@techreport{OPUS4-1916, title = {{\"U}ber Worte und Bilder}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19168}, pages = {10}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Sabine an Huef Zeitraum: 2007-2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1833, title = {{\"U}ber das Entstehen des Rechts menschlicher Gemeinschaften}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331}, pages = {17}, year = {2012}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Holger Senne Zeitraum: 2010-2011 F{\"o}rderung: Eigenfinanzierung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2504, title = {{\"O}konomisches Kapitalkonzept unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der operationellen Risiken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008-2009 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2048, title = {{\"O}konomisches Kapital (Economic Capital)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20488}, pages = {2}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2007-2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2494, title = {{\"A}nderung der deutschen Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Karin Breidenbach Zeitraum: 2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{GratesNowakHemingetal.2019, author = {Grates, Miriam and Nowak, Saskia and Heming, Ann-Christin and R{\"u}ßler, Harald}, title = {{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet. Evaluationsbericht des Projekts „QuartiersNETZ"}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21040}, pages = {41}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Bericht werden die Zielsetzungen, Phasen, Methoden und Ergebnisse des Teilprojekts Evaluation des im Zeitraum von November 2014 bis Oktober 2018 vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderten Projekts „{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)" dargestellt. Ziel des Verbundprojekts in der F{\"o}rderlinie „Gesundheits- und Dienstleistungsregionen von morgen" war es, exemplarisch in vier Quartieren der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen unter Beteiligung {\"a}lterer B{\"u}rger*innen und weiterer Akteure quartiersbezogene Partizipations-, Kooperations- und Unterst{\"u}tzungsstrukturen (Quartiersnetzwerke) aufzubauen und zu implementieren. Dadurch sollte die M{\"o}glichkeit zur Teilhabe und Beteiligung am Leben des Quartiers f{\"u}r ({\"a}ltere) Menschen m{\"o}glichst aller Lebenslagen gew{\"a}hrleistet werden. Diese „realen" Quartiersnetzwerke sollten durch - ebenfalls partizipativ entwickelte - digitale, technische Artefakte unterst{\"u}tzt werden. Ziel der Evaluation war die Sicherung der Prozess- und Ergebnisqualit{\"a}t. Das Teilprojekt Evaluation, angesiedelt am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, war f{\"u}r die Bestandsaufnahme, die formative und die summative Evaluation verantwortlich. Es wurde untersucht, inwiefern Partizipation bei der Entwicklung von Quartiersnetzwerken und quartiersbezogenen digitalen, technischen Artefakten gelingt, und inwieweit verschiedene bzw. welche Bev{\"o}lkerungsgruppen mit den Partizipationsformaten und den entwickelten Strukturen erreicht werden. Hierzu wurde auf eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden zur{\"u}ckgegriffen. Zu betonen ist, dass sich der vorliegende Evaluationsbericht auf die Ergebnisdarstellung der summativen Evaluation, und hier in erster Linie auf die Ergebnisse einer Schlussumfrage unter Teilnehmenden der sogenannten Quartierskonferenzen, begrenzt, da die Ergebnisse der Bestandsaufnahme, der formativen Evaluation und Teile der summativen Evaluation bereits in anderen Publikationen umfassend dargelegt wurden. Die (summative) Evaluation hat gezeigt, dass Strukturen, durch die Quartiersentwicklungsprozesse in Gang gesetzt, gesteuert und begleitet werden, einen wichtigen Beitrag f{\"u}r ein gutes (Zusammen-)Leben im Quartier leisten k{\"o}nnen. Wohnortnahe, niedrigschwellige und kontinuierlich stattfindende Beteiligungsformate, wie z. B. Quartierskonferenzen, tragen zur Information der Bewohner*innen bei, haben eine soziale, gemeinschaftsbildende Funktion inne, st{\"a}rken den Dialog und Austausch, erm{\"o}glichen Aktivierung und Empowermentprozesse etc. Im Vergleich zu anderen Beteiligungsformaten (z. B. stadtweiten Arbeitsgruppen zur Entwicklung einer digitalen Plattform) werden mit Beteiligungsformaten im unmittelbaren Wohnumfeld, in denen Anliegen, die das Quartier betreffen, und Ideen zur Entwicklung bzw. Gestaltung des Quartiers eingebracht werden k{\"o}nnen (z. B. Quartierskonferenzen), relativ heterogene Gruppen von Bewohner*innen, wenngleich nicht alle, erreicht.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1945, title = {µ-GAS - innovative CO2-Sensorik in der Fahrzeugtechnik}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19453}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb Zeitraum: 2005-2008 Wiss. Mitarbeiter: C. Stein, V. Huelsekopf F{\"o}rderung: Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung: FHprofUnd, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1892, title = {Zur Geschichte der form{\"a}sthetischen Filmtheorie (Erstellung eines Sammelwerks)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18925}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Helmut Diederichs Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main (Bernd Stiegler, Lektor der Reihe "suhrkamp taschenbuch wissenschaft" stw) F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1896, title = {Zur Entstehung des dialogischen Denkens bei Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock-Huessey im Leipziger Nachtgespr{\"a}ch 1913}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18968}, pages = {5}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Franco Rest F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1809, title = {Zeit und Raum}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18094}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Jean Flammang Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Les Th{\´e}{\^a}tres de la Ville de Luxembourg, Th{\´e}{\^a}tre du Centaure F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmung, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1826, title = {W{\"a}rme{\"u}bergang biometrische Oberfl{\"a}chen (WbO)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265}, pages = {4}, year = {2015}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Ruth Kaesemann Wiss. Mitarbeit: Raphael Weiss Zeitraum: 2015-2016 F{\"o}rderung: HiFF-Projekt}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2049, title = {Wucherzins und Solvabilit{\"a}tsverordnung (SolvV)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20497}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2006-2007 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2128, title = {Wissensmanagementplattform f{\"u}r Gesundheitseinrichtungen WMPmed}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{TemplinStreblow-PoserFeldmann2021, author = {Templin, Daniela and Streblow-Poser, Claudia and Feldmann, Jonas}, title = {Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalit{\"a}t in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversit{\"a}t und Bildung" (Projektphase II: Wirtschaft)}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3253}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531}, pages = {57}, year = {2021}, abstract = {Im Projekt "Diversit{\"a}t und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt f{\"u}nf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese f{\"u}nf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1827, title = {Wie gewinnen wir ein DFG-Projekt}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276}, pages = {5}, year = {2012}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle, Torsten Holmer Zeitraum: 2012 F{\"o}rderung: HiFF-Projekt INKA goes DFG}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1842, title = {West Yorkshire Filmprojekt: eine Recherche}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18424}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Helle Zeitraum: 2003/2004 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{Surkemper2000, author = {Surkemper, Klaus-Peter}, title = {Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289}, year = {2000}, abstract = {Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1926, title = {Wasser - ein Impulsgeber f{\"u}r Wohnquartiere?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19264}, pages = {7}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Stefan Hochstadt Zeitraum: 2005 Wiss. Mitarbeiter: Arne Merres F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1816, title = {Wachstumsstrategien mittelst{\"a}ndischer Unternehmen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18169}, pages = {9}, year = {2017}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Jan-Philipp B{\"u}chler F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1934, title = {Voraussetzungen f{\"u}r die Fertigung von 50 V MOS-Transistoren in einem Sub-Micron CMOS-Prozess}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19343}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Thomas Giebel Zeitraum: Sommersemester 2016 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1902, title = {VoiceXML-Applications for E-Commerce and E-Learning}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19028}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Peter J. A. Reusch Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Bastian Stoll, Daniel Studnik F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1867, title = {Virtuelle Endoskopie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18676}, pages = {1}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektdauer: 2004-2005 Mitarbeiter: Robert Mahnke (Doktorand), A. Akbar-Rabii, N. Schwichler Projektpartner: Universit{\"a}t Witten/Herdecke, Lehrstuhl f{\"u}r Radiologie und Mikrotherapie: D. H. W. Gr{\"o}nemeyer F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2090, title = {VireS - Virtuelle Synchronisation von Produktentwicklung und Produktionssystementwicklung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20900}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Burkhard Igel Wiss. Mitarbeit: Markus M{\"u}hlbrandt Zeitraum: 2008-2011 Zusammenarbeit: itemis AG, L{\"u}nen}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2169, title = {Ver{\"a}nderte Qualifikationsanforderungen f{\"u}r Leitungskr{\"a}fte der Sozialen Arbeit?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21699}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Uli Kowol Zeitraum: 2010-laufend F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemster}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2045, title = {Versicherungstechnische Risiken und deren Behandlung bei der Entwicklung der neuen europ{\"a}ischen Richtlinie zur Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20451}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Michael Radtke}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1837, title = {Vergleichende Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und der Funktionstauglichkeit von quellf{\"a}higen Fugeneinlagen zur Abdichtung von Arbeitsfugen bei wasserundurchl{\"a}ssigen Betonbauwerken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18371}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Rainer Hohmann F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2036, title = {Vergleich aktueller Linux-Echtzeit-Erweiterungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20361}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Christof R{\"o}hrig Zeitraum: 2007 Mitarbeiter: Daniel Heß}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1828, title = {Vaterschaft zwischen Investment und Verweigerung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18280}, pages = {4}, year = {2017}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Katja Nowacki Wiss. Mitarbeit: Silke Remiorz, Alexander Gesing Zeitraum: 2014-2017 Kooperationspartner: Central European Network on Fatherhood (CENOF), Universit{\"a}t Wien, Lieselotte Ahnert F{\"o}rderung: Jacobs Foundation, Z{\"u}rich, Schweiz, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1863, title = {UV-Gassensor zum Nachweis von Stickoxiden}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18631}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb, Institut f{\"u}r Mikrosensorik IfM Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Zeitraum: 2002-2004 Wiss. Mitarbeiter: Christian Stein Kooperation: Sensors Europe GmbH, Inger Nietsch F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2011, title = {Untersuchungen von Struktur und Funktion lebender Zellen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitungsmethoden}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20118}, pages = {4}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Teilprojektleiter: Hans-Gerd Lipinski Projektdauer: 2005-2008 Projektpartner: Prof. Dr. Wiemann, Institut f{\"u}r Biologische Emissionsbewertung, Marl, Prof. Dr. Gulbins, Universit{\"a}t Duisburg-Essen, Institut f{\"u}r Molekularbiologie, Prof. Dr. Fandrey, Universit{\"a}t Duisburg-Essen, Institut f{\"u}r Physiologie Mitarbeiter: Sebastian Magosch, Alexander Roth, Andr{\´e} Bernardini (Doktorand, Institut f{\"u}r Physiologie), Christian Imh{\"a}user (Doktorand, Institut f{\"u}r Molekularbiologie), Michael Granseier (Doktorand, Institut f{\"u}r Molekularbiologie), Darius Schippritt (Doktorand, Institut f{\"u}r Biologische Emissionsbewertung), Jan-Hendrik Terjung (wiss. Mitarbeiter) F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2066, title = {Untersuchung vorhandener Heizfl{\"a}chen f{\"u}r die sommerliche K{\"u}hlung im Wohnungsbau}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20668}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Armin D. Rogall Wiss. Mitarbeit: Manuel Pampuch, Daniel Horn Zeitraum: 2006-2010 F{\"o}rderung: Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1933, title = {Untersuchung von Sensorik-Konzepten zur Prozess{\"u}berwachung beim Guss von Leichtmetallen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19333}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Gebhard Zeitraum: 2005 Kooperation: Oelschl{\"a}ger Metalle GmbH \& Co. KG, 40721 Hilden}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2043, title = {Untersuchung der Normierbarkeit der WLAN-Empfangsleistung mobiler Endger{\"a}te}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20431}, pages = {5}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Uwe Großmann Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Zeitraum: 2004-2008 Mitarbeiter: Markus Schauch, Sebastian Gail F{\"o}rderung: Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung: Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen (aFuE) - Verbundprojekt}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1818, title = {Umsatzsteuerliche Behandlung von Holdinggesellschaften in verschiedenen EU-Staaten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18185}, pages = {4}, year = {2016}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Joachim Eggers Zeitraum: 2015 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2159, title = {Toroidlenker}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21598}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Stefan G{\"o}ssner Zeitraum: 2010-2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2091, title = {The ReAl Computer Architecture}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20911}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Wolfgang Matthes Zeitraum: 2009-2011}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1851, title = {The Lady vanishes twice}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18511}, pages = {1}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiterin: Hille Sagel Zeitraum: 2002-2003 Kooperation: Femme Totale, Dortmund F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2127, title = {Terminologieserver auf Basis von CTS2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Wiss. Mitarbeit: Robert M{\"u}tzner, Mathias Aschhoff, Bernhard Rimatzki Zeitraum: 2009- 2010 F{\"o}rderung: Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit (BMG)}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2035, title = {Teleservice von technischen Systemen mit mobilen Endger{\"a}ten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20354}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Christof R{\"o}hrig Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Laufzeit: 2006-2007 Studentische Mitarbeiter: Andrej Geppert, Nils Hanekamp, Patrick Raffelberg, Philipp Viktorin Projektpartner: T-Mobile Deutschland GmbH, Andreas Murkisch, Technical Customer Service West, K{\"o}ln}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1854, title = {TCP-Expert - multimediales Lehr- und Workflowsystem zur Entwicklung und Durchf{\"u}hrung von Lehrangeboten im Internet}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18549}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektkoordinator: Ingo Kunold, Institut f{\"u}r Kommunikationstechnik IKT Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Zeitraum: 2001-2004 Wiss. Mitarbeiter: Uwe Brosig, Michael Lissner (Projektingenieur), Raimund Filges (EU-Referent) Wiss. Mitarbeiter der Projektpartner: Dora Maros. Kando Kalman Fakult{\"a}t Budapest, Marco Orsini CLD SCRL Pontedera Stud. Mitarbeiter: Gabor Danko, Tibor Galambos, J{\"o}rg Bauer Kooperation: Satec GESMBH ({\"O}sterreich), Syntra West (Belgien), Elmeg Communication Systems GmbH (Deutschland), Handwerkskammer Dortmund (Deutschland), Informationstechnische Gesellschaft im VDE (Deutschland), IT-Center Dortmund GmbH (Deutschland), Robert-Bosch-Berufskolleg der Stadt Dortmund (Deutschland), Siemens AG Hochschulmarketing (Deutschland), Budapesti M{\"u}szaki F{\"o}iskola, Kando Kalman (Ungarn), Nemzeti Szakkepzesi Intezet (NIVE) (Ungarn), Veszprem Megyei Kereskedelmi es Iparkamara (Ungarn), AG.FO.L - Angezia Formatione Lavoro S.c.ar.l (Italien), CLD SCLR (Italien), Nextmedia SRL (Italien), Pont-Tech SCRL (Italien), Information Technology Training Centres (England), Leeds Metropolitan University (England) F{\"o}rderung: Europ{\"a}ische Kommission, Leonardo da Vinci Pilotprojekt, Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Forschung NRW (MWF), Kompetenzplattform CAS, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1812, title = {Szenische Hermeneutik}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18123}, pages = {5}, year = {2016}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Ralf Bohn Zeitraum: 2013-2015 F{\"o}rderung: Eigenfinanzierung}, language = {de} } @techreport{ErdmannKotthausStreblow-Poseretal.2018, author = {Erdmann, Nina and Kotthaus, Jochem and Streblow-Poser, Claudia and Templin, Daniela}, title = {Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversit{\"a}t - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'.}, doi = {10.26205/opus-2838}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389}, pages = {61}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverl{\"a}ufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenit{\"a}tsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenit{\"a}t ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsauspr{\"a}gungen wie etwa „Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit", „Migrationsgeschichte" „nicht-traditionell Studierende" oder {\"a}hnlichen Kategorien subsumiert werden k{\"o}nnen. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bew{\"a}ltigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1897, title = {Str{\"o}mungssimulationen zur Kennfeldoptimierung bei hochbelasteten Radialkompressoren}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18977}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Norbert Kluck, Alf-Peter Tiedtke, Markus Bongert F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Landesmittel}, language = {de} } @techreport{OpelBieseke2018, author = {Opel, Harald and Bieseke, Tobias}, title = {storyLAB kiU Startbericht 2016-2018}, organization = {storyLAB kiU Fachhochschule Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3717}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37176}, pages = {54}, year = {2018}, abstract = {Die ersten beiden Jahre nach Start und feierlicher Er{\"o}ffnung ist das kiU einen mutigen, mitunter riskanten Weg gegangen. Große Investitionen in Technologie und in kompetentes Personal f{\"u}r {\"o}ffentlichkeitswirksame Projekte. Dieser Bericht gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber diese erste Phase.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1873, title = {Steuerlicher Rechtsformvergleich nach der Unternehmenssteuerreform 2001}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18732}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Axel Beranek Zeitraum: 2000/2001 Finanzierung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1943, title = {STEPS - Small telecommunications protocol system for local area networks}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19433}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Ingo Kunold, Karl Bongardt Zeitraum: 2003-2006 Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1836, title = {Stadtmanagement - ein neues Berufsbild zwischen {\"o}konomischer Pflicht und sozialer K{\"u}r?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18361}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Stefan Hochstadt Forschungsschwerpunkt: Arbeit im Bausektor Mitarbeiterinnen: Indra Mertens, Katja Usunov F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{SchmiesHunecke2016, author = {Schmies, Maximilian and Hunecke, Marcel}, title = {Soziale Aktivierung zum gemeinschaftlichen G{\"a}rtnern - Ein Leitfaden f{\"u}r die partizipative F{\"o}rderung von Gemeinschaftsg{\"a}rten in St{\"a}dten und Quartieren}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616}, pages = {40}, year = {2016}, abstract = {Gemeinschaftliches G{\"a}rtnern ist ein wachsender Trend in St{\"a}dten und Nachbarschaften. Die dabei entstehenden gr{\"u}nen Oasen er{\"o}ffnen zahlreiche Chancen f{\"u}r Lebensqualit{\"a}t, Stadt{\"o}kologie und ein zukunftsf{\"a}higes Zusammenleben. Vielerorts stellt sich daher die Frage: ‚Wie k{\"o}nnen solche G{\"a}rten auch bei uns entstehen?' Der vorliegende Leitfaden f{\"u}hrt in f{\"u}nf praktischen Schritten durch einen sozialen Aktivierungsprozess zum gemeinschaftlichen G{\"a}rtnern. Er richtet sich an Stadtverwaltungen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure, die gemeinschaftliches G{\"a}rtnern in ihrer Stadt f{\"o}rdern m{\"o}chten. Durch die soziale Aktivierung sollen neue Gemeinschaftsgartenprojekte initiiert werden und die StadtbewohnerInnen dazu bef{\"a}higt werden, diese selbstorganisiert umzusetzen. Herzst{\"u}ck der Aktivierung ist die gezielte Ansprache von Multiplikatoren, welche die Botschaft in die verschiedenen Bev{\"o}lkerungsgruppen tragen. Die auf diesem Wege erreichten B{\"u}rgerInnen werden in den Austausch gebracht und schrittweise dabei unterst{\"u}tzt, eigene Gartenprojekte umzusetzen. Auf Basis von Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie und Sozialwissenschaften werden partizipative Methoden zur Planung und Umsetzung von neuen Gartenprojekten abgeleitet. Empfehlungen zur Verstetigung der Aktivierungsbem{\"u}hungen und eine Liste mit Literatur und Internetseiten runden den Leitfaden ab.}, language = {de} } @techreport{NorbisrathZ{\"u}ndorfGeorgeetal.2017, author = {Norbisrath, Ulrich and Z{\"u}ndorf, Albert and George, Tobias and Jubeh, Ruben and Kraft, Bodo and Sachweh, Sabine}, title = {Software Stories Guide}, pages = {21}, year = {2017}, abstract = {Software Stories are a simple graphical notation for requirements analysis and design in agile software projects. Software Stories are based on example scenarios. Example scenarios facilitate the communication between lay people or domain experts and software experts.}, language = {en} } @techreport{OPUS4-2158, title = {Simulation Radialer Gleitlager unter Ber{\"u}cksichtigung der Wechselwirkung zwischen Fluid und Struktur (FSI)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587}, pages = {3}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Zeitraum: 2009-2011 Wiss. Mitarbeiter: Norbert Kluck, Christoph Schemmann, Idriss Razgani F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2021, title = {Simulation der Einfl{\"u}sse von Herzklappenprothesen auf die arterielle Blutstr{\"o}mung in der Aorta Ascendens}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20219}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Zeitraum: ab 2005 Wiss. Mitarbeiter: Markus Bongert Kooperation: Berufsgenossenschaftliches Universit{\"a}tsklinikum Bergmannsheil GmbH, Bochum F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1861, title = {Sensorsystem zur {\"U}berwachung der CO2-Konzentration in Kraftfahrzeugen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18611}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb, Institut f{\"u}r Mikrosensorik IfM Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Wiss. Mitarbeiter: Volker Huelsekopf F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1899, title = {Schulen f{\"u}r die Sioux-Indianer: deutsch-amerikanische Dokumente}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18994}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Markus Kreis Zeitraum: 2002-2004 F{\"o}rderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kanadische Regierung (Faculty Enrichment Program), Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2153, title = {safe@home - technische Unterst{\"u}tzung f{\"u}r ein sicheres Leben Zuhause}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21531}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Christof R{\"o}hrig Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Angela Lottis, Lukas Mewes Zeitraum: 2011-2012 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{BeenkenMichalczykRadtke2020, author = {Beenken, Matthias and Michalczyk, Jessica and Radtke, Michael}, title = {Risikomanagement und Risikoberatung von kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28755}, pages = {99}, year = {2020}, abstract = {Der Verein KuBI e.V. und die Fachhochschule Dortmund haben eine Studie erstellt, die folgende Fragen beantworten soll: Wie ausgepr{\"a}gt ist die Risikoneigung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland? Wie ausgepr{\"a}gt ist die Risikowahrnehmung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland in Bezug auf typische Gewerberisiken? Welche Beratungs- und Betreuungsangebote erhalten Gewerbetreibende/Freiberufler derzeit? Welchen Versicherungsschutz haben Gewerbetreibende/Freiberufler abgeschlossen?}, language = {de} } @techreport{BeenkenMichalczykRadtke2020, author = {Beenken, Matthias and Michalczyk, Jessica and Radtke, Michael}, title = {Risikomanagement und Risikoberatung von kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU)}, doi = {10.26205/opus-2876}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28760}, pages = {99}, year = {2020}, abstract = {Der Verein KuBI e.V. und die Fachhochschule Dortmund haben eine Studie erstellt, die folgende Fragen beantworten soll: Wie ausgepr{\"a}gt ist die Risikoneigung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland? Wie ausgepr{\"a}gt ist die Risikowahrnehmung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland in Bezug auf typische Gewerberisiken? Welche Beratungs- und Betreuungsangebote erhalten Gewerbetreibende/Freiberufler derzeit? Welchen Versicherungsschutz haben Gewerbetreibende/Freiberufler abgeschlossen?}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2508, title = {Risikomanagement in Projekten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25082}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Wolfgang Tysiak Zeitraum: seit 2009}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2506, title = {Risikofr{\"u}hwarnindikatoren und Risikomanagement}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25062}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: Wintersemester 2010-2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2505, title = {Risikofr{\"u}hwarnindikatoren im Risikomanagement der Banken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25057}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2010 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2920, title = {Rektoratsbericht 2019}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29201}, pages = {43}, year = {2019}, abstract = {Rektoratsbericht f{\"u}r das Jahr 2019}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2919, title = {Rektoratsbericht 2018}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29192}, pages = {43}, year = {2018}, abstract = {Rektoratsbericht f{\"u}r das Jahr 2018}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2019, title = {Rektoratsbericht 2017}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20194}, pages = {41}, year = {2017}, abstract = {Rektoratsbericht f{\"u}r das Jahr 2017}, language = {de} } @techreport{Kr{\"o}nGratesR{\"u}ßler2017, author = {Kr{\"o}n, Annette and Grates, Miriam and R{\"u}ßler, Harald}, title = {QuartiersNETZ: Quartiersprofile. Eine Beschreibung der Referenzquartiere im Projekt QuartiersNETZ}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3127}, pages = {176}, year = {2017}, abstract = {Die Quartiersprofile sind eine Beschreibung der vier Referenzquartiere des Projekts „{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)". QuartiersNETZ ist ein trans- und interdisziplin{\"a}res Verbundprojekt, das vom BMBF finanziert wird. Das Verbundkonsortium entwickelt mit und f{\"u}r {\"a}ltere Menschen reale und digitale Quartiersnetzwerke. Solche gew{\"a}hrleisten, dass Menschen in allen Phasen ihres {\"A}lterwerdens am {\"o}ffentlichen Leben teilhaben und dies partizipativ entscheidend mitgestalten k{\"o}nnen. Die Quartiersprofile dienen dazu, einen ersten {\"U}berblick {\"u}ber die Quartiere zu bekommen und zu erkennen, was die jeweiligen Besonderheiten der Quartiere sind, welche Voraussetzungen f{\"u}r die Entwicklung von Quartiersnetzwerken bestehen und auch wie die jeweiligen Quartiere in der Bev{\"o}lkerung (50+) wahrgenommen werden. Dies dient auch als Grundlage, um herauszufinden, ob Quartiere mit unterschiedlichen Voraussetzungen auch unterschiedliche Herangehensweisen, die Entwicklung und Vernetzung betreffend, ben{\"o}tigen. Die Quartiersprofile beschreiben die Bev{\"o}lkerungsstruktur und -entwicklung, die r{\"a}umliche Situation, die Versorgungsstruktur und soziale Infrastruktur sowie die Wahrnehmung des Quartiers in der Bev{\"o}lkerung 50+ und vorhandene und bedeutsame Engagement- und Akteursstrukturen. Die Beschreibungen zeigen, dass sich die Quartiere in vielen wichtigen Bereichen unterscheiden, aber auch Gemeinsamkeiten zu finden sind, sei es durch die Zugeh{\"o}rigkeit zu Gelsenkirchen und damit auch zum Ruhrgebiet, oder einfach, weil {\"a}hnliche Akteure in den Quartieren aktiv sind oder sich bestimmte strukturelle Merkmale {\"a}hneln. Alles in allem bieten die vier beschriebenen Referenzquartiere eine gute Basis f{\"u}r die Quartiersentwicklung, da bereits eine Vielzahl an Akteuren aktiv ist und in den Quartieren (in der Bev{\"o}lkerung 50+) insgesamt eine hohe Ortsidentit{\"a}t besteht. Die Herausforderung ist, wie immer in der Quartiers- und in der Gemeinwesenarbeit, m{\"o}glichst viele der Bewohner*innen unterschiedlichster Lebenslagen zu erreichen und es somit zu schaffen, dass die an der Quartiersentwicklung Teilnehmenden m{\"o}glichst viele der verschiedensten Gruppen im Stadtteil repr{\"a}sentieren. Wichtig sind hierzu niedrigschwellige Beteiligungsformate, die unter anderem auf die Diskrepanz von Beteiligungswillen und Beteiligungsm{\"o}glichkeiten antworten. Ebenso ist eine Unterst{\"u}tzung durch gesamtst{\"a}dtische Strukturen und die Kommunalpolitik wichtig sowie last but not least die Existenz gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, die u. a. Partizipationsprozesse und Formen demokratischer Einflussnahmen sichern und st{\"a}rken.}, language = {de} } @techreport{HemingGratesVukomanetal.2019, author = {Heming, Ann-Christin and Grates, Miriam and Vukoman, Marina and Kr{\"o}n, Annette and R{\"u}ßler, Harald}, title = {QuartiersNETZ: Partizipative Entwicklung von Quartiersnetzwerken}, doi = {10.26205/opus-2842}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28427}, pages = {113}, year = {2019}, abstract = {Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung der im Projekt „{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)" in der Zeit von November 2014 bis September 2017 erzielten Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung des Teilprojekts „Reales Netz" bezogen auf den exemplarischen „Fall" der Stadt Gelsenkirchen. QuartiersNETZ ist ein vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdertes interdisziplin{\"a}res Verbundprojekt. Mit und f{\"u}r {\"a}ltere(n) Menschen werden reale und digitale Quartiersnetzwerke entwickelt, die es Menschen erm{\"o}glichen sollen l{\"a}nger selbstbestimmt am {\"o}ffentlichen Leben teilhaben zu k{\"o}nnen, im Bedarfsfall wohnortnah Unterst{\"u}tzung zu erfahren und diese Strukturen partizipativ mitgestalten zu k{\"o}nnen. Im Fokus dieses Berichts steht die partizipative Quartiersentwicklung in vier ausgew{\"a}hlten Referenz-quartieren Gelsenkirchens. Es soll ein {\"U}berblick dar{\"u}ber gegeben werden, wie sich die Quartiersentwicklung, Partizipation und Netzwerkbildung vor Ort darstellen, welche Besonderheiten aber auch Herausforderungen sich jeweils zeigen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2123, title = {Qualit{\"a}tssicherung Software-intensiver Systeme}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21230}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Johannes Ecke-Sch{\"u}th Zeitraum: 2009 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2492, title = {Qualit{\"a}t des Versicherungsvermittlungsprozesses}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24925}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Matthias Beenken Kooperationspartner: Petra Pohlmann, Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster; Nina Schroeder, Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster; Sabine Wende, Universit{\"a}t zu K{\"o}ln; Heinrich R. Schradin, Unitversit{\"a}t zu K{\"o}ln Zeitraum: 2010-2012 Kooperationen: Leipzig GmbH; Towers Watson Deutschland GmbH; Kommunikationsforschung GmbH \& Co. KG}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1876, title = {Pr{\"a}ventionsmodelle zur F{\"o}rderung seelischer Gesundheit in Dortmunder Kindertageseinrichtungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18764}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiterin: Silvia Denner Zeitraum: 2004 Mitarbeiterinnen: Studierende des Fachbereichs Soziales Kooperation: Jugendamt, Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Diakonie F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2023, title = {Praxis und Methoden der Heimerziehung - Entwicklungen, Ver{\"a}nderungen und Perspektiven der station{\"a}ren Erziehungshilfe}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20230}, pages = {2}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Richard G{\"u}nder Zeitraum: 2005-2006}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2161, title = {Praxis und Methoden der Heimerziehung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21611}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Richard G{\"u}nder Zeitraum: 2010-2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2022, title = {Praxis und Methoden der Eltern- und Familienarbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20223}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Richard G{\"u}nder Zeitraum: 2005-2006}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2092, title = {Positive weibliche Bilder in Naturwissenschaft und Technik}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20922}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Sylvia Neuh{\"a}user-Metternich Koordinator: Jyv{\"a}skyl{\"a}n Yliopisto (University of Jyv{\"a}skyl{\"a}) Zeitraum: 2007-2008 F{\"o}rderung: 6. EU-Rahmenprogramm}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2031, title = {Positionsbestimmung von Ladungstr{\"a}gern f{\"u}r die Lagerverwaltung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20319}, pages = {2}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Christof R{\"o}hrig Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Zeitraum: 2007 Studentische Mitarbeiterin: Sarah Spieker Projektpartner: Fraunhofer-Institut f{\"u}r Materialfluss und Logistik, Dortmund, Nanotron Technologies GmbH, Berlin}, language = {de} } @techreport{NowakVukomanHelten2019, author = {Nowak, Saskia and Vukoman, Marina and Helten, Svenja}, title = {Pflege im Quartier. Informations- und Versorgungsbedarfe in der (vor-)pflegerischen Versorgung am Beispiel Gelsenkirchen - Verbesserung und Aufbau realer Strukturen, unterst{\"u}tzt durch digitale Technik}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28449}, pages = {187}, year = {2019}, abstract = {Der hier vorliegende Bericht beinhaltet Teilergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsverbundprojektes „Pflege im Quartier" (PiQ), welches im Zeitraum 2016 bis 2019 an der Fachhochschule Dortmund (Fachbereiche Informatik und Angewandte Sozialwissenschaften) in Kooperation mit Praxispartner*innen aus den Bereichen Altenhilfe/-arbeit und Pflege in Gelsenkirchen durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des Projektes war es, die Versorgung und Teilhabe von pflegebed{\"u}rftigen Menschen durch die Vernetzung von Versorgungsstrukturen, verkn{\"u}pft mit dem Aufbau digitaler Unterst{\"u}tzungsstrukturen, zu verbes-sern. Der Bericht fokussiert dabei die Teilprojekte (TP) bzw. Arbeitspakte (AP), die im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften durchgef{\"u}hrt wurden und nimmt damit eine prim{\"a}r sozialwissenschaftliche wie auch eine {\"o}konomische Perspektive ein. Dazu z{\"a}hlen die Teilprojekte „Bestandsana-lyse/Evaluation" und „Kosten-/Effizienzanalyse. Der Bericht beinhaltet zusammenge-fasst somit den Forschungsstand zur h{\"a}uslichen Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angeh{\"o}rigen, die empirischen Erhebungen, die Beschreibung der Interventionen im Feld und (prototypisch entwickelten) digitalen Produkte sowie die Kosteneffizienz-Analyse aus Sicht potenzieller Kos-tentr{\"a}ger.}, language = {de} } @techreport{Nowak2018, author = {Nowak, Saskia}, title = {Pflege im Quartier - Gute Praxis. Eine vergleichende Beschreibung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Verbesserung der Versorgungssituation im Alter}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14223}, pages = {40}, year = {2018}, abstract = {Im Projekt Pflege im Quartier (PiQ) sollen Versorgungsstrukturen exemplarisch in vier Quartieren in Gelsenkirchen optimiert und ausgebaut werden sowie eine verbesserte Kommunikation, Information und Vernetzung der Akteure vor Ort erreicht werden. Durch die Entwicklung einer digitalen (Quartiers-)Plattform wird die Vernetzung zudem durch digitale Strukturen unterst{\"u}tzt. Zu Beginn des Projekts wurde eine Gute Praxis-Analyse durchgef{\"u}hrt, um wichtige Hinweise und Erkenntnisse f{\"u}r die eigene Projektarbeit zu gewinnen. Die Analyse hat gezeigt, dass es eine Vielzahl von Projekten gibt, die sich mit den Versorgungsstrukturen und deren Neugestaltung vor allem f{\"u}r {\"a}ltere Menschen besch{\"a}ftigen. Die Ergebnisse und resultierende Schlussfolgerungen daraus, wurden f{\"u}r das Projekt PiQ aufbereitet und im Bericht zusammenfassend beschrieben.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2014, title = {Personenverfolgung - Image and Vision Computing, Special Issue on Computer Vision Methods for Ambient Intelligence}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20140}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiterin: Gabriele Peters Zeitraum: 2007}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1855, title = {PCI - Performer Computer Interaction}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18555}, pages = {9}, year = {2005}, abstract = {Projektleiter: J{\"o}rg Lensing Zeitraum: 2000-2005 Kooperation: Theater der Kl{\"a}nge, D{\"u}sseldorf, ICEM der Folkwanghochschule, Essen F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2149, title = {Optische Analyse des Achillessehnenreflexes}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21497}, pages = {3}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Markus Kukuk Stud. Mitarbeit: Sarah Pagliardini (2D), Meik Frischke (3D) Zeitraum: seit 2011 F{\"o}rderung: Land NRW: FH-BASIS 2010, Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1900, title = {Optimierung eines thermodynamischen Pr{\"u}fstandes}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19008}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Christian Liebelt Zeitraum: 2004 Kooperation: "Europ{\"a}isches Testzentrum f{\"u}r Wohnungsl{\"u}ftungsger{\"a}te" e. V. F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1846, title = {Optimierung eines Hochstromhalbleiterschalters f{\"u}r Fahrzeuganwendungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18467}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Gerhard Babiel Zeitraum: Sommersemester 2000 Mitarbeiter: Diplomanden der Fachhochschule Dortmund Externe Kooperationspartner: AUTOKABEL, M{\"o}nchengladbach, Institut f{\"u}r Mikroelektronische Systeme (IMS) der Fraunhofergesellschaft Duisburg, P + K Elektronik, Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2052, title = {Optimiertes E-Learning (OptiELearn) - Teilprojekt: Modul 828 "ERP-Systeme"}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20524}, pages = {2}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Martin Hesseler Zeitraum: WS 2005-WS 2006 Stud. Mitarbeiter: Michael Wilmkes F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2009, title = {Optimiertes E-Learning (OptiELearn) - Analysis, Lineare Algebra, Angewandte Mathematik}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20093}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Teilprojektleiter: Burkhard Lenze Zeitraum: 2005-2007 Stud. Mitarbeiter: Christof Stych, WS 2005-SS 2006 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1810, title = {Open iCare Assistant}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106}, pages = {5}, year = {2016}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Christo R{\"o}hrig, Thomas Felderhoff Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Silke Bockhorn, Daniel Bonney, Aylin Celik, Marcel Gempf, Frank K{\"u}nemund, Angela Lottis, Nicole Nennstiel, Norbert Nowak, Jan Oelker, Andreas Pr{\"o}sser, Daniel von Truczynski, Michael Wulf Stud. Mitarbeit: Andreas Sutorma, Matthias Wawrzik, Christian Weinb{\"o}rner Kooperationspartner: FernUniversit{\"a}t in Hagen, Forschungsinstitut Technologie und Behinderung, Pflegedienst H{\"u}benthal GmbH, SBO Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH, Locate Solution GmbH, digitalSTROM AG, D{\"O}RING Industrie Elektronik GmbH \& Co. KG, Home and Life Care, devolo AG F{\"o}rderung: Europ{\"a}ische Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung, Ziel 2 Programm}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2006, title = {Ontologie- und ph{\"a}nomenbasierte elektronische Patientenakte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20063}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik F{\"o}rderung: Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales, NRW}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2152, title = {OmniRob - Funklokalisierung eines omnidirektionalen Roboters mit Mecanum-Antrieb}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21527}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Christof R{\"o}hrig Wiss. Mitarbeit: Daniel Heß, Frank K{\"u}nemund, Christopher Kirsch Zeitraum: 2009-2010 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{NowakStielGrates2018, author = {Nowak, Saskia and Stiel, Janina and Grates, Miriam}, title = {Nutzerbefragung Technikbegleitung. Befragung von Nutzer*innen der Angebote der Technikbotschafter*innen im Projekt QuartiersNETZ}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19048}, pages = {34}, year = {2018}, abstract = {Im vorliegenden Bericht werden die deskriptiven Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Angebote der Technikbotschafter*innen im Projekt „{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)" dargestellt. Hierbei wurden die verschiedenen Angebote der Technikbegleitung durch das Teilprojekt „Evaluation" mithilfe eines standardisierten Kurzfragebogens evaluiert. Dieser wurde am Ende einer der Maßnahmen (z. B. Sprechstunde, Schulung) von den Technikbotschafter*innen an die Nutzer*innen ausgeh{\"a}ndigt. Ziel der Befragung war es einerseits zu erfahren, welche Personengruppen mit den Angeboten erreicht werden konnten. Andererseits konnten so z. B. auch die Beweggr{\"u}nde der Teilnehmenden in Erfahrung gebracht werden und auch die Art der Angebote, die in Anspruch genommen wurden. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass das Angebot generell sehr gut bewertet wurde und ein großer Teil der Teilnehmenden das Angebot auch wieder in Anspruch nehmen w{\"u}rde. Bei den Bewertungsskalen wurde deutlich sichtbar, dass der Großteil der Anliegen, weswegen die Technikbotschafter*innen aufgesucht wurden, gekl{\"a}rt werden konnte. Die Teilnehmerschaft umfasste dabei vor allem Frauen, Personen in einem Alter von 65 bis 79 Jahren, Personen mit einem Haupt- oder Volksschulabschluss und Personen aller Einkommensklassen. Personen mit einen Pflegegrad, Menschen mit Migrationshintergrund und Personen ohne Schulabschluss haben die Angebote demgegen{\"u}ber (fast) gar nicht wahrgenommen. Technische Ger{\"a}te, die im Fokus standen, waren vor allem das Smartphone und der Computer. Als Teilnahmegr{\"u}nde wurden vor allem der Lernwille, der Wunsch, sich geistig fit zu halten, das Fehlen geeigneter Ansprechpartner*innen, ein konkretes Problem oder der Wunsch, den Umgang mit einem neuen Ger{\"a}t zu erlernen, genannt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Angebote der Technikbotschafter*innen eine gute M{\"o}glichkeit zu sein scheinen, die eigene Technikkompetenz zu erh{\"o}hen und Problemen im Umgang mit moderner Technik zu begegnen. Dennoch muss an dieser Stelle auch betont werden, dass Gruppen, die als „schwer erreichbar" gelten, eher weniger in der Nutzergruppe zu finden sind. Zudem handelt es sich bei Technikbotschafter*innen nicht um Dienstleister im klassischen Sinne, sondern um b{\"u}rgerschaftlich Engagierte, die ihre Angebote entgeltfrei zur Verf{\"u}gung stellen. Diese ehrenamtlichen Strukturen sollen keinesfalls den Anschein erwecken, dass staatliche Unterst{\"u}tzung zur St{\"a}rkung der Technik- und Medienkompetenz nicht mehr erforderlich sei.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2498, title = {NUMERIS-DASA - positionsbasierte Dienste im Museumsbereich}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24987}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Uwe Großmann Wiss. Mitarbeit: Syuzanna Hakobyan, Jan-Phillipp Kohlbrecher Kooperationspartner: ArbeitsweltAusstellung (DASA), Dortmund Zeitraum: 2010-2012 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1824, title = {Nicht-invasives Messsystem zur Analyse von Raumluftqualit{\"a}t und Energieverbrauch in Geb{\"a}uden (NIM-System)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18245}, pages = {4}, year = {2014}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Udo D. J. Gieseler Zeitraum: 2011-2014 F{\"o}rderung: Hochschulinterne Forschungsf{\"o}rderung Mitarbeit: Bj{\"o}rn Jansen, Uwe Br{\"u}ne Kooperationspartner: Europ{\"a}isches Testzentrum f{\"u}r Wohnungsl{\"u}ftungsger{\"a}te (TZWL) e. V. Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1903, title = {New Communication Concepts based upon Advanced RSS Feeds}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19031}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Peter J. A. Reusch Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Bastian Stoll, Torsten Schulwandt, Pawel Serwatowski}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1859, title = {NETDSP}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18599}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Reinhard Scholz, Institut f{\"u}r Kommunikationstechnik, KIT Interne Kooperation: Karl Bongardt Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Zeitraum: 2004-2005 Wiss. Mitarbeiter: Markus Tepper Stud. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Mark Ernst, Stefan Suttorp, Stephanie Vohmann F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2493, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen mathematisch-statistischer Methoden bei der Quantifizierung von Risiken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24932}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hubert Bornhorn Zeitraum: 2010}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2173, title = {Musik in der Lebensphase Jugend}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21731}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Andreas Georg Stascheit Zeitraum: 2009}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1932, title = {Multimodale Sitzkiste - Ideentr{\"a}ger in Lehre und Forschung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19320}, pages = {5}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Thomas Felderhoff Wiss. Mitarbeiter: Nicole Nennstiel Strukturelle Zuordnung: Kompetenzplattform Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung, Forschungsschwerpunkt Process Improvement \& CAQ, Institut f{\"u}r Informationstechnik Zeitraum: 2004-2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1868, title = {Multimediales Fernstudium Medizinische Informatik MEDIN}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18688}, pages = {1}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Alexander Roth (Doktorand) Kooperationen: Universit{\"a}t L{\"u}beck: Institut f{\"u}r Multimediale und interaktive Systeme, Institut f{\"u}r Medizinische Informatik, RWTH Aachen: Institut f{\"u}r Medizinische Informatik, Fernuniversit{\"a}t Hagen, Universit{\"a}t Erfurt: Zentrum f{\"u}r Bildungsforschung Finanzierung: Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2020, title = {Moderne Methoden der Computersimulation zur Ber{\"u}cksichtigung der Wechselwirkung zwischen Fluid und Struktur (FSI)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20206}, pages = {9}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Wiss. Mitarbeiter: Markus Bongert, Norbert Kluck, Roland Magiera F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1938, title = {Modellgetriebene Softwareentwicklung f{\"u}r Embedded Systems}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19388}, pages = {2}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Burkhard Igel Forschungsschwerpunkt: Process Improvement \& CAQ Zeitraum: 2006-2008 Kooperation: itemis [ITEM], Dr. Kahlert [KAH] Wiss. Mitarbeiter: Markus M{\"u}hlbrandt, Heiko Plaas}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1931, title = {Modellbasierte Entwicklung adaptiver Beamforming-Algorithmen f{\"u}r die Implementierung auf einem Professional Audio Development Kit (PADK)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19313}, pages = {4}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Thomas Felderhoff Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Forschungsschwerpunkt: Process Improvement \& CAQ Zeitraum: 2006-2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2003, title = {Mobile security}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20030}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Evren Eren Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2042, title = {Mobile Informations- und Dienstleistungssysteme zur Unterst{\"u}tzung der Fl{\"a}chen- und Standortentwicklung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20420}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Uwe Großmann Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Mitarbeiter: Markus Schauch, Marion Gerhard Finanzierung/Projektpartner: Wirtschaftsf{\"o}rderung Dortmund/Projektb{\"u}ro PHOENIX (2006), Konrad Hachmeyer-Isphording}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1869, title = {Mobile Computing in der Medizin}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18690}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektdauer: 2001 bis 2004 Mitarbeiter: Michael Kroll (Doktorand), Robert Mahnke (Doktorand), Kay Melzer (Doktorand), M. Sudyatma Kooperation: Gr{\"o}nemeyer-Institut f{\"u}r Mikrotherapie, Bochum, Pflegedienst Deppe, Bergkamen, Pflege \& Mehr, Osnabr{\"u}ck, Visus-TT GmbH, Bochum Finanzierung: Land NRW, Transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in NRW (TRAFO), Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2039, title = {Mobile Business und Senioren - "MOBS"}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20396}, pages = {7}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Uschi Gr{\"o}ner, Uwe Großmann Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Projektdauer: 2006-2007 Mitarbeiter: Sebastian Gansemer, Manuel Maus Kooperation: afd Wermelskirchen, Matthias B{\"o}cher, Dortmund F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget, Drittmittel}, language = {de} }