@incollection{Scorzin2021, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Augenzeugenbilder als Agenten in politischen Konflikten - am Beispiel von Rabih Mrou{\´e}}, series = {Bildagenten : historische und zeitgen{\"o}ssische Bildpraxen in globalen Kulturen}, publisher = {Brill/Wilhelm Fink}, address = {Paderborn}, pages = {177 -- 196}, year = {2021}, language = {de} } @article{Scorzin2021, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {As real as Rihanna? - the curious case of Miquela Sousa}, series = {Slanted}, volume = {2021}, number = {37}, issn = {1867-6510}, pages = {100 -- 105}, year = {2021}, language = {en} } @article{Scorzin2021, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Rainer Fetting, Museum Ostwall, Dortmunder U}, series = {Kunstforum International}, volume = {2021}, number = {274}, issn = {0177-3674}, pages = {251 -- 253}, year = {2021}, language = {de} } @article{Scorzin2021, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {On the contemporary scenopolitics}, series = {Art Style : Art \& Culture International Magazine}, volume = {8 (2021)}, number = {1}, issn = {2596-1802}, pages = {71 -- 85}, year = {2021}, language = {en} } @article{Scorzin2021, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {"More human than human"}, series = {Denkste Puppe: Multidisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Mensch-Puppen-Diskurse}, volume = {2021}, number = {1}, issn = {2568-9363}, pages = {157 -- 166}, year = {2021}, language = {und} } @article{Scorzin2021, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Faţadă/Fassade - HMKV, Dortmunder U}, series = {Kunstforum International}, number = {272}, issn = {0177-3674}, pages = {250 -- 251}, year = {2021}, language = {de} } @article{Reimann2021, author = {Reimann, Bianca}, title = {Der Geruch der Farbe}, series = {Schwarz Magazin}, volume = {2021}, number = {1}, issn = {2748-0380}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Porombka2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Porombka, Jonas}, title = {Urbane Soundscapes - Der L{\"a}rm im urbanen Raum und auditive Stadtgestaltung am Beispiel der Stadt Bochum}, doi = {10.26205/opus-3102}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31022}, pages = {53}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Vermittlung eines grundlegenden Verst{\"a}ndnisses f{\"u}r die akustischen Umgebungen einer Stadt und die Auswirkungen von L{\"a}rm auf den menschlichen Organismus und die Umwelt. Hierf{\"u}r werden zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in die Soundscape-Forschung gegeben und wichtige Begrifflichkeiten f{\"u}r die Analyse von Soundscapes erl{\"a}utert. Am Beispiel der Stadt Bochum wird anschließend auf den Zustand der akustischen Umgebungen im urbanen Raum eingegangen und die Relevanz der auditiven Stadtplanung verdeutlicht. Daraufhin wird ein Einblick in aktuelle Forschungen gegeben, die auf einen neuen und den klanglichen Aspekt umfassenden Standpunkt der modernen St{\"a}dteplanung hoffen lassen. Abschließend wird die Konzeption und Realisierung der Soundscape-Komposition Urban Transitions unter der Ber{\"u}cksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse beschrieben und ein Bezug zu vergleichbaren Werken hergestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Nguyen2021, type = {Master Thesis}, author = {Nguyen, Michael}, title = {Die immersive Klangwelt - Das Kino als Ort zwischen Realit{\"a}t und Abstraktion}, doi = {10.26205/opus-3184}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31843}, pages = {252}, year = {2021}, abstract = {Virtual Reality, Games und immersive Medien sind zurzeit in aller Munde. {\"U}berall liest man von Schlagw{\"o}rtern wie 3D, Immersion oder Spatial-Audio - zum einen in meist stark auf Technik fokussierten Artikeln, zum anderen fast ausschließlich bezogen auf Games und Virtual Reality (VR). Gleichzeitig findet eine gegenl{\"a}ufige Entwicklung statt, indem Filme vermehrt auf Smartphones und Tablets konsumiert und Big-Budget-Produktionen statt im Kino auf Streaming-Plattformen ver{\"o}ffentlicht werden. In diesem Spannungsfeld m{\"o}chte ich einen Schritt zur{\"u}ckgehen und den klassischen Film betrachten. Wie schafft er es seit seinem Bestehen, den Zuschauer in das Geschehen zu involvieren? Was kann er von den aktuellen Entwicklungen {\"u}bernehmen oder ist das Medium in der aktuellen Form ein Auslaufmodell? Mit Blick auf das Sounddesign untersuche ich, wie immersive Wirkungen im Film entstehen und warum Kl{\"a}nge im Allgemeinen immersive Eigenschaften besitzen. Dazu f{\"u}hre ich im ersten Kapitel in das un{\"u}bersichtliche Themenfeld der medialen Immersion ein. Im zweiten Kapitel erarbeitete ich mein Komponentenmodell der klanglichen Immersion (KMKI), ein Analysemodell, mit dem sich immersive Wirkungen im Film untersuchen lassen. Dieses wende ich an diversen Filmbeispielen praktisch an und schaffe außerdem ein theoretisches Fundament, damit das Modell offen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Erweiterungen bleibt. Abschließend fasse ich im dritten Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erkl{\"a}re anhand meiner praktischen Masterarbeit totalSense meine eigene Herangehensweise, um eine immersive H{\"o}rerfahrung zu schaffen.}, language = {de} } @incollection{M{\"u}ller2021, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {Ein moderner Klassiker/A modern classic}, series = {Celestino Piatti : Alles, was ich male, hat Augen/Everything I paint has eyes}, publisher = {dtv Verlagsgesellschaft}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {244 -- 249}, year = {2021}, language = {und} }