, so dass sich diese von anderen unterscheiden kann. {\"O}ffentlichkeitsarbeit bew{\"a}hrt sich auch in bestimmten Bereichen, wo es beispielsweise um die Legitimation von Spendengeldern geht, oder um das Werben neuer Aktivisten f{\"u}r das Ehrenamt und noch viele andere Aktivit{\"a}ten mehr. Ein {\"O}ffentlichkeitsarbeiter hat mit den verschiedenen Interessengruppen zu tun. Hier wird deutlich, wie vielschichtig diese Arbeit ist und wie wichtig die Kommunikation in diesem Gebiet ist.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2494, title = {{\"A}nderung der deutschen Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Karin Breidenbach Zeitraum: 2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @misc{Hesse-Gottschalk2002, author = {Hesse-Gottschalk, Barbara}, title = {{\"A}ltere Menschen und Kommunikationsmedien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-337}, year = {2002}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Nutzung von Kommunikationsmedien durch {\"a}ltere Menschen in Deutschland. {\"U}ber die Nutzung von Kommunikationsmedien durch Kinder und Jugendliche existieren sehr viele Untersuchungen. F{\"u}r die Gruppe der Senioren sind bisher nur wenige detaillierte Untersuchungen durchgef{\"u}hrt worden. Dieses Thema wird in der Zukunft an Interesse gewinnen, weil die Anzahl der {\"a}lteren Menschen in den n{\"a}chsten Jahren zunehmen wird. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Wie und wann nutzen {\"a}ltere Menschen Medien? Warum und zu welchem Zweck nutzen sie die Medien? Wie k{\"o}nnen Medien in der sozialp{\"a}dagogischen Arbeit mit Senioren eingesetzt werden? Insgesamt kann man sagen, die Senioren wissen genau, wof{\"u}r sie die Medien nutzen. Außerdem werden einige Konzepte sowohl aus der offenen Arbeit, als auch aus dem Altenheimbereich vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{GratesNowakHemingetal.2019, author = {Grates, Miriam and Nowak, Saskia and Heming, Ann-Christin and R{\"u}ßler, Harald}, title = {{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet. Evaluationsbericht des Projekts „QuartiersNETZ"}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21040}, pages = {41}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Bericht werden die Zielsetzungen, Phasen, Methoden und Ergebnisse des Teilprojekts Evaluation des im Zeitraum von November 2014 bis Oktober 2018 vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderten Projekts „{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)" dargestellt. Ziel des Verbundprojekts in der F{\"o}rderlinie „Gesundheits- und Dienstleistungsregionen von morgen" war es, exemplarisch in vier Quartieren der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen unter Beteiligung {\"a}lterer B{\"u}rger*innen und weiterer Akteure quartiersbezogene Partizipations-, Kooperations- und Unterst{\"u}tzungsstrukturen (Quartiersnetzwerke) aufzubauen und zu implementieren. Dadurch sollte die M{\"o}glichkeit zur Teilhabe und Beteiligung am Leben des Quartiers f{\"u}r ({\"a}ltere) Menschen m{\"o}glichst aller Lebenslagen gew{\"a}hrleistet werden. Diese „realen" Quartiersnetzwerke sollten durch - ebenfalls partizipativ entwickelte - digitale, technische Artefakte unterst{\"u}tzt werden. Ziel der Evaluation war die Sicherung der Prozess- und Ergebnisqualit{\"a}t. Das Teilprojekt Evaluation, angesiedelt am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, war f{\"u}r die Bestandsaufnahme, die formative und die summative Evaluation verantwortlich. Es wurde untersucht, inwiefern Partizipation bei der Entwicklung von Quartiersnetzwerken und quartiersbezogenen digitalen, technischen Artefakten gelingt, und inwieweit verschiedene bzw. welche Bev{\"o}lkerungsgruppen mit den Partizipationsformaten und den entwickelten Strukturen erreicht werden. Hierzu wurde auf eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden zur{\"u}ckgegriffen. Zu betonen ist, dass sich der vorliegende Evaluationsbericht auf die Ergebnisdarstellung der summativen Evaluation, und hier in erster Linie auf die Ergebnisse einer Schlussumfrage unter Teilnehmenden der sogenannten Quartierskonferenzen, begrenzt, da die Ergebnisse der Bestandsaufnahme, der formativen Evaluation und Teile der summativen Evaluation bereits in anderen Publikationen umfassend dargelegt wurden. Die (summative) Evaluation hat gezeigt, dass Strukturen, durch die Quartiersentwicklungsprozesse in Gang gesetzt, gesteuert und begleitet werden, einen wichtigen Beitrag f{\"u}r ein gutes (Zusammen-)Leben im Quartier leisten k{\"o}nnen. Wohnortnahe, niedrigschwellige und kontinuierlich stattfindende Beteiligungsformate, wie z. B. Quartierskonferenzen, tragen zur Information der Bewohner*innen bei, haben eine soziale, gemeinschaftsbildende Funktion inne, st{\"a}rken den Dialog und Austausch, erm{\"o}glichen Aktivierung und Empowermentprozesse etc. Im Vergleich zu anderen Beteiligungsformaten (z. B. stadtweiten Arbeitsgruppen zur Entwicklung einer digitalen Plattform) werden mit Beteiligungsformaten im unmittelbaren Wohnumfeld, in denen Anliegen, die das Quartier betreffen, und Ideen zur Entwicklung bzw. Gestaltung des Quartiers eingebracht werden k{\"o}nnen (z. B. Quartierskonferenzen), relativ heterogene Gruppen von Bewohner*innen, wenngleich nicht alle, erreicht.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1945, title = {µ-GAS - innovative CO2-Sensorik in der Fahrzeugtechnik}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19453}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb Zeitraum: 2005-2008 Wiss. Mitarbeiter: C. Stein, V. Huelsekopf F{\"o}rderung: Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung: FHprofUnd, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{BalmuchanowJustMoenikes2022, type = {Working Paper}, author = {Balmuchanow, Angelika and Just, Marc and Moenikes, Lisette}, title = {Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Zukunftsbildung f{\"u}r eine nachhaltige Stadtgesellschaft. Handlungsempfehlungen - eine Brosch{\"u}re. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen}, doi = {10.26205/opus-3304}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33044}, pages = {49}, year = {2022}, abstract = {Die Brosch{\"u}re pr{\"a}sentiert Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Gestaltung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, sowie zum Konzept Zukunftsbildung ausgehend von dem Forschungsprojekt "Lernende Stadt Gelsenkirchen" des Wettbewerbs Zukunftsstadt 2030+.}, language = {de} } @misc{Uhlmann2001, author = {Uhlmann, Susanne}, title = {Zur psychosozialen Situation von Kindern HIV-positiver Eltern}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-164}, year = {2001}, abstract = {HIV-betroffenen Eltern und ihre Kinder sind vielen psychosozialen Problemen ausgesetzt, da der Umgang mit HIV und Aids immer noch von Vorurteilen und Ber{\"u}hrungs{\"a}ngsten gepr{\"a}gt ist. Die Auseinandersetzung der Eltern mit ihrer eigenen HIV-Infektion und den Auswirkungen im Alltag bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Kinder. Kinder k{\"o}rperlich kranker Eltern werden mit den Folgen der elterlichen Erkrankung konfrontiert, die als psychische Belastung ihre weitere Entwicklung beeintr{\"a}chtigen k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit zeigt die psychischen Konfliktsituationen Kinder k{\"o}rperlich kranker Eltern auf und stellt durch Interviews mit Einrichtungen, die mit HIV-positiven Familien arbeiten und betroffenen M{\"u}ttern den Bezug zu KIndern HIV-kranker Eltern dar.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1892, title = {Zur Geschichte der form{\"a}sthetischen Filmtheorie (Erstellung eines Sammelwerks)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18925}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Helmut Diederichs Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main (Bernd Stiegler, Lektor der Reihe "suhrkamp taschenbuch wissenschaft" stw) F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1896, title = {Zur Entstehung des dialogischen Denkens bei Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock-Huessey im Leipziger Nachtgespr{\"a}ch 1913}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18968}, pages = {5}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Franco Rest F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1809, title = {Zeit und Raum}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18094}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Jean Flammang Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Les Th{\´e}{\^a}tres de la Ville de Luxembourg, Th{\´e}{\^a}tre du Centaure F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmung, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1826, title = {W{\"a}rme{\"u}bergang biometrische Oberfl{\"a}chen (WbO)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265}, pages = {4}, year = {2015}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Ruth Kaesemann Wiss. Mitarbeit: Raphael Weiss Zeitraum: 2015-2016 F{\"o}rderung: HiFF-Projekt}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2049, title = {Wucherzins und Solvabilit{\"a}tsverordnung (SolvV)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20497}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2006-2007 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @phdthesis{Kreimer2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kreimer, Sebastian}, title = {Wohnen f{\"u}r Hilfe - Anlayse von Erfolgsindikatoren f{\"u}r eine nachhaltige Konzeptentwicklung und M{\"o}glichkeiten der Umsetzung in Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17451}, pages = {176}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der alternativen Wohnform "Wohnen f{\"u}r Hilfe". {\"A}ltere Menschen die Hilfe im Alltag ben{\"o}tigen, um den Verbleib im eigenen Heim zu wahren, stellen Studierenden ungenutzten Wohnraum mietfrei zur Verf{\"u}gung. Im Gegenzug leistet der/die Studierende Hilfe im Alltag der SeniorInnen. In dieser Untersuchung wurden qualitative ExpertInnen-Interviews gef{\"u}hrt mit ehrenamtlichen und angestellten MitarbeiterInnen in Wohnen-f{\"u}r-Hilfe Organisationen im gesamten Bundesgebiet. Ziel der Arbeit war die Identifikationen von Barrieren und Erfolgsindikatoren bei der Teilnahme durch Studierende und SeniorInnen. Daraus resultierend wurden ein Konzept zur Initialisierung eines Wohnen-f{\"u}r-Hilfe Projekts in Dortmund entwickelt.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2128, title = {Wissensmanagementplattform f{\"u}r Gesundheitseinrichtungen WMPmed}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{TemplinStreblow-PoserFeldmann2021, author = {Templin, Daniela and Streblow-Poser, Claudia and Feldmann, Jonas}, title = {Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalit{\"a}t in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversit{\"a}t und Bildung" (Projektphase II: Wirtschaft)}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3253}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531}, pages = {57}, year = {2021}, abstract = {Im Projekt "Diversit{\"a}t und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt f{\"u}nf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese f{\"u}nf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet.}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2013, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Wie viele Vermittler es tats{\"a}chlich gibt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, number = {9}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5494}, pages = {4}, year = {2013}, language = {de} } @article{BeenkenL{\"u}ger2018, author = {Beenken, Matthias and L{\"u}ger, Reinhardt}, title = {Wie kontrolliert man den Lernerfolg?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {69 (2018)}, number = {17}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29365}, pages = {509 -- 512}, year = {2018}, language = {de} } @book{Hinterwallner2013, author = {Hinterwallner, Heidemarie}, title = {Wie handeln diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger um ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten?}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-03-1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-654}, pages = {116}, year = {2013}, abstract = {Eine qualitative Betrachtung von wahrgenommenen Belastungen und entwickelten Bew{\"a}ltigungsstrategien in Zusammenhang mit Gesundheitsf{\"o}rderung einer Palliativstation Da wir eine beachtliche Zeit unseres Lebens am Arbeitsplatz verbringen, erscheint es umso wichtiger, dass dieser mit all seinen Aufgaben weitgehend als angenehm empfunden wird und nicht von dauerhaften stressigen Situationen gepr{\"a}gt ist, denn Stress kann Auswirkungen auf unseren Gesundheits-, beziehungsweise Krankheitszustand haben. Die Tatsache, dass Pflegende h{\"a}ufig Belastungen ausgesetzt sind, wurde schon mehrfach in Studien best{\"a}tigt. Die Pflege schwerkranker Menschen erscheint, da der Tod gesellschaftlich noch weitgehend als etwas Negatives und als ein Tabuthema gesehen wird, umso schwieriger zu sein, da die PflegerInnen hier fast t{\"a}glich mit Sterbeprozessen, Verabschiedungen und Trauer konfrontiert sind. Forschungsfragen der Masterthese: Wie reflektieren Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger ihre Arbeit und ihre Belastungen im Palliativbereich? - Gibt es Belastungen? Wenn ja, wie werden sie von den Befragten selbst definiert? - Wie handeln PflegerInnen einer Palliativstation, um ihre Belastungen am Arbeitsplatz zu bew{\"a}ltigen und demfolgend ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten? - Auf welchen Ebenen lassen sich die Ressourcen zuordnen? - Wo k{\"o}nnte die Gesundheitsf{\"o}rderung ansetzen, um den Gesundheitszustand des diplomierten Pflegepersonals weiterhin zu verbessern? Methodisches Vorgehen: Die Masterthese konzentriert sich mithilfe von leitfadengest{\"u}tzten Interviews auf diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger, die auf einer Palliativstation t{\"a}tig sind und ihren wahrgenommen Belastungen am Arbeitsplatz. Weiters wurde auch nach den Bew{\"a}ltigungsstrategien, die jedeR im Laufe seiner/ihrer Dienstzeit entwickelt hat um die Belastungen zu verarbeiten, gefragt. Ergebnisse: Mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse und anschließender induktiven Kategorienbildung werden besonders auf psychischer Ebene, weiters auf struktureller, physischer und personeller Ebene Belastungen wahrgenommen. Der Umgang mit den Belastungen kann einerseits auf individueller, pers{\"o}nlicher Ebene, andererseits jedoch auch auf kollektiver Ebene zugeteilt werden, wobei jeweils eine Zuordnung in Arbeitsplatz - Berufsrolle und in Privatheit / Rolle als Privatperson erfolgt. Demfolgend im Sinne einer Gesundheitsf{\"o}rderung der MitarbeiterInnen eines sozialen Settings wie das Krankenhaus, in der die Palliativstation integriert ist, werden der Ist-Stand der wahrgenommenen Belastungen, die positiven Aspekte des Palliativpflegens, die Verbesserungsvorschl{\"a}ge der Gespr{\"a}chspartnerinnen, die eigens entwickelten Bew{\"a}ltigungsstrategien der MitarbeiterInnen und die Kernstrategien Gesundheitsf{\"o}rdernder Gesundheitseinrichtungen im letzten Kapitel der Thesis zusammengef{\"u}hrt und Ankn{\"u}pfungspunkte beziehungsweise Verbesserungsvorschl{\"a}ge, die den Gesundheitszustand der diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger und ihr handeln verbinden, gegeben.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1827, title = {Wie gewinnen wir ein DFG-Projekt}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276}, pages = {5}, year = {2012}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle, Torsten Holmer Zeitraum: 2012 F{\"o}rderung: HiFF-Projekt INKA goes DFG}, language = {de} } @article{BeenkenKarau2014, author = {Beenken, Matthias and Karau, Torsten}, title = {Wie entscheidend ist das Wissen der Kunden {\"u}ber die Provisionsh{\"o}he?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, number = {18}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5509}, pages = {5}, year = {2014}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Wie das LVRG umgesetzt worden ist}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {13}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25480}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1842, title = {West Yorkshire Filmprojekt: eine Recherche}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18424}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Helle Zeitraum: 2003/2004 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @article{BeenkenL{\"u}ger2020, author = {Beenken, Matthias and L{\"u}ger, Reinhardt}, title = {Welche Kompetenzen braucht der Vertrieb?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {6}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29449}, pages = {173 -- 175}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{Surkemper2000, author = {Surkemper, Klaus-Peter}, title = {Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289}, year = {2000}, abstract = {Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1926, title = {Wasser - ein Impulsgeber f{\"u}r Wohnquartiere?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19264}, pages = {7}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Stefan Hochstadt Zeitraum: 2005 Wiss. Mitarbeiter: Arne Merres F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @article{BeenkenVollmer2015, author = {Beenken, Matthias and Vollmer, Andreas}, title = {Was ist ein Maklerbestand wert?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {66 (2015)}, number = {20}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5109}, pages = {2}, year = {2015}, language = {de} } @article{Beenken2016, author = {Beenken, Matthias}, title = {Was ist das bestm{\"o}gliche Interesse des Kunden?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {67 (2016)}, number = {11}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-15599}, pages = {4}, year = {2016}, language = {de} } @article{HarnischmacherLuppaArph2001, author = {Harnischmacher, Georg and Luppa, Kai and Arph, Jan}, title = {Was bedeutet .NET f{\"u}r die Leit- und Automatisierungstechnik?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-90}, year = {2001}, abstract = {Der Artikel beschreibt erste Eindr{\"u}cke der Microsoft-Entwicklungsplattform .Net ("dot net") und zu erwartende Auswirkungen auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung verteilter Softwarekomponenten f{\"u}r die Leit- und Automatisierungstechnik.}, language = {de} } @article{BeenkenButtigDreyer2012, author = {Beenken, Matthias and Buttig, Linda and Dreyer, Marcus}, title = {Warum Vermittler Weiterbildung brauchen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {63 (2012)}, number = {6}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-4991}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1816, title = {Wachstumsstrategien mittelst{\"a}ndischer Unternehmen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18169}, pages = {9}, year = {2017}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Jan-Philipp B{\"u}chler F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1934, title = {Voraussetzungen f{\"u}r die Fertigung von 50 V MOS-Transistoren in einem Sub-Micron CMOS-Prozess}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19343}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Thomas Giebel Zeitraum: Sommersemester 2016 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{Kreis1996, type = {Working Paper}, author = {Kreis, Karl Markus}, title = {Von Einwanderern und Feierabenddeutschen : Forschungsbericht zur Geschichte und Gegenwart der Deutschamerikaner in Buffalo,N.Y.}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-215}, year = {1996}, abstract = {Die ethnische Selbstzuordnung der deutschst{\"a}mmigen Einwohner von Buffalo und Umgebung wird anhand von Volksz{\"a}hlungsdaten, historischen Zeitungsberichten sowie heutigen ethnischen Vereinen und Feiern dargestellt und analysiert.}, language = {de} } @incollection{Streblow-Poser2021, author = {Streblow-Poser, Claudia}, title = {Von der Feuerwehr zum Dauerbrenner!}, series = {Handbuch der Schulsozialarbeit, Band 2}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, doi = {10.26205/opus-2996}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29963}, pages = {1 -- 17}, year = {2021}, abstract = {qualitative Forschungsergebnisse zur Schulsozialarbeit}, language = {de} } @article{Sonnenberg2024, author = {Sonnenberg, Tim}, title = {Vom Nutzen der Nicht-Nutzung. Zur Alltagsbew{\"a}ltigung in Wohnungslosigkeit.}, doi = {10.26205/opus-3827}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38276}, pages = {26}, year = {2024}, abstract = {Wohnungslosigkeit stellt zweifellos eine Auspr{\"a}gung sozialer Ungleichheiten dar, die in vielf{\"a}ltiger Art und Weise mit Deprivationen, Ausschl{\"u}ssen und Benachteiligungen einhergeht. Dass wohnungslose Personen zur Verf{\"u}gung stehende Hilfsangebote nicht nutzen, st{\"o}ßt vor diesem Hintergrund zumeist auf Unverst{\"a}ndnis und wird nicht selten als Ausdruck mangelnder Motivation, das eigene Leben wieder in ‚geregelte Bahnen zu lenken', oder gar einer ‚freiwilligen Wohnungslosigkeit' gedeutet. Demgegen{\"u}ber wird in diesem Beitrag anhand von Fallbeispielen aus der eigenen empirischen Forschung aufgezeigt, inwieweit gerade eine Nicht-Nutzung sozialarbeiterischer Hilfen aus der Perspektive wohnungsloser Personen mitunter eine durchaus sinnvolle und der Nutzung ebenjener Angebote vorzuziehende Strategie der Alltagsbew{\"a}ltigung darstellt.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1902, title = {VoiceXML-Applications for E-Commerce and E-Learning}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19028}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Peter J. A. Reusch Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Bastian Stoll, Daniel Studnik F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1867, title = {Virtuelle Endoskopie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18676}, pages = {1}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektdauer: 2004-2005 Mitarbeiter: Robert Mahnke (Doktorand), A. Akbar-Rabii, N. Schwichler Projektpartner: Universit{\"a}t Witten/Herdecke, Lehrstuhl f{\"u}r Radiologie und Mikrotherapie: D. H. W. Gr{\"o}nemeyer F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2090, title = {VireS - Virtuelle Synchronisation von Produktentwicklung und Produktionssystementwicklung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20900}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Burkhard Igel Wiss. Mitarbeit: Markus M{\"u}hlbrandt Zeitraum: 2008-2011 Zusammenarbeit: itemis AG, L{\"u}nen}, language = {de} } @phdthesis{Tijani2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tijani, Sofiene}, title = {VHDL-Implementierung der Arkussinusfunktion und der Division von Festkommazahlen nach dem CORDIC Algorithmus}, doi = {10.26205/opus-2997}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29974}, pages = {61}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit werden digitale Schaltungen f{\"u}r die Berechnung von Quotienten und die Auswertung der Arkussinusfunktion entworfen und implementiert. Da diese f{\"u}r die Entwicklung eines kompakten Winkelsensors ben{\"o}tigt werden, wird f{\"u}r die Realisierung der CORDIC-Algotihmus verwendet, welcher die Umsetzung und die Funktionsauswertung mit geringem Hardwareaufwand auf einem FPGA erlaubt. F{\"u}r die beiden Operationen wird in VHDL jeweils ein Modul entworfen und simuliert und abschließend auf einem Testboard {\"u}berpr{\"u}ft. Durch die Simulation und die Tests wird die korrekte Funktion des Entwurfs sowie dessen Genauigkeit bei der Berechnung {\"u}ber einen weiten Arbeitsbereich verifiziert.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2169, title = {Ver{\"a}nderte Qualifikationsanforderungen f{\"u}r Leitungskr{\"a}fte der Sozialen Arbeit?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21699}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Uli Kowol Zeitraum: 2010-laufend F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemster}, language = {de} } @phdthesis{Nguyen2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nguyen, Michael}, title = {Ver{\"a}nderte Bewusstseinszust{\"a}nde - Subjektivierung und Traumdarstellung im Filmton}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20832}, pages = {140}, year = {2017}, abstract = {In meiner Bachelor-Thesis untersuche ich, mit welchen klanglichen Mitteln Subjektivierungen in Filmen gestaltet werden. Dabei lege ich einen Fokus auf Traumsequenzen, die den gr{\"o}ßten Subjektivierungsgrad innerhalb einer filmischen Erz{\"a}hlung aufweisen. In meinen Ausf{\"u}hrungen untersuche ich eine Vielzahl filmischer Beispiele und schließe die Arbeit mit einer Ton-Analyse des Kurzfilms "Marion" ab, f{\"u}r den ich das Sound Design erstellt habe.}, language = {de} } @book{Beenken2022, author = {Beenken, Matthias}, title = {Versicherungsvertrieb}, publisher = {Verlag Versicherungswirtschaft}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-96329-401-3}, doi = {10.26205/opus-3189}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31890}, pages = {447}, year = {2022}, language = {de} } @book{Beenken2019, author = {Beenken, Matthias}, title = {Versicherungsvertrieb}, publisher = {VVW}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-96329-209-5}, doi = {10.26205/opus-2874}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28743}, pages = {XIII, 491}, year = {2019}, abstract = {Der Versicherungsvertrieb sieht sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Die europ{\"a}ische Regulierung erschwert den Marktzugang zur selbstst{\"a}ndigen Vermittlung als Vertreter oder Makler und ver{\"a}ndert deren Berufsaus{\"u}bung. Der Ruf des Vertriebs leidet unter Skandalen, den Folgen einer jahrzehntelangen unreflektierten Wachstumspolitik oder dem pauschalen Vorwurf zu hoher Kosten. Die demografische Entwicklung f{\"u}hrt zu einer {\"U}beralterung und erheblichen Nachwuchssorgen. Das Buch Versicherungsvertrieb beleuchtet fundiert und detailliert wirtschaftswissenschaftliche Theorien und deren Erkl{\"a}rungsgehalt f{\"u}r die Existenz des Vertriebs sowie die Rahmenbedingungen im Markt der Versicherungsvermittlung. Dazu geh{\"o}ren unter anderem die regulatorischen Besonderheiten des Versicherungsvertriebs, die strategische und die operative Gestaltung des Vertriebsmanagements von Versicherungsunternehmen sowie die F{\"u}hrung von Vermittlungsbetrieben. Konsequent wird der Grundgedanke der Versicherung und der Versicherungsvermittlung als Dienstleistung verfolgt im Unterschied zu traditionellen, g{\"u}terwirtschaftlich gepr{\"a}gten Darstellungen der Branche. Das Buch eignet sich damit in besonderer Weise f{\"u}r das Bachelor- und Masterstudium des Versicherungsvertriebs, aber auch f{\"u}r Praktiker der Branche, die Grundstrukturen des Vertriebs nachvollziehen und aktiv seine Zukunft gestalten wollen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2045, title = {Versicherungstechnische Risiken und deren Behandlung bei der Entwicklung der neuen europ{\"a}ischen Richtlinie zur Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20451}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Michael Radtke}, language = {de} } @article{ArchangeliBeenkenVollmer2019, author = {Archangeli, Gerald and Beenken, Matthias and Vollmer, Andreas}, title = {Vermittler sch{\"a}tzen die Weiterbildung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {70 (2019)}, number = {20}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29405}, pages = {611 -- 613}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{M{\"u}llerLombardo2008, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang and Lombardo, Marco}, title = {Verkaufsf{\"o}rderungspolitik im Innovationsmarketing}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-146}, year = {2008}, abstract = {In der Literatur gibt es viele Ans{\"a}tze zur Strukturierung der Verkaufsf{\"o}rderung. Das erste Ziel dieser Arbeit besteht daher in der Einteilung der konsumenten- und handelsgerichteten Verkaufsf{\"o}rderungsmaßnahmen anhand der marketingpolitischen Instrumente in Produkt-, Konditions-, Kommunikationsorientierung sowie Service-leistungen. Als zweites Ziel sollen die Funktion und Wirkungsweise der einzelnen Maßnahmen erl{\"a}utert, eventuelle weitere Zielsetzungen - die neben der Absatzf{\"o}rderung erreicht werden sollen - aufgezeigt, auf bestehende Risiken hingewiesen und praxisbezogene Beispiele als Erg{\"a}nzung dargestellt werden. Das dritte Ziel besteht darin, die beschriebenen Verkaufsf{\"o}rderungsmaßnahmen gem{\"a}ß ihrer Einteilung auf die Tauglichkeit f{\"u}r innovative Produkte zu durch-leuchten und die jeweils relevanten Methoden herauszustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit bezieht sich dabei stets auf die Produkte der Konsum-g{\"u}terbranche. Zur Vollst{\"a}ndigkeit und verst{\"a}ndlicheren Erkl{\"a}rung werden im Rahmen dieser Arbeit allerdings auch praktische Beispiele der Gebrauchsg{\"u}ter-industrie gegeben.}, language = {de} } @phdthesis{Winkler2019, type = {Master Thesis}, author = {Winkler, Florian}, title = {Verification of the Shunt-Low-Dropout voltage regulator for the current based supply of the serially connected pixel detector modules of the ATLAS- and CMS-experiments at the High-Luminosity Large Hadron Collider}, doi = {10.26205/opus-3059}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30597}, pages = {71}, year = {2019}, abstract = {Diese Ausarbeitung dokumentiert die Verifikation des Shunt-Low-Dropout-Spannungsreglers f{\"u}r den Einsatz im ATLAS- und CMS-Projekt. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Fachhochschule Dortmund und dem Forschungsinstitut CERN in Genf wird eine integrierte CMOS Schaltung zur seriellen, strombasierten Spannungsregelung der Pixeldetektormodule entwickelt. Der Fokus dieser Masterthesis ist die simulationstechnische Verifikation unter Ber{\"u}cksichtigung der spezifizierten Einsatzbedingungen in den Experimenten und umfasst - neben einer Einf{\"u}hrung in den Shunt-LDO Regler auf Basis des Testchip C - die Vorstellung und Dokumentation der erarbeiteten Simulationsergebnisse.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1837, title = {Vergleichende Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und der Funktionstauglichkeit von quellf{\"a}higen Fugeneinlagen zur Abdichtung von Arbeitsfugen bei wasserundurchl{\"a}ssigen Betonbauwerken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18371}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Rainer Hohmann F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2036, title = {Vergleich aktueller Linux-Echtzeit-Erweiterungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20361}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Christof R{\"o}hrig Zeitraum: 2007 Mitarbeiter: Daniel Heß}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1828, title = {Vaterschaft zwischen Investment und Verweigerung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18280}, pages = {4}, year = {2017}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Katja Nowacki Wiss. Mitarbeit: Silke Remiorz, Alexander Gesing Zeitraum: 2014-2017 Kooperationspartner: Central European Network on Fatherhood (CENOF), Universit{\"a}t Wien, Lieselotte Ahnert F{\"o}rderung: Jacobs Foundation, Z{\"u}rich, Schweiz, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @phdthesis{Bankowsky2021, type = {Master Thesis}, author = {Bankowsky, Maurice}, title = {Validierung des SLDO-Spannungsreglers f{\"u}r die Pixeldetektoren des ATLAS- und des CMS- Experiments am HL-LHC und Erweiterung des Shuldo-Testsystems um programmierbare Potentiometer}, doi = {10.26205/opus-3081}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30811}, pages = {170}, year = {2021}, abstract = {Die Master-Thesis umfasst die Einf{\"u}hrung in die CERN-Projekte und in den Shunt-LDO-Regler. Der Regler wird von der Revision 0.1 hin zur Revision 0.3 weiterentwickelt. Hierbei wird eine Leiterplattenentwicklung mittels Altium Designer, eine grafische Benutzer-oberfl{\"a}che mittels Qt programmiert, sowie Montage- und L{\"o}tarbeiten durchgef{\"u}hrt. Der Kernpunkt der Thesis entspricht der Validierung des SLDO Spannungsreglers f{\"u}r die Pixeldetektoren des ATLAS- und des CMS- Experiments am HL-LHC. Ein weiterer Kernpunkt ist die Implementierung digitaler Potentiometer {\"u}ber denen ein automatisierter Messvorgang mittels der „Shuldo-Test-Messsteuerungs-Software" durchgef{\"u}hrt werden kann. Hierdurch wird dem Benutzer eine anwendungsfreundliche Umgebung zur Verf{\"u}gung gestellt, um die Steigung und den Offset der Eingangsspannung {\"u}ber das Testtool in einem bestimmten Bereich automatisiert zu variieren.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1863, title = {UV-Gassensor zum Nachweis von Stickoxiden}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18631}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb, Institut f{\"u}r Mikrosensorik IfM Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Zeitraum: 2002-2004 Wiss. Mitarbeiter: Christian Stein Kooperation: Sensors Europe GmbH, Inger Nietsch F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @phdthesis{Porombka2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Porombka, Jonas}, title = {Urbane Soundscapes - Der L{\"a}rm im urbanen Raum und auditive Stadtgestaltung am Beispiel der Stadt Bochum}, doi = {10.26205/opus-3102}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31022}, pages = {53}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Vermittlung eines grundlegenden Verst{\"a}ndnisses f{\"u}r die akustischen Umgebungen einer Stadt und die Auswirkungen von L{\"a}rm auf den menschlichen Organismus und die Umwelt. Hierf{\"u}r werden zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in die Soundscape-Forschung gegeben und wichtige Begrifflichkeiten f{\"u}r die Analyse von Soundscapes erl{\"a}utert. Am Beispiel der Stadt Bochum wird anschließend auf den Zustand der akustischen Umgebungen im urbanen Raum eingegangen und die Relevanz der auditiven Stadtplanung verdeutlicht. Daraufhin wird ein Einblick in aktuelle Forschungen gegeben, die auf einen neuen und den klanglichen Aspekt umfassenden Standpunkt der modernen St{\"a}dteplanung hoffen lassen. Abschließend wird die Konzeption und Realisierung der Soundscape-Komposition Urban Transitions unter der Ber{\"u}cksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse beschrieben und ein Bezug zu vergleichbaren Werken hergestellt.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2011, title = {Untersuchungen von Struktur und Funktion lebender Zellen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitungsmethoden}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20118}, pages = {4}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Teilprojektleiter: Hans-Gerd Lipinski Projektdauer: 2005-2008 Projektpartner: Prof. Dr. Wiemann, Institut f{\"u}r Biologische Emissionsbewertung, Marl, Prof. Dr. Gulbins, Universit{\"a}t Duisburg-Essen, Institut f{\"u}r Molekularbiologie, Prof. Dr. Fandrey, Universit{\"a}t Duisburg-Essen, Institut f{\"u}r Physiologie Mitarbeiter: Sebastian Magosch, Alexander Roth, Andr{\´e} Bernardini (Doktorand, Institut f{\"u}r Physiologie), Christian Imh{\"a}user (Doktorand, Institut f{\"u}r Molekularbiologie), Michael Granseier (Doktorand, Institut f{\"u}r Molekularbiologie), Darius Schippritt (Doktorand, Institut f{\"u}r Biologische Emissionsbewertung), Jan-Hendrik Terjung (wiss. Mitarbeiter) F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2066, title = {Untersuchung vorhandener Heizfl{\"a}chen f{\"u}r die sommerliche K{\"u}hlung im Wohnungsbau}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20668}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Armin D. Rogall Wiss. Mitarbeit: Manuel Pampuch, Daniel Horn Zeitraum: 2006-2010 F{\"o}rderung: Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1933, title = {Untersuchung von Sensorik-Konzepten zur Prozess{\"u}berwachung beim Guss von Leichtmetallen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19333}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Gebhard Zeitraum: 2005 Kooperation: Oelschl{\"a}ger Metalle GmbH \& Co. KG, 40721 Hilden}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2043, title = {Untersuchung der Normierbarkeit der WLAN-Empfangsleistung mobiler Endger{\"a}te}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20431}, pages = {5}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Uwe Großmann Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Zeitraum: 2004-2008 Mitarbeiter: Markus Schauch, Sebastian Gail F{\"o}rderung: Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung: Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen (aFuE) - Verbundprojekt}, language = {de} } @article{Beenken2020, author = {Beenken, Matthias}, title = {Unterentwickeltes Risikomanagement bei KMU}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {9}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29450}, pages = {271 -- 272}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1818, title = {Umsatzsteuerliche Behandlung von Holdinggesellschaften in verschiedenen EU-Staaten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18185}, pages = {4}, year = {2016}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Joachim Eggers Zeitraum: 2015 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @phdthesis{Moenikes2022, type = {Master Thesis}, author = {Moenikes, Lisette}, title = {Transformative Lernprozesse in BNE-Projekten}, doi = {10.26205/opus-3186}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31861}, year = {2022}, abstract = {Das Konzept der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE)erzielt, Lernende zur aktiven Gestaltung einer {\"o}kologisch- wie sozialvertr{\"a}glichen Gesellschaft zu bef{\"a}higen. Gleichzeitig wird BNE auf-grund der Formulierung subjektiver Kompetenzen und der Missachtung von Wachstumszw{\"a}ngen eine bildungspolitische Steuerung und eine Entpolitisierung von Nachhaltigkeit vorgeworfen. Daran ankn{\"u}pfend lenkt das Konzept des Transformativen Lernens den Blick auf individuelle Bedeutungsperspektiven mit Bezug zu gesellschaftlichen Alltagsideologien. Mit dem Ziel eines kollektiven Bewusstwerdungsprozesses wird eine anwendungsorientierte partizipative Bildungsarbeit gefordert. Anhand des BNE-Praxisprojektes Kolleg21 in Gelsenkirchen untersucht diese empirische Forschungsarbeit, welche Lernprozesse und Kompetenzentwicklungen non-formale Bildungsprojekte erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2159, title = {Toroidlenker}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21598}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Stefan G{\"o}ssner Zeitraum: 2010-2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @book{Rinkel2018, author = {Rinkel, Svenja}, title = {Tiere in der station{\"a}ren Jugendhilfe}, publisher = {ZKS}, address = {Goßmannsdorf b. W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-947502-14-1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21165}, pages = {60}, year = {2018}, abstract = {Tiergest{\"u}tzte Sozialp{\"a}dagogik ist schon heute ein verbreiteter methodischer Ansatz in der station{\"a}ren Jugendhilfe, um Jugendliche bei ihrer Entwicklung hin zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsf{\"a}higen Pers{\"o}nlichkeiten zu unterst{\"u}tzen. Auf der Grundlage verschiedener Theorien zur Mensch-Tier-Beziehung wie der Biophilie, der Analogen Kommunikation und der Du-Evidenz werden Tieren in der bestehenden Fachliteratur allerhand positive Wirkungen auf uns Menschen zugeschrieben. Als sogenannte soziale Katalysatoren initiieren bzw. erleichtern sie beispielsweise Interaktionen zwischen Menschen in ihrem Umfeld, sie k{\"o}nnen in belastenden Situationen emotional unterst{\"u}tzend wirken und sogar als neue Bindungsfiguren positive Bindungserfahrungen erm{\"o}glichen. Durch den Umgang mit dem tierischen Gegen{\"u}ber, das authentisch und vorurteilsfrei reagiert, k{\"o}nnen wir außerdem unser eigenes emotionales Wissen und Ausdrucksverhalten erweitern. All dies kann zur Entwicklung einer positiven Selbstwahrnehmung und einer gelingenden Beziehungsgestaltung beitragen, was zentrale Ziele sozialp{\"a}dagogischer Arbeit sind. In dieser Arbeit werden die positiven Wirkungsweisen tiergest{\"u}tzter Sozialp{\"a}dagogik am Beispiel von Hunden in der station{\"a}ren Jugendhilfe konkretisiert. Empirische Studien bilden die Grundlage f{\"u}r eine kritische Betrachtung der Thematik und zeigen die Potenziale hundegest{\"u}tzter Sozialp{\"a}dagogik auf. Basierend darauf wird untersucht, mit welchen Klient*innen und vor allem unter welchen Rahmenbedingungen ein dauerhafter Einsatz von Hunden in einer Jugendhilfeeinrichtung ratsam ist. Dabei fallen neben der Qualifikation des Personals und der Eignung der Einrichtung vor allem die Offenheit der Jugendlichen f{\"u}r das Konzept und die Bed{\"u}rfnisse des Hundes ins Gewicht. Denn mit Blick auf all die positiven Wirkungen und M{\"o}glichkeiten, die hundegest{\"u}tzte Sozialp{\"a}dagogik bietet, darf einer nicht vergessen werden: Der Hund.}, language = {de} } @misc{Hagemann1998, author = {Hagemann, Thomas}, title = {Theatersport - Theater zwischen Spontaneit{\"a}t und Planung : Analyse einer aktuellen Theaterform f{\"u}r Lernprozesse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-49}, year = {1998}, abstract = {In dieser Arbeit geht es um die Analyse des Theatersports und des Improvisationstheaters in Bezug auf Lernprozesse, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen initiiert werden k{\"o}nnen. Dabei wird zum einen der Theatersport, seine Entstehung, der theoretische Hintergrund und die Regeln ausf{\"u}hrlich anhand einfacher Beispiele erkl{\"a}rt. Zum anderen wird anhand des interpersonalen und intrapersonalen Lernens aufgezeigt, welche pers{\"o}nlichkeitsbildenden Elemente der Theatersport vermittelt und wie sie angewandt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2091, title = {The ReAl Computer Architecture}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20911}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Wolfgang Matthes Zeitraum: 2009-2011}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1851, title = {The Lady vanishes twice}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18511}, pages = {1}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiterin: Hille Sagel Zeitraum: 2002-2003 Kooperation: Femme Totale, Dortmund F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2127, title = {Terminologieserver auf Basis von CTS2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Wiss. Mitarbeit: Robert M{\"u}tzner, Mathias Aschhoff, Bernhard Rimatzki Zeitraum: 2009- 2010 F{\"o}rderung: Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit (BMG)}, language = {de} } @phdthesis{Yigit2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Yigit, Alperen}, title = {Temperaturstabile Bandgap-Spannungsreferenz mit stabilisiertem Differenzverst{\"a}rker mit einer Referenzspannung von 1,2 V f{\"u}r die Verwendung in einem synchronen Buck-Konverter}, doi = {10.26205/opus-3196}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31969}, pages = {79}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit wird eine temperaturstabile Bandgap-Spannungsreferenzschaltung (dt. Bandabstandsreferenz) mit stabilisiertem Differenzverst{\"a}rker f{\"u}r einen synchronen Buck-Konverter (dt. Abw{\"a}rtswandler) entwickelt, welcher eine Eingangsspannung von 3,3 V in eine Ausgangsspannung von 1,2 V umwandelt. Die Bandgap-Spannungsreferenzschaltung ist eine von vielen ben{\"o}tigten Komponenten des synchronen Buck-Konverters, welche im Rahmen dieser Arbeit entwickelt wurde und in die Schaltung des Buck-Konverters integriert werden soll. F{\"u}r die Entwicklung und Simulation der Schaltung der Spannungsreferenz wird das Programm ,,Virtuoso 6.1-64b" des Softwareherstellers ,,Cadence Design Systems" verwendet. Cadence Design Systems, Inc. ist einer der weltweit gr{\"o}ßten Anbieter von Entwurfsautomatisierung elektronischer Systeme. Diese Software bietet Simulationsmodelle f{\"u}r alle im Abw{\"a}rtswandler verwendeten Bauteile.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2035, title = {Teleservice von technischen Systemen mit mobilen Endger{\"a}ten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20354}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Christof R{\"o}hrig Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Laufzeit: 2006-2007 Studentische Mitarbeiter: Andrej Geppert, Nils Hanekamp, Patrick Raffelberg, Philipp Viktorin Projektpartner: T-Mobile Deutschland GmbH, Andreas Murkisch, Technical Customer Service West, K{\"o}ln}, language = {de} } @book{Bubolz-LutzStiel2018, author = {Bubolz-Lutz, Elisabeth and Stiel, Janina}, title = {Technikbegleitung - Aufbau von Initiativen zur St{\"a}rkung der Teilhabe {\"A}lterer im Quartier}, isbn = {978-3-9820154-4-6}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19528}, pages = {206}, year = {2018}, abstract = {Handbuch 5 der Handbuchreihe "{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ"}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1854, title = {TCP-Expert - multimediales Lehr- und Workflowsystem zur Entwicklung und Durchf{\"u}hrung von Lehrangeboten im Internet}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18549}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektkoordinator: Ingo Kunold, Institut f{\"u}r Kommunikationstechnik IKT Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Zeitraum: 2001-2004 Wiss. Mitarbeiter: Uwe Brosig, Michael Lissner (Projektingenieur), Raimund Filges (EU-Referent) Wiss. Mitarbeiter der Projektpartner: Dora Maros. Kando Kalman Fakult{\"a}t Budapest, Marco Orsini CLD SCRL Pontedera Stud. Mitarbeiter: Gabor Danko, Tibor Galambos, J{\"o}rg Bauer Kooperation: Satec GESMBH ({\"O}sterreich), Syntra West (Belgien), Elmeg Communication Systems GmbH (Deutschland), Handwerkskammer Dortmund (Deutschland), Informationstechnische Gesellschaft im VDE (Deutschland), IT-Center Dortmund GmbH (Deutschland), Robert-Bosch-Berufskolleg der Stadt Dortmund (Deutschland), Siemens AG Hochschulmarketing (Deutschland), Budapesti M{\"u}szaki F{\"o}iskola, Kando Kalman (Ungarn), Nemzeti Szakkepzesi Intezet (NIVE) (Ungarn), Veszprem Megyei Kereskedelmi es Iparkamara (Ungarn), AG.FO.L - Angezia Formatione Lavoro S.c.ar.l (Italien), CLD SCLR (Italien), Nextmedia SRL (Italien), Pont-Tech SCRL (Italien), Information Technology Training Centres (England), Leeds Metropolitan University (England) F{\"o}rderung: Europ{\"a}ische Kommission, Leonardo da Vinci Pilotprojekt, Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Forschung NRW (MWF), Kompetenzplattform CAS, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1812, title = {Szenische Hermeneutik}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18123}, pages = {5}, year = {2016}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Ralf Bohn Zeitraum: 2013-2015 F{\"o}rderung: Eigenfinanzierung}, language = {de} } @techreport{HeltenM{\"a}hsFachinger2017, type = {Working Paper}, author = {Helten, Svenja and M{\"a}hs, Mareike and Fachinger, Uwe}, title = {Szenarienanalyse im Quartier Zur methodischen Umsetzung in den Projekten „Pflege im Quartier" und „QuartiersNETZ"}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14207}, pages = {24}, year = {2017}, abstract = {Die Szenarienanalyse wird als Instrument zur Erleichterung von Handlungsentscheidungen vorgestellt und von anderen Instrumenten der Vorausschau abgegrenzt. Die Vorgehensweise bei der Anwendung einer Szenarienanalyse wird in vier wesentliche Schritte unterteilt beschrieben. Einsatzbereiche und -m{\"o}glichkeiten f{\"u}r Szenarien werden exemplarisch aufgezeigt. Die Anwendung einer Szenarienanalyse wird anhand der Projekte „Pflege im Quartier (PiQ)" und „QuartiersNETZ" veranschaulicht. Der Beitrag liefert hiermit zwei konkrete Beispiele f{\"u}r die unterschiedlichen Herangehensweisen und Einsatzm{\"o}glichkeiten dieses Instruments der Zukunftsforschung.}, language = {de} } @techreport{ErdmannKotthausStreblow-Poseretal.2018, author = {Erdmann, Nina and Kotthaus, Jochem and Streblow-Poser, Claudia and Templin, Daniela}, title = {Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversit{\"a}t - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'.}, doi = {10.26205/opus-2838}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389}, pages = {61}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverl{\"a}ufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenit{\"a}tsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenit{\"a}t ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsauspr{\"a}gungen wie etwa „Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit", „Migrationsgeschichte" „nicht-traditionell Studierende" oder {\"a}hnlichen Kategorien subsumiert werden k{\"o}nnen. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bew{\"a}ltigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1897, title = {Str{\"o}mungssimulationen zur Kennfeldoptimierung bei hochbelasteten Radialkompressoren}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18977}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Norbert Kluck, Alf-Peter Tiedtke, Markus Bongert F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Landesmittel}, language = {de} } @phdthesis{Fr{\"o}se2019, type = {Master Thesis}, author = {Fr{\"o}se, Tobias}, title = {Strahlenharter CAN Physical Layer in 65 nm CMOS Technologie f{\"u}r das Kontrollsystem des ATLAS Pixeldetektors}, doi = {10.26205/opus-3064}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30649}, pages = {95}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Masterthesis beschreibt die Entwicklung eines Strahlenharten CAN Physical Layer in einer 65 nm CMOS Technologie f{\"u}r das Kontrollsystem des ATLAS Pixeldetektors. Dieser CAN Physical Layer ist Bestandteil des DCS Chips (Detector Control System), der im Rahmen des Upgrades des ATLAS Pixeldetektors zum High Luminosity Large Hadron Collider (HL-LHC) entwickelt wird. Die Aufgabe des DCS Chips ist die Steuerung und {\"U}berwachung der Sensorik des ATLAS Pixeldetektors. Die Transistoren der verwendeten Technologie d{\"u}rfen mit maximal 1,2 Volt betrieben werden. Um dennoch die Kompatibilit{\"a}t zum CAN Standard beizubehalten ist es notwendig mit wesentlich h{\"o}heren Spannungspegeln zu arbeiten. Im Verlauf dieser Masterthesis werden zu diesem Zweck ein CAN Treiber, ein Levelshifter und ein CAN Empf{\"a}nger entworfen, die dazugeh{\"o}rigen Layouts erstellt und die Eigenschaften der Schaltungen auf dem ersten gefertigten Prototyp des DCS Chips vermessen.}, language = {de} } @techreport{OpelBieseke2018, author = {Opel, Harald and Bieseke, Tobias}, title = {storyLAB kiU Startbericht 2016-2018}, organization = {storyLAB kiU Fachhochschule Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3717}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37176}, pages = {54}, year = {2018}, abstract = {Die ersten beiden Jahre nach Start und feierlicher Er{\"o}ffnung ist das kiU einen mutigen, mitunter riskanten Weg gegangen. Große Investitionen in Technologie und in kompetentes Personal f{\"u}r {\"o}ffentlichkeitswirksame Projekte. Dieser Bericht gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber diese erste Phase.}, language = {de} } @phdthesis{Battai2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Battai, Abdallah}, title = {Steuerung eines Keithley 2400 Sourcemeters {\"u}ber eine RS-232 Schnittstelle mit Hilfe von SCPI Befehlen}, doi = {10.26205/opus-3297}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32977}, pages = {46}, year = {2022}, abstract = {Control of a Keithley 2400 Sourcemeters via an RS-232 Interface using SCPI Commands}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1873, title = {Steuerlicher Rechtsformvergleich nach der Unternehmenssteuerreform 2001}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18732}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Axel Beranek Zeitraum: 2000/2001 Finanzierung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1943, title = {STEPS - Small telecommunications protocol system for local area networks}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19433}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Ingo Kunold, Karl Bongardt Zeitraum: 2003-2006 Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung}, language = {de} } @article{BeenkenRasfeld2014, author = {Beenken, Matthias and Rasfeld, Joshua}, title = {Statusbezogene Erstinformation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {65 (2014)}, number = {10}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5079}, pages = {4}, year = {2014}, language = {de} } @book{GratesKr{\"o}nR{\"u}ßler2018, author = {Grates, Miriam and Kr{\"o}n, Annette and R{\"u}ßler, Harald}, title = {Stadtquartiere - Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen}, isbn = {978-3-9820154-0-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19483}, pages = {162}, year = {2018}, abstract = {Handbuch 1 der Handbuchreihe "{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ"}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1836, title = {Stadtmanagement - ein neues Berufsbild zwischen {\"o}konomischer Pflicht und sozialer K{\"u}r?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18361}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Stefan Hochstadt Forschungsschwerpunkt: Arbeit im Bausektor Mitarbeiterinnen: Indra Mertens, Katja Usunov F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @phdthesis{Ben Slimane2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ben Slimane, Nader}, title = {Stabilisierung eines Low-Drop Out Spannungsreglers mit Hilfe eines Source-Folger basiertens Spannungsbuffers}, doi = {10.26205/opus-3369}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33698}, pages = {61}, year = {2023}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein Low-Dropout Spannungsregler f{\"u}r einen synchronen Abw{\"a}rtswandler/Tiefsetzsteller (eng. Step-Down/Buck-Converter) entwickelt. Im Rahmen des Projektes soll ein integrierter Spannungsregler, der eine Eingangsspannung von 3,3 V in eine Ausgangsspannung von 3,1 V umwandelt, in einer 180nm CMOS Technologie entworfen werden. F{\"u}r die Entwicklung und Simulation der Schaltung des Reglers wird das Programm „Virtuoso" des Softwareherstellers „Cadence Design Systems" verwendet.}, language = {de} } @techreport{SchmiesHunecke2016, author = {Schmies, Maximilian and Hunecke, Marcel}, title = {Soziale Aktivierung zum gemeinschaftlichen G{\"a}rtnern - Ein Leitfaden f{\"u}r die partizipative F{\"o}rderung von Gemeinschaftsg{\"a}rten in St{\"a}dten und Quartieren}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616}, pages = {40}, year = {2016}, abstract = {Gemeinschaftliches G{\"a}rtnern ist ein wachsender Trend in St{\"a}dten und Nachbarschaften. Die dabei entstehenden gr{\"u}nen Oasen er{\"o}ffnen zahlreiche Chancen f{\"u}r Lebensqualit{\"a}t, Stadt{\"o}kologie und ein zukunftsf{\"a}higes Zusammenleben. Vielerorts stellt sich daher die Frage: ‚Wie k{\"o}nnen solche G{\"a}rten auch bei uns entstehen?' Der vorliegende Leitfaden f{\"u}hrt in f{\"u}nf praktischen Schritten durch einen sozialen Aktivierungsprozess zum gemeinschaftlichen G{\"a}rtnern. Er richtet sich an Stadtverwaltungen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure, die gemeinschaftliches G{\"a}rtnern in ihrer Stadt f{\"o}rdern m{\"o}chten. Durch die soziale Aktivierung sollen neue Gemeinschaftsgartenprojekte initiiert werden und die StadtbewohnerInnen dazu bef{\"a}higt werden, diese selbstorganisiert umzusetzen. Herzst{\"u}ck der Aktivierung ist die gezielte Ansprache von Multiplikatoren, welche die Botschaft in die verschiedenen Bev{\"o}lkerungsgruppen tragen. Die auf diesem Wege erreichten B{\"u}rgerInnen werden in den Austausch gebracht und schrittweise dabei unterst{\"u}tzt, eigene Gartenprojekte umzusetzen. Auf Basis von Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie und Sozialwissenschaften werden partizipative Methoden zur Planung und Umsetzung von neuen Gartenprojekten abgeleitet. Empfehlungen zur Verstetigung der Aktivierungsbem{\"u}hungen und eine Liste mit Literatur und Internetseiten runden den Leitfaden ab.}, language = {de} } @misc{M{\"u}ller2000, author = {M{\"u}ller, Andrea}, title = {Sozialarbeit zwischen helfender Beziehung und Kundenorientierung : Ein Beitrag zum Stand der Sozialarbeit mit alten Menschen im Jahr 2000}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-174}, year = {2000}, abstract = {Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die historische Entwicklung von Sozialarbeit von der helfenden Beziehung bis zur Kundenorientierung. Danach setzt sie sich kritisch mit der Kundenorientierung im Bereich von alten Menschen auseinander.}, language = {de} } @misc{Riebe2001, author = {Riebe, Thomas}, title = {Sozialarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit mit Lateinamerika : Zu Situation und Aussichten mit Beispiel in Bolivien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-16}, year = {2001}, abstract = {Er{\"o}rterung von Grundlagen der Entwicklungsproblematik (Entwicklungstheorien, -l{\"a}nder, -politik, -zusammenarbeit, Problembereiche), Betrachtung der Funktionsweise einheimischer Sozialarbeit unter Ber{\"u}cksichtigung insbesondere der f{\"u}r Lateinamerika typischen Drogenproblematik sowie Untersuchung der Rolle und der Chancen der Sozialarbeit in der Enwicklungszusammenarbeit deutscher Organisationen (vor allem des Deutschen Entwicklungsdienstes, DED) mit lateinamerikanischen L{\"a}ndern.}, language = {de} } @phdthesis{T{\"o}dte2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {T{\"o}dte, Finn}, title = {Soundscapes des zweiten Weltkriegs. Wie Filmton Geschichte modelliert und interpretiert}, doi = {10.26205/opus-3735}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37357}, pages = {117}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Klanglandschaften (Soundscapes) des zweiten Weltkriegs und untersucht, wie die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) die klangliche Umgebung zur Machergreifung, Machterhaltung und Kriegspropaganda strukturiert hat sowie die Inszenierung dessen im Spielfilm. Zus{\"a}tzlich wird die geschichtsmodellierende Dimension des Filmtons analysiert. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den sound studies und beschreibt die tats{\"a}chlichen und empfundenen Soundscapes der Zeit zwischen 1925 und 1945. Der Fokus liegt auf den urbanen Soundscapes in deutschen und von der ehemaligen deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten, deren klanglicher Strukturierung, die der NSDAP zur Ergreifung und Absicherung ihrer Herrschaft verholfen hat sowie der Klangsignatur des zweiten Weltkriegs. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie Spielfilme die realen Soundscapes und subjektiven Empfindungen audiovisuell inszenieren und das kollektive Ged{\"a}chtnis pr{\"a}gen. Es wird die These aufgestellt, dass die Gestaltung der Tonspur in Kriegsfilmen maßgeblich f{\"u}r das Entstehen von Kriegsverst{\"a}ndnissen verantwortlich ist. Des Weiteren wird gezeigt, dass sich anhand der Tongestaltung von Kriegsfilmen auch das Kriegsverst{\"a}ndnis und die gesellschaftspolitische Positionierung der Filmemacher analysieren lassen. Der dritte Teil dieser Arbeit hebt die Rolle des Filmtons in der Geschichtsmodellierung hervor und zeigt auf, welche Ebenen des Filmtons und welche audiovisuellen Effekte zur Interpretation und Modellierung von Geschichte beitragen. Nachfolgend wird anhand von vier Spielfilmen {\"u}ber den zweiten Weltkrieg aufgezeigt, wie die audiovisuelle Gestaltung Kriegsverst{\"a}ndnisse pr{\"a}gt, den Klang des Nationalsozialismus darstellt und inwiefern sie Geschichte modelliert und interpretiert. Zuletzt wird der von mir angefertigte Dokumentarfilm Ich m{\"o}{\"o}ch zo Fooß noh K{\"o}lle jonn analysiert, in dem das Spannungsfeld zwischen der kollektiv-deutschen Schuld am Holocaust und der Flucht und Vertreibung deutscher Menschen aus den Ostgebieten bearbeitet wird. Die Thematik dieses Films brachte mich zur Literatur {\"u}ber die Soundscapes des zweiten Weltkriegs. Das Interesse an dem Thema wurde durch meine deutsche Herkunft und der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit gest{\"a}rkt. Die in der heutigen Zeit wieder erstarkte politisch extreme Rechte zeigt die Relevanz der Analyse medialer Aufarbeitung der deutschen Geschichte.}, language = {de} } @article{Beenken2020, author = {Beenken, Matthias}, title = {So wird die IDD in der VersVermV interpretiert}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {14}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29487}, pages = {436 -- 438}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2158, title = {Simulation Radialer Gleitlager unter Ber{\"u}cksichtigung der Wechselwirkung zwischen Fluid und Struktur (FSI)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587}, pages = {3}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Zeitraum: 2009-2011 Wiss. Mitarbeiter: Norbert Kluck, Christoph Schemmann, Idriss Razgani F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2021, title = {Simulation der Einfl{\"u}sse von Herzklappenprothesen auf die arterielle Blutstr{\"o}mung in der Aorta Ascendens}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20219}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Zeitraum: ab 2005 Wiss. Mitarbeiter: Markus Bongert Kooperation: Berufsgenossenschaftliches Universit{\"a}tsklinikum Bergmannsheil GmbH, Bochum F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @book{OPUS4-2132, title = {Sieben Jahre Hochschule vor Ort}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-948228-00-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21320}, pages = {167}, year = {2019}, abstract = {Seit 2012 ist die Hochschule vor Ort im Dortmunder Norden pr{\"a}sent und hat sich mit ihren R{\"a}umen an der Bornstraße 142 und den beratenden und kreativen Angeboten von StudyScouts und Nordstadtgalerie fest im Stadtteil etabliert. Die Jubil{\"a}umsschrift ist ein lebendiger R{\"u}ckblick mit Storys, Interviews und Erfahrungsberichten aus 7 Jahren Hochschule vor Ort. StudyScouts verraten das Geheimnis ihres Erfolges, Studierende erz{\"a}hlen von ihrem Weg ins Studium, der durch die Hochschule vor Ort begleitet wurde. Eine Lehrerin aus der Nordstadt berichtet {\"u}ber kreative Workshops an der Schule. Wer durch das Buch bl{\"a}ttert, sieht, wie ein Nordstadt-Nashorn aus Pappe entsteht, wirft Blicke durch einen goldenen Bilderrahmen und schaut den StudyScouts bei ihrer Arbeit {\"u}ber die Schulter.}, language = {de} } @phdthesis{Koers2024, type = {Master Thesis}, author = {Koers, Lars}, title = {Setup of test environments based on a Xilinx Zynq SoC for measuring the leakage current and for radiation qualifcation of SRAM based FPGAs}, doi = {10.26205/opus-3803}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38039}, pages = {136}, year = {2024}, abstract = {This thesis discusses the development of test environments using Xilinx Zynq System on Chip (SoC) for measuring leakage currents and radiation qualification of Static Random Access Memory (SRAM) based Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) at European Organisation for Nuclear Research (CERN). The effects of radiation on electronic components are explained, followed by an introduction to the FPGAs used. The GateMate FPGAs leakage current is measured in its application area with respect to temperature and core voltages. A comparable testing environment is used from the tester to the tested device, as it will later be used at CERN. The GateMate is being prepared in this setup for the finalization of radiation qualification at CERN, to be transferred later. For this purpose, the basic tests are explained and the outstanding tests are then carried out. The Lattice iCE40 UltraLite FPGA is used in an initial application test to determine its suitability for further radiation qualification tests at CERN. The analysis and presentation of the test results are followed by a summary and outlook.}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1861, title = {Sensorsystem zur {\"U}berwachung der CO2-Konzentration in Kraftfahrzeugen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18611}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb, Institut f{\"u}r Mikrosensorik IfM Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Wiss. Mitarbeiter: Volker Huelsekopf F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Selbstst{\"a}ndiger oder angestellter Vertrieb?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {15-16}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25476}, year = {2017}, language = {de} } @book{Petermichl2013, author = {Petermichl, Elisabeth}, title = {Sekund{\"a}re Traumatisierung im Kontext Sozialer Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen}, publisher = {ZKS}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-23-9}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-636}, pages = {185}, year = {2013}, abstract = {Aktuelle Copingstrategien in Bezug auf die Thematik Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema der Sekund{\"a}ren Traumatisierung im Kontext Sozialer Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen auseinander. Die Thematik wird einerseits aus theoretischer Sicht beleuchtet, wobei aktuelle Forschungsergebnisse und Informationen aus fachspezifischer Literatur zusammenfassend dargestellt werden. Im Zuge der empirischen Forschung wird der Fokus einerseits auf den Wissensstand der im Feld t{\"a}tigen SozialarbeiterInnen gelegt, als auch andererseits auf positive Copingstrategien im Umgang mit beruflichen Belastungen, insbesondere durch die Konfrontation mit Traumata der KlientInnen. Das Res{\"u}m{\´e}e f{\"u}hrt Theorie und Forschungsergebnisse zusammen und zeigt notwendige Ver{\"a}nderungen in Theorie und Praxis Sozialer Arbeit als auch in der Ausbildung von SozialarbeiterInnen auf. Zu Beginn wird auf spezifische Herausforderungen und Spannungsfelder der Sozialen Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen eingegangen um den Rahmen, in dem sich die vorliegende Arbeit bewegt, abzustecken. Anschließend wird - aus psychologischer, sozialer und neurobiologischer Perspektive - auf Grundlagen der Psychotraumatologie eingegangen und darauf aufbauend auf Theorien und aktuelle Studien hinsichtlich Sekund{\"a}rer Traumatisierung. M{\"o}gliche Risikofaktoren als auch Pr{\"a}ventions- und Copingstrategien werden herausgearbeitet. Im Rahmen der qualitativen Interviews erfolgte eine aktuelle Bestandsaufnahme bez{\"u}glich der Thematik im Kontext Sozialer Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen. Es wurde thematisiert, inwiefern SozialarbeiterInnen mit Traumata ihrer KlientInnen in Ber{\"u}hrung kommen, wie sie diese Konfrontation erleben und in derartigen Situationen reagieren. Der Fokus der Interviews wurde auf Ressourcen und Strategien - sowohl auf individueller als auch auf Teamebene - der SozialarbeiterInnen im Umgang mit dieser Form der beruflichen Belastung gelegt. Aus den Interviews ging klar hervor, dass die befragten SozialarbeiterInnen intensiv mit Traumata der KlientInnen konfrontiert sind. Insbesondere wurde deutlich, wie stark die Rahmenbedingungen, wie Fl{\"u}chtlinge in {\"O}sterreich leben (m{\"u}ssen), ihre prek{\"a}re aufenthaltsrechtliche Situation als auch der oftmals unsensible Umgang der Beh{\"o}rden mit erlebten Traumata der KlientInnen von den SozialarbeiterInnen miterlebt und als belastend empfunden werden. Die Bew{\"a}ltigung dieser Belastung gelingt ihnen durch aktive Selbstf{\"u}rsorge in Kombination mit team- bzw. einrichtungsspezifischen Formen der Unterst{\"u}tzung. Nur rund die H{\"a}lfte der Befragten sind trotz ihres Gef{\"a}hrdungspotentials mit dem Konzept Sekund{\"a}rer Traumatisierung vertraut. F{\"u}r die Zukunft ergibt sich daraus die Notwendigkeit einer verst{\"a}rkten Auseinandersetzung mit der Thematik, auf theoretischer als auch praktischer Ebene. Dies kann zu einem profunderen Verst{\"a}ndnis der Beziehungsdynamiken in der Arbeit mit traumatisierten KlientInnen als auch mit eigenen (emotionalen) Reaktionen der SozialarbeiterInnen beitragen und im psychoedukativen Sinn das Bewusstsein hinsichtlich der eigenen Verletzlichkeit bzw. aktiver Selbstf{\"u}rsorge st{\"a}rken. Insbesondere die Auseinandersetzung mit eigenen beruflichen Belastungen und bewusste aktive Selbstf{\"u}rsorge sind notwendig, um das physische als auch psychische Gleichgewicht der HelferInnen zu wahren, damit sie auch weiterhin professionell und empathisch sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1899, title = {Schulen f{\"u}r die Sioux-Indianer: deutsch-amerikanische Dokumente}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18994}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Markus Kreis Zeitraum: 2002-2004 F{\"o}rderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kanadische Regierung (Faculty Enrichment Program), Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} }