@book{Schmidt2014, author = {Schmidt, Holger}, title = {"Das Gesetz bin ich"}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-03826-7}, pages = {504}, year = {2014}, language = {de} } @book{Toprak2012, author = {Toprak, Ahmet}, title = {"Unsere Ehre ist uns heilig"}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-451-30409-5}, pages = {192}, year = {2012}, language = {de} } @book{FreyScheiweWersig2015, author = {Frey, Wibke and Scheiwe, Kirsten and Wersig, Maria}, title = {100 Jahre Witwen- und Witwerrenten - (k)ein Auslaufmodell?}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, pages = {191}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-3120, title = {100 poster battle 2020-2021}, editor = {Harmsen, Lars}, publisher = {Slanted Publishers}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-948440-29-9}, pages = {243}, year = {2021}, language = {en} } @book{HoppeKr{\"a}merRensing2012, author = {Hoppe, H. Ulrich and Kr{\"a}mer, Nicole and Rensing, Christoph}, title = {2. Workshop zu Web 2.0 in der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der DeLFI 2012, Hagen}, editor = {Hoppe, H. Ulrich and Kienle, Andrea and Kr{\"a}mer, Nicole}, publisher = {Fernuniversit{\"a}t Hagen}, address = {Hagen}, pages = {36}, year = {2012}, language = {de} } @book{Hohmann2006, author = {Hohmann, Rainer}, title = {Abdichtungssysteme fachgerecht ausgew{\"a}hlt und eingebaut}, publisher = {Fachhochschule Technikum K{\"a}rnten}, address = {Spittal/Drau}, isbn = {978-3-9502176-0-5}, pages = {154}, year = {2006}, language = {de} } @book{Dechange2016, author = {Dechange, Andr{\´e}}, title = {Achtsamkeit im Projektmanagement}, publisher = {GRIN Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-668-31664-5}, pages = {72}, year = {2016}, language = {de} } @book{Br{\"u}ggelambertB{\"u}chler{\c{C}}akir2016, author = {Br{\"u}ggelambert, Gregor and B{\"u}chler, Jan-Philipp and {\c{C}}akir, G{\"u}ltekin}, title = {Adaption internationaler Webauftritte von kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, publisher = {Logos Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-4352-5}, pages = {128}, year = {2016}, language = {de} } @book{QuargJungBruck2007, author = {Quarg, Sabine and Jung, R{\"u}diger H. and Bruck, J{\"u}rgen}, title = {Allgemeine Managementlehre}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-09790-6}, pages = {XVI, 603}, year = {2007}, language = {de} } @book{QuargJungBruck2008, author = {Quarg, Sabine and Jung, R{\"u}diger H. and Bruck, J{\"u}rgen}, title = {Allgemeine Managementlehre}, publisher = {E. Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-11240-1}, pages = {XVIII, 635}, year = {2008}, language = {de} } @book{JungBruckQuarg2011, author = {Jung, R{\"u}diger H. and Bruck, J{\"u}rgen and Quarg, Sabine}, title = {Allgemeine Managementlehre}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-12908-9}, pages = {XXV, 648}, year = {2011}, language = {de} } @book{JungBruckQuarg2013, author = {Jung, R{\"u}diger H. and Bruck, J{\"u}rgen and Quarg, Sabine}, title = {Allgemeine Managementlehre}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-144631}, pages = {XXVII, 650}, year = {2013}, language = {de} } @book{JungHeinzenQuarg2016, author = {Jung, R{\"u}diger and Heinzen, Mareike and Quarg, Sabine}, title = {Allgemeine Managementlehre}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-16722-7}, pages = {679}, year = {2016}, language = {de} } @book{JungHeinzenQuarg2018, author = {Jung, R{\"u}diger and Heinzen, Mareike and Quarg, Sabine}, title = {Allgemeine Managementlehre}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-17715-8}, pages = {XXVI, 685}, year = {2018}, language = {de} } @book{GraebschBurkhardt2014, author = {Graebsch, Christine M. and Burkhardt, Sven-Uwe}, title = {Ambulant sanctions as an alternative to imprisonment in the European Union?}, publisher = {Center for the Study of Democracy}, address = {Sofia}, isbn = {978-954-477-220-8}, pages = {120}, year = {2014}, language = {en} } @book{Gustrau2018, author = {Gustrau, Frank}, title = {Angewandte Feldtheorie}, publisher = {Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-45671-6}, pages = {280}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-3306, title = {Angewandte Sozialpsychologie}, editor = {Ozimek, Phillip and Bierhoff, Hans-Werner and Rohmann, Elke and Hanke, Stephanie}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-038428-6}, pages = {355}, year = {2022}, language = {de} } @book{G{\"o}rtzHesselerHoffmann2014, author = {G{\"o}rtz, Marcus and Hesseler, Martin and Hoffmann, Ralf}, title = {Arbeiten mit dem Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-8560-2}, pages = {214}, year = {2014}, language = {de} } @book{Senne2009, author = {Senne, Petra}, title = {Arbeitsrecht}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-472-07661-2}, pages = {XV, 274}, year = {2009}, language = {de} } @book{Senne2011, author = {Senne, Petra}, title = {Arbeitsrecht}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-3901-4}, pages = {311}, year = {2011}, language = {de} } @book{Hegner2011, author = {Hegner, Kathleen}, title = {Arbeitsvertrag und Allgemeine Vertragsbedingungen}, publisher = {GUC, Verlag der Gesellschaft f{\"u}r Unternehmensrechung und Controlling}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-86367-004-7}, pages = {XVI, 235}, year = {2011}, language = {de} } @book{Toprak2017, author = {Toprak, Ahmet}, title = {Auch Alis werden Professor}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-7841-3020-0}, pages = {168}, year = {2017}, language = {de} } @book{Chion2018, author = {Chion, Michel}, title = {Audio-Logo-Vision im Kinofilm}, editor = {Lensing, J. U.}, publisher = {Schiele \& Sch{\"o}n}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7949-0937-7}, pages = {380}, year = {2018}, language = {de} } @book{Chion2012, author = {Chion, Michel}, title = {Audio-Vision}, editor = {Lensing, J{\"o}rg}, publisher = {Schiele \& Sch{\"o}n}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7949-0827-1}, pages = {214}, year = {2012}, language = {de} } @book{{\c{C}}itlak2022, author = {{\c{C}}itlak, Banu}, title = {Aufwachsen im Migrationskontext}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-38606}, pages = {XVII, 88}, year = {2022}, language = {de} } @book{Engels2009, author = {Engels, Christoph}, title = {Basiswissen Business Intelligence}, publisher = {W3L-Verlag}, address = {Herdecke}, isbn = {978-3-937137-37-7}, pages = {VIII, 200}, year = {2009}, language = {de} } @book{HesselerG{\"o}rtz2007, author = {Hesseler, Martin and G{\"o}rtz, Marcus}, title = {Basiswissen ERP-Systeme}, publisher = {W3L-Verlag}, address = {Herdecke}, isbn = {978-3-937137-38-4}, pages = {X, 406}, year = {2007}, language = {de} } @book{Winde2020, author = {Winde, J{\"o}rg}, title = {Bałuty}, editor = {Sachsse, Rolf}, publisher = {Lecturis}, address = {Eindhoven}, isbn = {9789462262379}, pages = {144}, year = {2020}, language = {de} } @book{Faix2017, author = {Faix, Axel}, title = {Bef{\"a}higung zur Innovation}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-72514-6}, pages = {228}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-3205, title = {Behinderung im Wandel der Zeit}, editor = {Arias Meneses, Pablo and Boecker, Michael}, publisher = {Caritasverband Hagen e. V.}, address = {Hagen}, isbn = {978-3-00-068149-3}, pages = {79}, year = {2021}, language = {de} } @book{Lenk2013, author = {Lenk, Johannes}, title = {Beratung f{\"u}r Menschen, die "stalken"}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-02-4}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-678}, pages = {81}, year = {2013}, abstract = {Eine erste Untersuchung der Wirksamkeit durch eine Analyse von Charakteristika des Beratungsverlaufs sowie durch Befragungen in einer spezifischen Beratungsinstitution Diese Master-Thesis besch{\"a}ftigt sich mit der Wirksamkeit der Beratung f{\"u}r Menschen, die "stalken". In einer evaluativen Untersuchung werden Dokumentationsprotokolle der Beratungsstelle "Stop-Stalking Berlin" analysiert sowie Interviews mit Beratern und Klienten der Einrichtung gef{\"u}hrt. Zur Einf{\"u}hrung in die Thematik wird zun{\"a}chst die Begrifflichkeit des Stalkings und seine Entwicklung hin zu einem gesellschaftlichen Problem er{\"o}rtert. Dabei wird insbesondere auf die T{\"a}terberatung im Bereich Stalking sowie auf bestehende internationale und deutschsprachige Behandlungskonzepte eingegangen. Hierbei zeigt sich bereits, dass spezifische Beratungseinrichtungen wie das "Stalking-KIT Bremen" und die im weiteren Verlauf der Arbeit genauer betrachtete Einrichtung "Stop-Stalking Berlin" noch einen relativ einzigartigen Status in Deutschland innehaben. Bei der Institutionsbeschreibung von Stop-Stalking wird einerseits auf die Entstehung von Stop-Stalking und dessen Rahmenbedingungen eingegangen. Andererseits wird das Klientel sowie dessen Auftr{\"a}ge und Motivationen betrachtet. Da ein Teil der Klienten von Stop-Stalking aufgrund extrinsischer Motivation oder einer Weisung in die Beratung gelangt, werden bei der Klientelbetrachtung insbesondere auch Aspekte wie Ausschlusskriterien und fremdmotivierte Beratung in die Untersuchung miteinbezogen. In der weiteren Betrachtung des Beratungskonzepts und -settings wird die große Wichtigkeit der Bindungstheorie (Bowlby 1976, Ainsworth 1978) und der Schematherapie (Young 1990) f{\"u}r die Arbeit von Stop-Stalking herausgestellt und skizziert. Es wird zudem auf den Umgang mit dem in der allgemeinen T{\"a}terarbeit wichtigen Begriff der Opferempathie eingegangen. Diese Betrachtungen werden in Bezug zur g{\"a}ngigen Literatur und zu aktuellen Forschungsergebnissen gestellt. Im praktischen Forschungsteil dieser Master-Thesis steht zun{\"a}chst die Entwicklung eines Kategoriensystems {\"u}ber Kriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit der Beratung bei Stop-Stalking im Vordergrund. Dieses st{\"u}tzt sich auf das theoretische Grundger{\"u}st der f{\"u}nf psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Grawe (2005) - "Therapeutische Beziehung", "Ressourcenaktivierung", "Problemaktualisierung", "Aktive Hilfe zur Problembew{\"a}ltigung" und "Motivationale Kl{\"a}rung". Das Kategoriensystem wird anhand einer Voruntersuchung durch die Kategorien "Allgemeines" und "Ver{\"a}nderungen des Stalking-Verhaltens" sowie durch konkrete operationalisierende Beispiele zu den einzelnen Kategorien erweitert. Dazu werden Mitarbeiter von Stop-Stalking im Vorfeld befragt. F{\"u}r die eigentliche Untersuchung wird ein qualitatives Vorgehen gew{\"a}hlt. Es werden neun Beratungsprozesse anhand der schriftlich vorliegenden Dokumentationsprotokolle intensiv betrachtet. Dar{\"u}ber hinaus fließen in den meisten F{\"a}llen problemzentrierte und leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Beratern und Klienten ebenfalls in die Untersuchung mit ein. Die Auswahl der Beratungsprozesse erfolgt dabei nicht randomisiert, sondern nach gr{\"o}ßtm{\"o}glicher Unterschiedlichkeit. Die Auswertung lehnt sich stark an die Strukturierte Inhaltsanalyse an, die eine Vorgehensweise der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2008) ist. Diese Vorgehensweise wird gew{\"a}hlt, da die erhobenen Daten einem theoriegeleiteten Kategoriensystem zuzuordnen sind. Alle Auswertungsschritte sind anhand eines Beispielfalls in der Master-Thesis direkt nachvollziehbar, w{\"a}hrend im weiteren Verlauf nur die Ergebniszusammenfassungen der anderen untersuchten Beratungsprozesse geschildert werden. Insgesamt wird das Ziel dieser ersten Wirksamkeitsuntersuchung nicht darin gesehen, das Beratungskonzept von Stop-Stalking in Frage zu stellen. Sie soll vielmehr Aufschl{\"u}sse {\"u}ber Wirkungsweisen der Beratung geben und m{\"o}gliche R{\"u}ckwirkungen f{\"u}r die Einrichtung erzeugen, um zu einer Optimierung der Beratungs-arbeit beizutragen. In einer Diskussion der Ergebnisse im Gesamten stellt sich schließlich heraus, dass die Wirksamkeitskriterien in der Beratung von Stop-Stalking Berlin insgesamt gut, und in manchen F{\"a}llen sogar {\"a}ußerst gut erf{\"u}llt werden. Dieses Urteil bleibt bestehen, auch wenn in einem der untersuchten Beratungsprozesse nahezu keine positiven Entwicklungen im Sinne der Wirksamkeit sichtbar sind, und dieser schließlich mit einem fr{\"u}hzeitigen Abbruch endet. Es f{\"a}llt aber ansonsten insgesamt auf, dass die Kriterien der Therapeutischen Beziehung und der Problemaktualisierung durchgehend in fast allen F{\"a}llen besonders positiv umgesetzt werden. Lediglich das Kriterium der Motivationalen Kl{\"a}rung gelingt in einzelnen F{\"a}llen nur m{\"a}ßig. Dies wird in einem Deutungsversuch mit der zus{\"a}tzlichen Schwierigkeit einer bei sogenannten fremdmotivierten oder gewiesenen Klienten h{\"a}ufiger - aber nicht generell - anzutreffenden mangelnden Reflexionsbereitschaft erkl{\"a}rt. Im weiteren Verlauf der Diskussion wird außerdem auf Ausnahmen eingegangen, d.h. es werden Gr{\"u}nde er{\"o}rtert, warum die Bewertung eines einzelnen Kriteriums in bestimmten Beratungsprozessen von deren Gesamtbewertung abweicht. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen, theoriegeleiteten Erkenntnissen sowie praktischen, von einer systemischen Grundhaltung gepr{\"a}gten Erfahrungen des Verfassers, werden schließlich m{\"o}gliche R{\"u}ckwirkungen und Anregungen f{\"u}r die Beratungspraxis von Stop-Stalking dargelegt. Zuletzt stehen in einem Ausblick M{\"o}glichkeiten f{\"u}r anschließende Untersuchungen im Themenfeld Beratung f{\"u}r Menschen, die "stalken" sowie bestehende und w{\"u}nschenswerte Bedingungen f{\"u}r die praktische T{\"a}terberatung im Bereich Stalking zur Diskussion. Hierbei wird u.a. f{\"u}r einen Ausbau an Einrichtungen oder zumindest von Kompetenzen in der T{\"a}terberatung im Bereich Stalking geworben.}, language = {de} } @book{Beushausen2014, author = {Beushausen, J{\"u}rgen}, title = {Beratung und Therapie - ein paradoxer Unterschied}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-14-7}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-558}, pages = {47}, year = {2014}, abstract = {Die Unterscheidung von Beratung und Therapie in der Literatur und Praxis erweist sich als widerspr{\"u}chlich und interessengeleitet. Diese Widerspr{\"u}che sollen in einem systemischen Kontext an Hand von Beispielen und Aussagen der Literatur analysiert und problematisiert werden. Es wird vorgeschlagen diese g{\"a}ngigen berufsst{\"a}ndischen Unterscheidungen nicht mehr vorzunehmen. Stattdessen sollte das konkrete Handeln der Helfer in den Mittelpunkt gestellt werden. Erste {\"U}berlegungen zu einem Konzept biopsychosozialer Interventionen werden dargelegt. Abschließend wird er{\"o}rtert, welche Schlussfolgerungen sich hieraus f{\"u}r die Identit{\"a}t der Sozialen Arbeit ergeben.}, language = {de} } @book{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2016/2017}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-56-8}, pages = {103}, year = {2017}, language = {de} } @book{BeenkenRadtke2019, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2018/2019}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-62-9}, doi = {10.26205/opus-2862}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28624}, pages = {119}, year = {2019}, abstract = {Alle zwei Jahre erhebt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) Einkommens- und Betriebsdaten bei den selbstst{\"a}ndigen Versicherungskaufleuten. In seiner Untersuchung werden Umsatz- und Kostenstrukturen sowie Prozesse im Vermittlerbetrieb analysiert und deren Ver{\"a}nderung im Lauf der Zeit beleuchtet. Die Studie schafft damit Transparenz {\"u}ber die Einkommens- und Arbeitssituation im Versicherungsvertrieb in Deutschland. Auch an der Ende 2018/Anfang 2019 stattgefundenen Befragung hat wieder eine außerordentlich große Zahl von Vermittlerinnen und Vermittlern teilgenommen. Sie haben Auskunft gegeben zu den wirtschaftlichen Kenngr{\"o}ßen und unternehmerischen Strukturen ihrer Betriebe. Insgesamt waren es mehr als 2.500. Vorgelegt wurde diese Studie von den Professoren Matthias Beenken und Michael Radtke von der Fachhochschule Dortmund. Auf Basis der BVK-Daten zeigen sie auf, wie die betriebswirtschaftlichen Strukturen aussehen und wie die Versicherungskaufleute mit dem zunehmenden Effizienzdruck umgehen, dem sich der Versicherungsvertrieb zunehmend ausgesetzt sieht. Die Studie deckt unter anderem auf, dass die Wirtschaftlichkeit von ganz ohne oder nur mit einigen wenigen Mitarbeitern t{\"a}tigen Betrieben deutlich zu w{\"u}nschen {\"u}brig l{\"a}sst. Gr{\"o}ße allein allerdings ist auch kein Garant f{\"u}r Umsatzst{\"a}rke. Denn in Unternehmen mit einer gr{\"o}ßeren Zahl an Mitarbeitern kommt es zunehmend auf die F{\"u}hrungsqualit{\"a}ten und das betriebswirtschaftliche Know-how der Inhaber an. Die Untersuchung zeigt, dass es auch hier noch reichlich Verbesserungspotenzial gibt. Zudem werden weitere Erfolgsfaktoren des Vertriebs vorgestellt. Der Leser erf{\"a}hrt, wie Vermittler ihren Betrieb effizienter gestalten und sich f{\"u}r die Zukunft wappnen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{BeenkenLinnenbrinkRadtke2021, author = {Beenken, Matthias and Linnenbrink, Lukas and Radtke, Michael}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2020/2021}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-65-0}, doi = {10.26205/opus-3080}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30801}, pages = {163}, year = {2021}, abstract = {Seit Jahrzehnten erhebt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) Strukturdaten bei den selbstst{\"a}ndigen Versicherungskaufleuten. Er schafft damit Transparenz {\"u}ber Umsatz- und Kostenstrukturen und deren Ver{\"a}nderung im Lauf der Zeit. Alle zwei Jahre werden diese Daten erhoben.}, language = {de} } @book{BeenkenLinnenbrink2023, author = {Beenken, Matthias and Linnenbrink, Lukas}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2022/2023}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-68-1}, doi = {10.26205/opus-3767}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37671}, pages = {167}, year = {2023}, abstract = {Befragung der Versicherungsvermittler zu betriebswirtschaftlichen Kenngr{\"o}ßen und unternehmerischen Strukturen Mit einem Vorwort von Andreas Vollmer, Vizepr{\"a}sident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute e.V.}, language = {de} } @book{FischerH{\"o}lterBeudels2016, author = {Fischer, Klaus and H{\"o}lter, Gerd and Beudels, Wolfgang}, title = {Bewegung in der fr{\"u}hen Kindheit}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-05115-0}, pages = {426}, year = {2016}, language = {de} } @book{KuhlenkampSchlesinger2021, author = {Kuhlenkamp, Stefanie and Schlesinger, Gisela}, title = {Bewegungsf{\"o}rderung in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-03033-0}, pages = {211}, year = {2021}, language = {de} } @book{Gloor2014, author = {Gloor, Salome}, title = {Beziehungsarbeit: professionelle Beziehungsgestaltung in der Beratung von Frauen im Kontext von Traumatisierung}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-17-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-526}, pages = {100}, year = {2014}, abstract = {Ausgehend von der psychosozialen Beratungsarbeit der Autorin mit von sexueller Gewalt betroffenen Frauen richtet sich das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit auf die professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext von Traumatisierung. Der aktuelle Forschungstand bietet eine breite Palette an Wissen zu komplexer Traumatisierung, zu Bindungstheorie und professioneller Beratungsbeziehung. Verknu{\`I}ˆpfungsleistungen zwischen diesen Themengebieten werden von einzelnen Autoren vollzogen. Die Fragestellung der Arbeit bezieht sich auf diese Verknu{\`I}ˆpfungen und es wird untersucht, wie eine professionelle Beratungsbeziehung zu traumatisierten Frauen idealerwiese gestaltet werden soll. In einem theoretischen Teil der Arbeit werden nebst einer Definition von komplexer Traumatisierung deren Folgen dargestellt, im Speziellen m{\"o}gliche Folgen hinsichtlich Bindungsverhalten und Beziehungsgestaltung. Auch bezugnehmend auf kritische Stimmen zur etablierten Traumatherapie findet eine Ann{\"a}herung an Traumatisierung aus bindungstheoretischer Perspektive statt.}, language = {de} } @book{NowackiRemiorz2022, author = {Nowacki, Katja and Remiorz, Silke}, title = {Bindung bei Pflegekindern}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783170420038}, pages = {209}, year = {2022}, language = {de} } @book{NowackiRemiorz2018, author = {Nowacki, Katja and Remiorz, Silke}, title = {Bindung bei Pflegekindern}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-030858-9}, pages = {205}, year = {2018}, language = {de} } @book{Berg2013, author = {Berg, Mathias}, title = {Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-00-0}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662}, pages = {170}, year = {2013}, abstract = {Fragen - Befunde - Perspektiven Die Arbeit "Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung" besch{\"a}ftigt sich unter klinisch-sozialer Perspektive mit der Anwendung der Bindungstheorie in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, auch jenseits der sogenannten "Fr{\"u}hen Hilfen". Es wird darauf Bezug genommen, dass gerade im letzten Jahrzehnt f{\"u}r die psychosoziale Praxis hochinteressante Diagnostikverfahren entwickelt worden sind (z.B. f{\"u}r die mittlere und sp{\"a}te Kindheit), welche die professionelle Einsch{\"a}tzung der Eltern-Kind-Beziehung bereichern k{\"o}nnen. Hierzu werden Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2011 rezipiert, die Hinweise darauf geben, inwieweit Konzepte der Bindungstheorie und -forschung bei Beratungsfachkr{\"a}ften bekannt sind und ob das Konzept der Bindung bereits Einfluss auf deren diagnostisches Vorgehen hat. In der Studie, welche an der KatHO NRW Aachen und mit Unterst{\"u}tzung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung NRW durchgef{\"u}hrt wurde, gaben mehr als 250 beraterisch-therapeutische Fachkr{\"a}fte in {\"u}ber 100 nordrhein-westf{\"a}lischen Familienberatungsstellen Einblick in ihren Kenntnisstand zum Thema Bindung. Ein besonderes Augenmerk legt die Arbeit dabei auf die Anwendung von beziehungs- und bindungsgeleiteten Diagnostikm{\"o}glichkeiten im Zusammenhang mit den unsicheren und hochunsicheren Bindungsstrategien. Die Ergebnisse der Erhebung legen nahe, dass eine m{\"o}gliche Bindungsorientierung in der Beratungspraxis mindestens einen Doppelcharakter aufweist: Der {\"u}berwiegende Teil der befragten Fachkr{\"a}fte verf{\"u}gt {\"u}ber bedeutsame Kenntnisse zur Bindungstheorie und befindet diese als relevant f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit, dennoch scheint die Einsch{\"a}tzung von Beziehungen, vor allem zwischen Kindern und Eltern, von den Beratern und Therapeuten h{\"a}ufiger mit anderen Begriffen und Konzepten vorgenommen zu werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-2513, title = {BIOGRAFIEren auf der B{\"u}hne}, editor = {Scheurle, Christoph and Hinz, Melanie and K{\"o}hler, Norma}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-448-5}, pages = {200}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-2894, title = {BIOGRAFIEren auf der B{\"u}hne}, editor = {K{\"o}hler, Norma and Scheurle, Christoph and Hinz, Melanie}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-448-5}, pages = {215}, year = {2020}, language = {de} } @book{K{\"o}hler2009, author = {K{\"o}hler, Norma}, title = {Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung}, publisher = {Kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-316-7}, pages = {215}, year = {2009}, language = {de} } @book{G{\"o}ldnerKath{\"o}ferKotthaus2013, author = {G{\"o}ldner, Richard and Kath{\"o}fer, Sven and Kotthaus, Jochem}, title = {Block X - Unter Ultras}, editor = {Kath{\"o}fer, Sven and Kotthaus, Jochem}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2878-2}, pages = {284}, year = {2013}, language = {de} } @book{K{\"o}hler2011, author = {K{\"o}hler, Dennis}, title = {Bochumgerthe}, publisher = {Druckverlag Kettler}, address = {B{\"o}nen}, isbn = {978-3-00-036860-8}, pages = {63}, year = {2011}, language = {de} } @book{Babiel2013, author = {Babiel, Gerhard}, title = {Bordnetze und Powermanagement}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01558-9}, pages = {XII, 147}, year = {2013}, language = {de} } @book{Babiel2018, author = {Babiel, Gerhard}, title = {Bordnetze und Powermanagement}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21142-4}, pages = {162}, year = {2018}, language = {de} } @book{Breidenbach2017, author = {Breidenbach, Karin}, title = {Buchhaltung und Jahresabschluss kompakt}, edition = {4., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin ; Boston}, isbn = {978-3-11-055072-6}, pages = {XIV, 203}, year = {2017}, language = {de} } @book{B{\"u}chler2017, author = {B{\"u}chler, Jan-Philipp}, title = {Business Wargaming f{\"u}r Mergers \& Acquisitions}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-17815-4}, pages = {IX, 54}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-2930, title = {Butterland}, editor = {Br{\"u}gger, Susanne}, publisher = {Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-9809250-6-8}, pages = {XX, 24}, year = {2019}, language = {und} } @book{Dittrich2017, author = {Dittrich, Fabian}, title = {BWL - was ich im Studium h{\"a}tte lernen sollen}, publisher = {EWK-Verlag GmbH}, address = {Elsendorf}, isbn = {978-3-938175-79-8}, pages = {455}, year = {2017}, language = {de} } @book{Winde2012, author = {Winde, J{\"o}rg}, title = {B{\"u}rgermeisterzimmer in Deutschland}, publisher = {Kerber}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-86678-732-2}, pages = {174}, year = {2012}, abstract = {Einen Querschnitt deutscher Amtstuben zeigt das Projekt mit Fotografien von B{\"u}rgermeisterzimmern in den St{\"a}dten quer durch die Bundesrepublik. Sieben Jahre dauerte die Arbeit an der typologisch angelegten Serie, dabei wurden ann{\"a}hernd 120 Zimmer in pr{\"a}zise ausformulierten Gesamtansichten fotografiert. Es entstand die Typologie eines Amtszimmers, die {\"u}ber Formempfinden und Pr{\"a}sentationswillen der Stadtoberen ebenso Auskunft gibt wie {\"u}ber ihr Verh{\"a}ltnis gegen{\"u}ber Kultur und Tradition. Neben der Buchver{\"o}ffentlichung und Ausstellung fand das Projekt eine hohe mediale Resonanz, unter anderem berichteten die S{\"u}ddeutsche Zeitung, BILD Ruhrgebiet, die Onlineplattformen von stern und FAZ, sowie diverse Kultursendungen in TV und Radio.}, language = {de} } @book{OPUS4-3117, title = {Collecting graphic design}, editor = {M{\"u}ller, Jens}, publisher = {Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-9822542-7}, pages = {151}, year = {2022}, language = {und} } @book{FaixB{\"u}chler2016, author = {Faix, Axel and B{\"u}chler, Jan-Philipp}, title = {Competitive advantage through innovation management}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {10}, year = {2016}, language = {en} } @book{KißlerBaum{\"o}l2017, author = {Kißler, Martin and Baum{\"o}l, Ulrike}, title = {Controlling mit Kennzahlen}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5116-0}, pages = {xvii, 891}, year = {2017}, language = {de} } @book{Beck2012, author = {Beck, Ralf}, title = {Crowdinvesting}, publisher = {Beck}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-1-48182018-9}, pages = {149}, year = {2012}, language = {de} } @book{Beck2014, author = {Beck, Ralf}, title = {Crowdinvesting}, publisher = {B{\"o}rsenmedien}, address = {Kulmbach}, isbn = {978-3-86470-205-1}, pages = {255}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-2514, title = {Curt Werner Bondy}, editor = {Guski-Leinwand, Susanne}, publisher = {Hentrich und Hentrich, Centrum Judaicum}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-202-9}, pages = {90}, year = {2018}, language = {de} } @book{Bohn2022, author = {Bohn, Ralf}, title = {Das Karussell - Schwindel, Tausch und T{\"a}uschung}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6125-5}, pages = {412}, year = {2022}, language = {de} } @book{BeenkenSandk{\"u}hler2018, author = {Beenken, Matthias and Sandk{\"u}hler, Hans-Ludger}, title = {Das neue Versicherungsvertriebsrecht}, publisher = {C. H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-71274-6}, pages = {319}, year = {2018}, language = {de} } @book{Hinz2014, author = {Hinz, Melanie}, title = {Das Theater der Prostitution}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2467-0}, pages = {258}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-3148, title = {Data Science}, editor = {Frick, Detlev and Gadatsch, Andreas and Kaufmann, Jens and Lankes, Birgit and Quix, Christoph and Schmidt, Andreas and Schmitz, Uwe}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33403-1}, pages = {XLIII, 359}, year = {2021}, language = {de} } @book{MeinckeLuckeTavangarian2011, author = {Meincke, Friedrich and Lucke, Ulrike and Tavangarian, Djanshid}, title = {DeLFI 2011}, editor = {Rohland, Holger and Kienle, Andrea and Friedrich, Steffen}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-282-6}, pages = {266}, year = {2011}, language = {und} } @book{HoppeKerresK{\"o}hler2011, author = {Hoppe, Ulrich H. and Kerres, Michael and K{\"o}hler, Thomas}, title = {DeLFI 2011}, editor = {Friedrich, Steffen and Kienle, Andrea and Rohland, Holger}, publisher = {TUDpress Verlag der Wissenschaften}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-942710-36-7}, year = {2011}, language = {und} } @book{BorstelHeinzLuzar2015, author = {Borstel, Dierk and Heinz, Elise and Luzar, Claudia}, title = {Demokratieentwicklung in Vorpommern}, publisher = {MV-Wissenschaft}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95645-676-3}, pages = {158}, year = {2015}, language = {de} } @book{BozayKayg{\i}s{\i}z2017, author = {Bozay, Kemal and Kayg{\i}s{\i}z, Hasan}, title = {Der neue Sultan}, publisher = {PapyRossa Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-89438-636-8}, pages = {189}, year = {2017}, language = {de} } @book{ApfelbaumMarburgerte Wildt2021, author = {Apfelbaum, Alexandra and Marburger, Marcel Ren{\´e} and te Wildt, Bert}, title = {Der Phoenix-See hat zu viele Inseln}, publisher = {Kettler}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-86206-914-9}, pages = {96}, year = {2021}, language = {de} } @book{M{\"u}llerWersig2016, author = {M{\"u}ller, Christian and Wersig, Maria}, title = {Der R{\"u}ckgriff gegen Angeh{\"o}rige von Sozialleistungsempf{\"a}ngern}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2231-0}, pages = {218}, year = {2016}, language = {de} } @book{Fuchs2015, author = {Fuchs, Nora}, title = {Der Untergang des Raumes ist programmiert}, publisher = {Kunst-und Kulturverein Alte Schule Baruth}, address = {Baruth/Mark}, isbn = {978-3-938092-07-1}, pages = {206}, year = {2015}, language = {de} } @book{Beenken2013, author = {Beenken, Matthias}, title = {Der Versicherungsvermittler als Unternehmer}, publisher = {Verlag Versicherungswirtschaft}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-89952-458-1}, pages = {XV, 229}, year = {2013}, language = {de} } @book{Beenken2018, author = {Beenken, Matthias}, title = {Der Versicherungsvermittler als Unternehmer}, publisher = {VVW GmbH}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-89952-458-1}, pages = {208}, year = {2018}, language = {de} } @book{M{\"u}ller2017, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Design-Pioniere}, publisher = {Callisto}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9817539-3-6}, pages = {400}, year = {2017}, language = {de} } @book{ToprakWeitzel2017, author = {Toprak, Ahmet and Weitzel, Gerrit}, title = {Deutschland das Einwanderungsland}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15911-5}, pages = {38}, year = {2017}, language = {de} } @book{BeushausenHahnLohneretal.2014, author = {Beushausen, J{\"u}rgen and Hahn, Gernot and Lohner, Johannes and Pauls, Helmut and Viehhauser, Ralph}, title = {Didaktische Bausteine und {\"U}bungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-20-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-537}, pages = {54}, year = {2014}, abstract = {Die Bausteine und {\"U}bungen zur Klinischen Sozialarbeit sind eine Sammlung praktischer {\"U}bungen, die im Rahmen von Seminaren mit Studierenden oder in Fort- und Weiterbildungskursen durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Themenbereiche: Veranschaulichung abstrakter Modelle / Konzepte und ihre Umsetzung in anwendungsbezogene Erfahrungsm{\"o}glichkeiten und Praxisbez{\"u}ge; Durchf{\"u}hrung von Verfahren der Diagnostik, einschließlich Auswertung und Vermittlung von "Erkenntnissen" an Adressaten; {\"U}ben von Methoden der Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung / Beratung mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen; Veranschaulichen und {\"U}ben von aktionalen Interventionen; Einsatz von kreativen Medien und multimedialer Arbeit; Anregung und Strukturierung von Selbstreflexionsprozessen (einschl. Reflexion der Beziehungskompetenzen u. {\"U}bertragungs-/ Gegen{\"u}bertragungsprozesse)}, language = {de} } @book{Guski-Leinwand2013, author = {Guski-Leinwand, Susanne}, title = {Die Abwendung von Humanit{\"a}tsgedanken in der Psychologie und die Folgen f{\"u}r Wissenschaftlichen Antisemitismus, Ganzheit und Totalitarismus}, pages = {293}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-3153, title = {Die Außenpolitik der T{\"u}rkei im Mittleren Osten}, editor = {Heinrich, Christian Johannes and Gieler, Wolfgang}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34367-5}, pages = {XI, 394}, year = {2022}, language = {de} } @book{MayerOesterwinter2017, author = {Mayer, Volker and Oesterwinter, Petra}, title = {Die BGB-Klausur}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8252-4608-2}, pages = {270}, year = {2017}, language = {de} } @book{MayerOesterwinter2018, author = {Mayer, Volker and Oesterwinter, Petra}, title = {Die BGB-Klausur - eine Schreibwerkstatt}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4333-9}, pages = {242}, year = {2018}, language = {de} } @book{Schr{\"o}pf2008, author = {Schr{\"o}pf, Ramona}, title = {Die fabelhafte Welt der Untertitelung}, publisher = {VDM Verlag}, address = {Saarbr{\"u}cken}, isbn = {978-3-8364-4643-3}, pages = {XV, 151}, year = {2008}, language = {de} } @book{BozayArslanMangitay2016, author = {Bozay, Kemal and Arslan, Emre and Mangitay, Orhan}, title = {Die haben gedacht, wir waren das}, publisher = {PapyRossa Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-89438-614-6}, pages = {293}, year = {2016}, language = {de} } @book{BozayAslanMangitayetal.2017, author = {Bozay, Kemal and Aslan, Bahar and Mangitay, Orhan and {\"O}zfirat, Funda}, title = {Die haben gedacht, wir waren das}, publisher = {PapyRossa Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-89438-614-6}, pages = {299}, year = {2017}, language = {de} } @book{Kronheim2015, author = {Kronheim, Natascha}, title = {Die Herausforderung der sozialen Interaktion f{\"u}r chronisch erkrankte Menschen unter 55 Jahren in der station{\"a}ren Langzeitpflege}, publisher = {ZKS-Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-06-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-713}, pages = {97}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r die Bew{\"a}ltigung jeglicher Belastungen ben{\"o}tigen Betroffene ein m{\"o}glichst umfangreiches Ressourcenpotential. Bei der Bew{\"a}ltigung chronischer Erkrankungen kommt besonders der Ressource sozialer Unterst{\"u}tzung Bedeutung zu. Chronisch erkrankte, j{\"u}ngere BewohnerInnen sehen sich im Rahmen der institutionellen Versorgung mit komplexen und vielf{\"a}ltigen Bew{\"a}ltigungsanforderungen konfrontiert, welche einerseits aus ihrer Erkrankung und den damit in Verbindung stehenden Belastungen und andererseits der Herausforderung einer Mobilisierung sozialer Unterst{\"u}tzungsressourcen aus dem sozialen Umfeld der station{\"a}ren Langzeitpflege bestehen. Eine Erhebung mittels narrativer Interviews und einer Auswertung der Ergebnisse in Anlehnung an die Methode der Grounded Theory soll sich der Frage ann{\"a}hern, wie chronisch erkrankte BewohnerInnen das soziale Unterst{\"u}tzungspotential ihres direkten, sozialen Umfelds wahrnehmen und auf welche Bew{\"a}ltigungsstrategien sie in Hinblick auf Stressoren ihrer Lebenswelt zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Des Weiteren soll eine Auseinandersetzung mit relevanten theoretischen Bez{\"u}gen ein grunds{\"a}tzliches Verst{\"a}ndnis, sowohl in Hinblick auf die Bedeutung chronischer Erkrankungen und (sozialer Unterst{\"u}tzungs-) Ressourcen, als auch auf die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Ph{\"a}nomenen, schaffen.}, language = {de} } @book{NowackiG{\"u}nderMuss2014, author = {Nowacki, Katja and G{\"u}nder, Richard and Muss, Hermann}, title = {Die Neuaufnahme in der station{\"a}ren Heimerziehung}, editor = {Nowacki, Katja}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg im Breisgau}, pages = {212}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-3105, title = {Die Neuaufnahme in der station{\"a}ren Heimerziehung}, editor = {Nowacki, Katja}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-7841-3360-7}, pages = {225}, year = {2021}, language = {de} } @book{Kastorff-Viehmann2014, author = {Kastorff-Viehmann, Renate}, title = {Die neue Industriestadt}, publisher = {Klartext}, address = {Essen}, isbn = {978-3-8375-1149-9}, pages = {318}, year = {2014}, language = {de} } @book{Wilharm2015, author = {Wilharm, Heiner}, title = {Die Ordnung der Inszenierung}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2665-0}, pages = {679}, year = {2015}, language = {de} } @book{B{\"o}ckmannElbelRadunz2012, author = {B{\"o}ckmann, Britta and Elbel, Gregor-Konstantin and Radunz, Olaf}, title = {Die Rolle der IT im Krankenhaus}, publisher = {Deloitte \& Touche GmbH}, address = {Berlin}, pages = {6}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-2961, title = {Die „Unsichtbaren" im Schatten der Gesellschaft - Forschungen zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit am Beispiel Dortmund}, editor = {Borstel, Dierk and Sonnenberg, Tim and Szczepanek, Stephanie}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31261-9}, pages = {VIII, 223}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-1949, title = {Dienstleistungsstrukturen und Versorgungsprozesse im Quartier}, editor = {Fachinger, Uwe and Michalik, Tanja and M{\"a}hs, Mareike}, isbn = {978-3-9820154-1-5}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19499}, pages = {118}, year = {2018}, abstract = {Handbuch 2 der Handbuchreihe "{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ"}, language = {de} } @book{OPUS4-2515, title = {Digital Insurance}, editor = {Beenken, Matthias and Kn{\"o}rrer, D. and Moormann, J. and Schmidt, D.}, publisher = {Frankfurt School Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95647-128-5}, pages = {XVIII, 668}, year = {2018}, language = {de} } @book{SchulzNaroska2016, author = {Schulz, Peter and Naroska, Edwin}, title = {Digitale Systeme mit FPGAs entwickeln}, publisher = {Elektor}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-89576-310-6}, pages = {490}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-2516, title = {Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland und Japan}, editor = {D{\"u}well, Franz Josef and Haase, Karsten and Wolmerath, Martin}, publisher = {Delgany Publishing UG}, address = {Hamm}, isbn = {978-3-945394-16-8}, pages = {262}, year = {2018}, language = {de} } @book{JennessenKastirkeKotthaus2013, author = {Jennessen, Sven and Kastirke, Nicole and Kotthaus, Jochem}, title = {Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich}, editor = {Antidiskriminierungsstelle des Bundes,}, publisher = {Antidiskriminierungsstelle des Bundes}, address = {Berlin}, pages = {106}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-3122, title = {Dortmund International Research Conference 2021 : conference proceedings}, editor = {Olivos, Mariella and Reimann, Christian and Weyers, Stephan and Wolff, Carsten}, publisher = {Fachhochschule Dortmund, IDiAL - Institute for the Digital Transformation of Application and Living Domains}, address = {Dortmun}, isbn = {978-3-948228-02-6}, pages = {311}, year = {2021}, language = {en} } @book{Graebschvon Borstel2021, author = {Graebsch, Christine M. and von Borstel, Martin}, title = {Drohende Abschiebung - Handlungsm{\"o}glichkeiten und Rechtsschutz}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40520-8}, pages = {226}, year = {2021}, language = {de} } @book{Lenze2010, author = {Lenze, Burkhard}, title = {Einf{\"u}hrung in die Fourier-Analysis}, publisher = {Logos-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-931216-46-7}, pages = {VI, 186}, year = {2010}, language = {de} } @book{StrobelKuhlenkamp2015, author = {Strobel, Beate U. M. and Kuhlenkamp, Stefanie}, title = {Einf{\"u}hrung in die Heilp{\"a}dagogik f{\"u}r ErzieherInnen}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02489-6}, pages = {203}, year = {2015}, language = {de} } @book{KuhlenkampStrobel2016, author = {Kuhlenkamp, Stefanie and Strobel, Beate U. M.}, title = {Einf{\"u}hrung in die Heilp{\"a}dagogik f{\"u}r ErzieherInnen}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02641-8}, pages = {203}, year = {2016}, language = {de} }