@article{Beenken2020, author = {Beenken, Matthias}, title = {Aufsichts-Overkill behindert Altersvorsorge}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {5}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29433}, pages = {142 -- 147}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{Fink2020, type = {Working Paper}, author = {Fink, Kira}, title = {Citizen Science 2.0 - Arbeitspapier zum Leitbild und Entwicklungsprozess - Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen}, doi = {10.26205/opus-2878}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28787}, pages = {22}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojektes "Lernende Stadt Gelsenkirchen - Bildung und Partizipation als Strategien sozialr{\"a}umlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft (Citizen Science 2.0) mit Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In der vorliegenden Ausarbeitung wird ein (heuristisches) Leitbild zu Citizen Science 2.0 formuliert, welches in der konkreten Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Rahmen der Lernenden Stadt Gelsenkirchen An-wendung finden soll. Dabei ging es zun{\"a}chst um die Ann{\"a}herung an ein gemeinsames Verst{\"a}ndnis der Zusammenarbeit, das Arbeitspapier dient aber auch dem sp{\"a}teren Abgleich der Heuristik mit der prakti-schen Umsetzung. Das Verst{\"a}ndnis leitet sich aus ersten mit Praxisakteuren der Lernenden Stadt Gelsenkirchener sowie mit den im Prozess involvierten wissenschaftlichen Partner*innen ab. Neben dem Leitbild selbst, werden der Erarbeitungs- bzw. Entwicklungsprozess und die Ergebnisse der Gruppendiskussionen dargestellt. Hierin werden die kontroversen, konstruktiven Diskussionen und Ansichten in Bezug auf die Rolle der Wissenschaft im Prozess sowie die vielschichtigen Erwartungen an die Zusammenarbeit, insbesondere seitens der Praxisakteure, deutlich. Das vorgelegte Arbeitspapier stellt eine Erg{\"a}nzung zu der vorangegangenen theoretischen Pr{\"a}zisierung des Gelsenkirchener Citizen Science 2.0-Ansatzes dar (Fink, 2020) und ist Grundlage f{\"u}r die weiteren Forschungsarbeiten wie f{\"u}r die prozessuale konzeptionelle Weiterentwicklung des Gelsenkirchener Modells.}, language = {de} } @techreport{Fink2020, author = {Fink, Kira}, title = {Citizen Science 2.0 - Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen}, doi = {10.26205/opus-2877}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28776}, pages = {55}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojektes "Lernende Stadt Gelsenkirchen - Bildung und Partizipation als Strategien sozialr{\"a}umlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft (Citizen Science 2.0) mit Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt die vorliegende Ausarbeitung darauf ab, das bislang noch unkonkrete Gelsenkirchener Modell von Citizen Science 2.0 zu pr{\"a}zisieren. Dazu wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die in Deutschland vorherrschenden Begriffsverst{\"a}ndnisse und wissenschaftlichen Diskurse gegeben. Das spezifische Gelsenkirchener Begriffsverst{\"a}ndnis, abgeleitet aus einer Dokumentenanalyse und Gespr{\"a}chen mit der Stadtverwaltung, wird dargestellt und eine Einordnung in wissenschaftliche Citizen Science- Diskurse vorgenommen. Hierbei finden sich auch Kongruenzen mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der transformativen und transdisziplin{\"a}ren Forschung. Hierauf bezogen, l{\"a}sst sich Citizen Science 2.0 in den Kontext einer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft mit Bezug auf sozial-{\"o}kologische Transformationsprozesse einordnen. Die Grundlage zur Einordnung und Abgrenzung zu anderen Citizen Science-Modellen bilden im Rahmen dieser Ausarbeitung Typologien aus den Bereichen Citizen Science und Partizipation. Wesentliche Unterschiede stellen hier zum einen die Adressierung von Stadtgesellschaft - im Gegensatz „nur" zu B{\"u}rgerschaft bzw. Zivilgesellschaft - und zum anderen das Verst{\"a}ndnis von zwei parallel verlaufenden Beteiligungsprozessen dar. Die Ausarbeitung ist Grundlage f{\"u}r die weiteren Forschungsarbeiten im Rahmen des Verbundprojekts und damit auch f{\"u}r die konzeptionelle Weiterentwicklung des Gelsenkirchener Modells.}, language = {de} } @article{BeenkenVollmer2020, author = {Beenken, Matthias and Vollmer, Andreas}, title = {Cross-Selling lohnt sich}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {2}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29427}, pages = {42 -- 44}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Wenske2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wenske, Florian}, title = {Entwurf und Validierung eines diskreten Infrarot LEDTreibers f{\"u}r die Charakterisierung von ToF-Kameras}, doi = {10.26205/opus-3060}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30609}, pages = {68}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieser Bachelorthesis wird ein Infrarot LED-Treiber auf Basis eines PCBs entwickelt, welcher anschließend charakterisiert wird. Die Hauptbestandteile der Schaltung bilden ein MOSFET und eine High-Power IR-LED. Der Fokus liegt hierbei auf der Analyse des zeitlichen Verhaltens der Lichtemission der LED, um die Eignung dieser Schaltung f{\"u}r ToF-Kameras zu untersuchen. Die vorliegenden Messergebnisse werden mithilfe von Simulationen reproduziert, um eine Grundlage f{\"u}r die genauere Pr{\"u}fung der Einflussfaktoren zu erhalten.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2918, title = {fh-presse Dezember 2020}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {41}, number = {4}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29183}, pages = {8}, year = {2020}, abstract = {Ausgabe 4/2020 der fh-presse}, language = {de} } @misc{OPUS4-2916, title = {fh-presse Juni 2020}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {41}, number = {2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29163}, pages = {8}, year = {2020}, abstract = {Ausgabe 2/2020 der fh-presse}, language = {de} } @misc{OPUS4-2915, title = {fh-presse M{\"a}rz 2020}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {41}, number = {1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29159}, pages = {8}, year = {2020}, abstract = {Ausgabe 1/2020 der fh-presse}, language = {de} } @misc{OPUS4-2917, title = {fh-presse Oktober 2020}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {41}, number = {3}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29177}, pages = {8}, year = {2020}, abstract = {Ausgabe 03/2020 der fh-presse}, language = {de} } @article{Beenken2020, author = {Beenken, Matthias}, title = {Gegl{\"u}cktes Großexperiment Homeoffice}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {18}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29461}, pages = {557 -- 559}, year = {2020}, language = {de} }