@book{BeenkenBornhornLinnenbrinketal.2023, author = {Beenken, Matthias and Bornhorn, Hubert and Linnenbrink, Lukas and M{\"o}rchel, Jens}, title = {Nachhaltigkeit und Versicherungen aus Kundensicht}, publisher = {Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Wirtschaft, Forschungs- stelle Risikomanagement, Versicherungsregulierung und Vertrieb}, address = {Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3336}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33364}, pages = {120}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mennen{\"o}h2023, author = {Mennen{\"o}h, Hartwig}, title = {Eine neue Interpretation und elementare Absch{\"a}tzung f{\"u}r den Internen Zinsfuß}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33407}, pages = {22}, year = {2023}, abstract = {In diesem Beitrag werden im ersten Teil eine neue Definition und damit zugleich auch eine neue Interpretation des Internen Zinsfußes vorgestellt. Ausgehend von dieser neuartigen Basis wird im zweiten Teil eine neue, elementare Sch{\"a}tzgleichung f{\"u}r den konkreten Zahlenwert des internen Zinsfußes hergeleitet.}, language = {de} } @techreport{Vormann2023, type = {Working Paper}, author = {Vormann, Claus}, title = {Say what you pay? Pay Information Disclosure in German Job Postings}, doi = {10.26205/opus-3740}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37407}, pages = {13}, year = {2023}, abstract = {Purpose - Pay transparency is a promising topic both for research and practice. In particular, the new European directive on compensation transparency will increase its importance. However, research is still relatively sparse compared to other areas of HRM. In particular, state-of-the-art and use of pay information disclosure in job postings is neglected. This paper aims to shed light on this HRM topic. Methodology - The paper summarizes the findings of a preliminary study conducted among German companies researching the proportion of firms offering compensation information in job postings and digging into the reasons behind it. Findings - Only 17 \% of the participating companies disclose meaningful information about compensation in their job postings. Doing so mainly depends on the company's attitude towards pay transparency. The age of the company has a minor negative influence, i.e.~older companies are less prone to disclose salary information. Industry, size, and existing overall pay transparency in the company do not determine if pay information is disclosed in job postings. Research limitations - The main limitation of this survey is its small size of 88 participants and the snowball sampling approach employed. This limits its representativeness and calls for follow-up studies involving more companies and a wider variation of positions included. Practical implications - While the EU directive will make it obligatory to communicate about pay before the first interview, some companies do it already. The study helps HR departments that think about changing their practice before it becomes compulsory to better judge the current standards.}, language = {en} } @book{BeenkenLinnenbrink2023, author = {Beenken, Matthias and Linnenbrink, Lukas}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2022/2023}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-68-1}, doi = {10.26205/opus-3767}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37671}, pages = {167}, year = {2023}, abstract = {Befragung der Versicherungsvermittler zu betriebswirtschaftlichen Kenngr{\"o}ßen und unternehmerischen Strukturen Mit einem Vorwort von Andreas Vollmer, Vizepr{\"a}sident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute e.V.}, language = {de} } @book{Beenken2022, author = {Beenken, Matthias}, title = {Versicherungsvertrieb}, publisher = {Verlag Versicherungswirtschaft}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-96329-401-3}, doi = {10.26205/opus-3189}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31890}, pages = {447}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{ZahnHonermann2022, type = {Master Thesis}, author = {Zahn, Christian and Honermann, Alexander}, title = {Behavioral Insurance: Nudging als Instrument zur F{\"o}rderung des Vertriebs nachhaltiger Versicherungsprodukte in Deutschland}, doi = {10.26205/opus-3648}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-36489}, pages = {165}, year = {2022}, abstract = {Der Klimawandel stellt eine der gr{\"o}ßten globalen Herausforderungen dar. Um den dras-tischen Auswirkungen entgegenzuwirken, sind Versicherungsunternehmen als bedeu-tendste institutionelle Investoren in Deutschland gefordert, durch die Umlenkung von Ka-pital in nachhaltige Investitionen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Insbesondere private nachhaltige Altersvorsorgeprodukte besitzen dabei eine große He-belwirkung im Transformationsprozess. Aufgrund diverser Kaufbarrieren werden derar-tige Produkte jedoch aktuell noch nicht ausreichend konsumiert. W{\"a}hrend sich das In-strument des Nudgings zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums in anderen Anwendungs-feldern bereits als erfolgreich bewiesen hat, existieren f{\"u}r den Vertrieb nachhaltiger Ver-sicherungsprodukte bislang keine Forschungen. Diese Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich daher mit der Frage, ob sich die Kaufbereitschaft der Verbraucher f{\"u}r private nachhaltige Al-tersvorsorgeprodukte mithilfe des Nudgings erh{\"o}hen l{\"a}sst. Die Ergebnisse des durchge-f{\"u}hrten Laborexperiments zeigen, dass sowohl der Einsatz des Nudges G{\"u}tesiegel als auch des Nudges Soziale Norm zu einer Erh{\"o}hung der Kaufintention f{\"u}hrt. Zur F{\"o}rderung des Vertriebs nachhaltiger Altersvorsorgeprodukte wird daher auf Grundlage der Ergeb-nisse die Implementierung von Nudging in vorvertragliche Entscheidungssituationen empfohlen.}, language = {de} } @book{Beenken2021, author = {Beenken, Matthias}, title = {Pools und Dienstleister f{\"u}r Versicherungsmakler}, publisher = {BVK Dienstleistungsgesellschaft mbH}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-00-071057-5}, doi = {10.26205/opus-3164}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31647}, pages = {97}, year = {2021}, abstract = {Studie, herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute BVK e.V. in Kooperation mit bbg Betriebsberatungs GmbH Versicherungsforen Leipzig GmbH Maklerforen Leipzig GmbH.}, language = {de} } @book{BeenkenLinnenbrinkRadtke2021, author = {Beenken, Matthias and Linnenbrink, Lukas and Radtke, Michael}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2020/2021}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-65-0}, doi = {10.26205/opus-3080}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30801}, pages = {163}, year = {2021}, abstract = {Seit Jahrzehnten erhebt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) Strukturdaten bei den selbstst{\"a}ndigen Versicherungskaufleuten. Er schafft damit Transparenz {\"u}ber Umsatz- und Kostenstrukturen und deren Ver{\"a}nderung im Lauf der Zeit. Alle zwei Jahre werden diese Daten erhoben.}, language = {de} } @techreport{BeenkenMichalczykRadtke2020, author = {Beenken, Matthias and Michalczyk, Jessica and Radtke, Michael}, title = {Risikomanagement und Risikoberatung von kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU)}, doi = {10.26205/opus-2876}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28760}, pages = {99}, year = {2020}, abstract = {Der Verein KuBI e.V. und die Fachhochschule Dortmund haben eine Studie erstellt, die folgende Fragen beantworten soll: Wie ausgepr{\"a}gt ist die Risikoneigung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland? Wie ausgepr{\"a}gt ist die Risikowahrnehmung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland in Bezug auf typische Gewerberisiken? Welche Beratungs- und Betreuungsangebote erhalten Gewerbetreibende/Freiberufler derzeit? Welchen Versicherungsschutz haben Gewerbetreibende/Freiberufler abgeschlossen?}, language = {de} } @techreport{BeenkenMichalczykRadtke2020, author = {Beenken, Matthias and Michalczyk, Jessica and Radtke, Michael}, title = {Homeoffice - Ergebnisse der NAG Homeoffice-Umfrage 2020 unter Besch{\"a}ftigten der Versicherungswirtschaft}, doi = {10.26205/opus-2885}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28852}, pages = {68}, year = {2020}, abstract = {Ziele der Studie sind: - Status quo und erste Erfahrungen des großfl{\"a}chigen, durch die Pandemie erzwungenen Wechsels der Besch{\"a}ftigten der Versicherungsbranche ins Homeoffice ermitteln, - Die Frage beantworten, ob sich Homeoffice grunds{\"a}tzlich bew{\"a}hrt hat, inwieweit sich die Einstellungen der Mitarbeiter und der F{\"u}hrungskr{\"a}fte ver{\"a}ndert haben, und welche Handlungsfelder sich f{\"u}r die Mitbestimmung der Arbeitnehmer ergeben. - Fokus der Studie ist die berufliche T{\"a}tigkeit in privaten Wohnr{\"a}umen der Besch{\"a}ftigten, {\"u}blicher-weise als Homeoffice oder Telearbeit bekannt, in Abgrenzung zum station{\"a}ren Arbeiten in einem B{\"u}ro des Arbeitgebers sowie dem mobilen Arbeiten an wechselnden Einsatzorten. - Die Relevanz ergibt sich aus dem Corona-Pandemie-bedingten sprunghaften Anstieg der Arbeits-zeitanteile, die zwangsweise oder freiwillig zuhause statt in einem B{\"u}ro des Arbeitgebers er-bracht werden mussten, um allgemein Infektionsketten zu unterbrechen, Pandemie-bedingte Be-triebsschließungen zu vermeiden und die Besch{\"a}ftigten vor Gesundheitsrisiken zu bewahren. - Dazu wurde im Zeitraum Mitte Mai bis Mitte Juni eine Onlinebefragung bei knapp 1.300 Besch{\"a}f-tigten von Versicherungs- und Vermittlerunternehmen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} }