@article{H{\"u}tte2021, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {"Herzlich gr{\"u}ssend und Heil Hitler!" - Der Briefwechsel der Bibliothekare Georg Leyh und Karl Preisendanz w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus (Langfassung)}, issn = {1864-2950}, doi = {10.26205/opus-3090}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30909}, pages = {69}, year = {2021}, abstract = {Die Bibliothekare Georg Leyh (1877-1968), Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen 1921-1947, und Karl Preisendanz (1883-1968), Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg 1935-1945, standen w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus in engem brieflichen Kontakt. Die in den Nachl{\"a}ssen von Leyh (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) und Preisendanz (Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg) {\"u}berlieferte Korrespondenz stellt eine bedeutende Quelle zur neueren Bibliotheksgeschichte dar. F{\"u}r die vorliegende Studie wurden insgesamt 165 Briefe ausgewertet, die sowohl berufliche als auch private Themen behandeln. Die Untersuchung gibt Aufschluss {\"u}ber biographische Aspekte, das Verh{\"a}ltnis der beiden Korrespondenten zueinander und liefert Erkenntnisse zum Zustand des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Diktatur und Krieg.}, language = {de} } @phdthesis{H{\"o}gerle2021, type = {Master Thesis}, author = {H{\"o}gerle, Florian}, title = {Auswirkungen der Industrialisierung auf die Klanglandschaft des Ruhrgebiets (1871 bis 1914) und deren mediale Darstellung}, doi = {10.26205/opus-2960}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29609}, pages = {74}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die wichtigsten Kl{\"a}nge der Zeit der Industrialisierung im Ruhrgebiet herauszufinden und diese in den historischen Kontext einzuordnen. Hierzu werden Berichte aus verschiedenen Quellen (Historie, Wirtschaft und Sozialkunde) herangezogen, um das Thema von verschieden Blickpunkten zu analysieren. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind die starken Wahrnehmungsunterschiede von L{\"a}rm zwischen verschiedenen sozialen Schichten, die Identifizierung von Transportmitteln als wesentliche Ver{\"a}nderung der Klanglandschaft und die Abgrenzung der Industrieger{\"a}usche von den Ger{\"a}uschen der Stadt. Weiterhin wird die Klanglandschaft des Ruhrgebiets in ausgew{\"a}hlten Filmen der Neuzeit untersucht und auf T{\"o}ne hingewiesen, die das Ruhrgebiet auditiv als einzigartig darstellen.}, language = {de} } @phdthesis{Karaarslan2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Karaarslan, Remzi}, title = {Automatisierte messtechnische Charakterisierung eines Time-to-Digital Converters f{\"u}r eine Time-of-Flight Anwendung}, doi = {10.26205/opus-3101}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31017}, year = {2021}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit wird ein Time-to-Digital Converter f{\"u}r eine Time-of-Flight Anwendung untersucht und durch Messungen charakterisiert. Der Time-to-Digital Converter, der von zwei ehemaligen Studenten der Fachhochschule Dortmund entwickelt wurde, ist daf{\"u}r zust{\"a}ndig, die temperaturbedingte {\"A}nderung der Einschaltverz{\"o}gerung der Lichtquelle, die w{\"a}hrend den Signalaufnahmen einer Time-of-Flight Kamera entsteht, zu erfassen und die entstandenen Verz{\"o}gerungen zu korrigieren. Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, den entwickelten Testchip mit einer vorentwickelten Platine von Elmos Semiconductor SE zu analysieren und zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob der Testchip ordnungsgem{\"a}ß funktioniert. Um den Testchip so aussagekr{\"a}ftig wie m{\"o}glich zu testen, wird unter Einbindung der Programmiersoftware Qt der Test des TDC automatisiert.}, language = {de} } @book{BeenkenLinnenbrinkRadtke2021, author = {Beenken, Matthias and Linnenbrink, Lukas and Radtke, Michael}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2020/2021}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-65-0}, doi = {10.26205/opus-3080}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30801}, pages = {163}, year = {2021}, abstract = {Seit Jahrzehnten erhebt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) Strukturdaten bei den selbstst{\"a}ndigen Versicherungskaufleuten. Er schafft damit Transparenz {\"u}ber Umsatz- und Kostenstrukturen und deren Ver{\"a}nderung im Lauf der Zeit. Alle zwei Jahre werden diese Daten erhoben.}, language = {de} } @phdthesis{Kastrau2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kastrau, Sarah}, title = {Concrete Island}, doi = {10.26205/opus-3821}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38218}, pages = {104}, year = {2021}, abstract = {"Concrete Island" ist eine Reihe von interaktiven Ausstellungen im {\"o}ffentlichen Raum an der Schnittstelle von analogen und digitalen Medien. Fotografischer Inhalt der Arbeit sind die postindustriellen Landschaften des Ruhrgebiets. Im Jahr 2004 lagen {\"u}ber 8.000 Hektar im Ruhrgebiet brach, darunter 460 Gewerbe- und Industriebrachen und 480 Zechenbrachen. Diese Fl{\"a}che l{\"a}sst sich schwer fassen und noch schwerer in der geschlossenen Sauberkeit der klassischen Galerie erfahren. Deswegen bringe ich die Bilder zur{\"u}ck an ihren Ursprungsort. Die Besucher sollen sich den fotografisch dargestellten Raum selbst zu Fuß erwandern, um so ein Gef{\"u}hl f{\"u}r die Dimensionen des durch Aufstieg und Niedergang des Bergbaus geschaffenen Ver{\"a}nderungen der Landschaft zu bekommen. Die verlassenen Industriehallen und der neu gewachsene urbane Urwald sind f{\"u}r mich die M{\"o}glichkeit, {\"u}ber die Zukunft des Ruhrgebiets zu spekulieren. Diese Brachfl{\"a}chen sind f{\"u}r mich keine "Leerstellen", die wieder gef{\"u}llt werden m{\"u}ssen, keine Natur zweiter Klasse, nur anders als der uns bekannte historisch gewachsene Wald. Ich m{\"o}chte den Wert dieser neuen Landschaften zum Ausdruck bringen, in der Hoffnung das m{\"o}glichst viel davon erhalten bleibt.}, language = {de} } @phdthesis{Kastrau2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kastrau, Sarah}, title = {Concrete Island - Thesis und Dokumentation}, doi = {10.26205/opus-3820}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38205}, pages = {81}, year = {2021}, abstract = {"Concrete Island" ist eine Reihe von interaktiven Ausstellungen im {\"o}ffentlichen Raum an der Schnittstelle von analogen und digitalen Medien. Fotografischer Inhalt der Arbeit sind die postindustriellen Landschaften des Ruhrgebiets. Im Jahr 2004 lagen {\"u}ber 8.000 Hektar im Ruhrgebiet brach, darunter 460 Gewerbe- und Industriebrachen und 480 Zechenbrachen. Diese Fl{\"a}che l{\"a}sst sich schwer fassen und noch schwerer in der geschlossenen Sauberkeit der klassischen Galerie erfahren. Deswegen bringe ich die Bilder zur{\"u}ck an ihren Ursprungsort. Die Besucher sollen sich den fotografisch dargestellten Raum selbst zu Fuß erwandern, um so ein Gef{\"u}hl f{\"u}r die Dimensionen des durch Aufstieg und Niedergang des Bergbaus geschaffenen Ver{\"a}nderungen der Landschaft zu bekommen. Die verlassenen Industriehallen und der neu gewachsene urbane Urwald sind f{\"u}r mich die M{\"o}glichkeit, {\"u}ber die Zukunft des Ruhrgebiets zu spekulieren. Diese Brachfl{\"a}chen sind f{\"u}r mich keine "Leerstellen", die wieder gef{\"u}llt werden m{\"u}ssen, keine Natur zweiter Klasse, nur anders als der uns bekannte historisch gewachsene Wald. Ich m{\"o}chte den Wert dieser neuen Landschaften zum Ausdruck bringen, in der Hoffnung das m{\"o}glichst viel davon erhalten bleibt.}, language = {de} } @phdthesis{Bender (geb. Willig)2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bender (geb. Willig), Klaus}, title = {Das narrative Potenzial nichtdiegetischer Kl{\"a}nge im Film - Eine Analyse akusmatischer Ger{\"a}usche anhand ausgew{\"a}hlter Filmszenen seit den 1970er Jahren}, doi = {10.26205/opus-3734}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37340}, pages = {86}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis stellt die Frage in den Fokus, ob nichtdiegetischen Kl{\"a}ngen im Film eine ausreichende Semantik innewohnt, sodass sie eine narrative Funktion {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Um sich dem Untersuchungsgegenstand zu n{\"a}hern, werden f{\"u}r die Analyse essenzielle Begrifflichkeiten erl{\"a}utert und f{\"u}r diese Arbeit g{\"u}ltige Definitionen aufgestellt. An den theoretischen Teil ankn{\"u}pfend, erfolgt eine Vorstellung ausgew{\"a}hlter Ger{\"a}usche und ihre kultur- sowie sozialhistorische Bedeutung. Wenn man versteht, ob die Bedeutung eines Klangobjekts durch einen weiteren Kontext angereichert ist, l{\"a}sst dies die Einordnung und Interpretation einer narrativen Semantik von gegebenenfalls nichtdiegetischen Ger{\"a}uschen zu. Mittels selektierter Filmbeispiele seit den 1970er-Jahren wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob und in welchem Umfang in der bisherigen Sounddesign-Praxis dieser Erz{\"a}hlweise Beachtung geschenkt wurde. Die Analysen werden dabei die Anforderungen an ein Ger{\"a}usch und dessen Setzung offenbaren, die notwendig sind, damit ein semantischer Gehalt gegeben ist. Abschließend wird erl{\"a}utert, wie der narrative Einsatz nichtdiegetischer Kl{\"a}nge die konzeptionellen {\"U}berlegungen und das Sounddesign des studentischen Films Ich geh nirgendwohin, f{\"u}r dessen Bildmontage und Tongestaltung der Autor dieser Thesis verantwortlich ist, beeinflusst hat.}, language = {de} } @phdthesis{Stecker2021, type = {Master Thesis}, author = {Stecker, Lucie}, title = {Die Bedeutung der K{\"u}nstlichen Intelligenz zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele}, doi = {10.26205/opus-3183}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31831}, pages = {140}, year = {2021}, abstract = {Climate change related issues have increasingly gained attention of those in the field of science, business and politics. In addition to that, the United Nations (UN) has sustainable development on its agenda and is looking for innovative ways to achieve it. Great potential is seen in the complex technology of artificial intelligence (AI). AI is progressively causing changes in all areas of life such as traffic, com-munication, work and health. The aim of this master's thesis is to investigate, whe-ther or not, AI applications can have a positive effect on the achievement of the first five Sustainable Development Goals (SDGs) of the UN's Agenda 2030 concerning poverty, hunger, health, education and genderequality. Therefore the theoretical fundamentals of AI and the concept of sustainable development are clarified. Also a connection between the two subject areas is drawn. Based on existing AI applica-tions in the field of sustainability and previous research, that links AI and sustaina-bility, the discussion reveals to which extent positive and negative effects can be shown by using the technology for achieving the five SDGs. The results indicate that AI offers opportunities to lead society in the direction of future sustainability within planetary boundaries; however, unexpected negative consequences must be taken into account. International legal frameworks can counteract the risks of using the intelligent technologies. The orientation towards economic growth, which is also reflected in the use of AI, has prevented a sustainable orientation up to now.}, language = {de} } @phdthesis{Nguyen2021, type = {Master Thesis}, author = {Nguyen, Michael}, title = {Die immersive Klangwelt - Das Kino als Ort zwischen Realit{\"a}t und Abstraktion}, doi = {10.26205/opus-3184}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31843}, pages = {252}, year = {2021}, abstract = {Virtual Reality, Games und immersive Medien sind zurzeit in aller Munde. {\"U}berall liest man von Schlagw{\"o}rtern wie 3D, Immersion oder Spatial-Audio - zum einen in meist stark auf Technik fokussierten Artikeln, zum anderen fast ausschließlich bezogen auf Games und Virtual Reality (VR). Gleichzeitig findet eine gegenl{\"a}ufige Entwicklung statt, indem Filme vermehrt auf Smartphones und Tablets konsumiert und Big-Budget-Produktionen statt im Kino auf Streaming-Plattformen ver{\"o}ffentlicht werden. In diesem Spannungsfeld m{\"o}chte ich einen Schritt zur{\"u}ckgehen und den klassischen Film betrachten. Wie schafft er es seit seinem Bestehen, den Zuschauer in das Geschehen zu involvieren? Was kann er von den aktuellen Entwicklungen {\"u}bernehmen oder ist das Medium in der aktuellen Form ein Auslaufmodell? Mit Blick auf das Sounddesign untersuche ich, wie immersive Wirkungen im Film entstehen und warum Kl{\"a}nge im Allgemeinen immersive Eigenschaften besitzen. Dazu f{\"u}hre ich im ersten Kapitel in das un{\"u}bersichtliche Themenfeld der medialen Immersion ein. Im zweiten Kapitel erarbeitete ich mein Komponentenmodell der klanglichen Immersion (KMKI), ein Analysemodell, mit dem sich immersive Wirkungen im Film untersuchen lassen. Dieses wende ich an diversen Filmbeispielen praktisch an und schaffe außerdem ein theoretisches Fundament, damit das Modell offen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Erweiterungen bleibt. Abschließend fasse ich im dritten Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erkl{\"a}re anhand meiner praktischen Masterarbeit totalSense meine eigene Herangehensweise, um eine immersive H{\"o}rerfahrung zu schaffen.}, language = {de} } @phdthesis{Bouroumiya2021, type = {Master Thesis}, author = {Bouroumiya, Reda}, title = {Digital geregelte Frequenzkorrektur eines strahlenharten Relaxations-Oszillators f{\"u}r eine CAN Bittiming Einheit in 65nm CMOS Technologie}, doi = {10.26205/opus-3071}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30711}, pages = {122}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit behandelt den Entwurf und die Implementierung einer Frequenzregelung f{\"u}r den analogen Relaxationsoszillator des im Kontrollsystem des ATLAS-Pixeldetektors eingesetzten CANakari-Controllers des MOPS Chips. Bestehend aus einem Pulsz{\"a}hler, einem PID-Regler, Phasenfehler-Register und einem Control-FSM-Modul, wird das Regelsystem mit dem digital-gesteuerten analogen Oszillator und der Bittiming-Logik verdrahtet. Diese Komponenten k{\"o}nnen miteinander kommunizieren, Daten austauschen und bilden somit einen geschlossenen Regelkreis. Der Regelalgorithmus beobachtet das eingehende Signal Rx des CAN Busses und ver{\"a}ndert die Stellgr{\"o}ße bei entstehender Regelabweichung durch die Detektierung einer fallenden Flanke außerhalb des im CAN Standard definierten Synchronisationssegments, so dass die Taktfrequenz in einem Toleranzintervall stabilisiert wird. Dies gew{\"a}hrleistet, dass es im CAN-Netzwerk nicht zu Synchronisationsfehlern bei der Nachrichten{\"u}bertragung kommt. Da es sich um eine gemischte analog/digitale Schaltung handelt, wird das Regelkreis-Verhalten mit Hilfe einer A/MS-Simulationen beurteilt. Die Simulationen dienen einerseits zur Untersuchung wichtiger dynamischer Eigenschaften der Regelstrecke und andererseits zur Beurteilung des Regelkreis-Verhaltens mit den gew{\"a}hlten Regler-Parametern.}, language = {de} }