@phdthesis{Wenske2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wenske, Florian}, title = {Entwurf und Validierung eines diskreten Infrarot LEDTreibers f{\"u}r die Charakterisierung von ToF-Kameras}, doi = {10.26205/opus-3060}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30609}, pages = {68}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieser Bachelorthesis wird ein Infrarot LED-Treiber auf Basis eines PCBs entwickelt, welcher anschließend charakterisiert wird. Die Hauptbestandteile der Schaltung bilden ein MOSFET und eine High-Power IR-LED. Der Fokus liegt hierbei auf der Analyse des zeitlichen Verhaltens der Lichtemission der LED, um die Eignung dieser Schaltung f{\"u}r ToF-Kameras zu untersuchen. Die vorliegenden Messergebnisse werden mithilfe von Simulationen reproduziert, um eine Grundlage f{\"u}r die genauere Pr{\"u}fung der Einflussfaktoren zu erhalten.}, language = {de} } @phdthesis{Tijani2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tijani, Sofiene}, title = {VHDL-Implementierung der Arkussinusfunktion und der Division von Festkommazahlen nach dem CORDIC Algorithmus}, doi = {10.26205/opus-2997}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29974}, pages = {61}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit werden digitale Schaltungen f{\"u}r die Berechnung von Quotienten und die Auswertung der Arkussinusfunktion entworfen und implementiert. Da diese f{\"u}r die Entwicklung eines kompakten Winkelsensors ben{\"o}tigt werden, wird f{\"u}r die Realisierung der CORDIC-Algotihmus verwendet, welcher die Umsetzung und die Funktionsauswertung mit geringem Hardwareaufwand auf einem FPGA erlaubt. F{\"u}r die beiden Operationen wird in VHDL jeweils ein Modul entworfen und simuliert und abschließend auf einem Testboard {\"u}berpr{\"u}ft. Durch die Simulation und die Tests wird die korrekte Funktion des Entwurfs sowie dessen Genauigkeit bei der Berechnung {\"u}ber einen weiten Arbeitsbereich verifiziert.}, language = {de} } @techreport{Just2020, author = {Just, Marc}, title = {Konspekt zum Konzept Zukunftsbildung}, doi = {10.26205/opus-2890}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28900}, pages = {138}, year = {2020}, abstract = {Dieses Konspekt behandelt in erster Linie die Startbedingungen der dritten Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt (initiiert und gef{\"o}rdert vom BMBF) in Gelsenkirchen im Hinblick auf die Genese des Bildungskonzeptes „Zukunftsbildung". Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education, Partizipation und sozialraumbezogene Bildung bilden dabei wesentliche Bezugspunkte. Zun{\"a}chst wird die historische Entwicklung des Gelsenkirchener Begriffes und seiner Bestandteile nachgezeichnet, res{\"u}miert und mithilfe einer anschlusssuchenden Literaturrecherche theoretisch vertieft bzw. nachgesch{\"a}rft. Im Anschluss daran werden sowohl die Reallabore, als auch die untergliederten Bausteine (auch Reallaborexperimente genannt) beschrieben, d.h. das Setting der dritten Phase, und damit das Praxisforschungsfeld n{\"a}her beleuchtet und ein Zwischenres{\"u}mee hinsichtlich „Zukunftsbildung" im Kontext der Praxisebene gezogen. Außerdem wird der geplante Forschungs- und Entwicklungsprozess aus Sicht des Forschungsbereiches „Zukunftsbildung" dargestellt, um im Anschluss ein Gesamtfazit zu ziehen und einen Ausblick darauf zu geben, woran der Begriff „Zukunftsbildung" und seine m{\"o}gliche dynamische Weiterentwicklung in Gelsenkirchen zu orientieren ist.}, language = {de} } @techreport{Fink2020, author = {Fink, Kira}, title = {Citizen Science 2.0 - Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen}, doi = {10.26205/opus-2877}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28776}, pages = {55}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojektes "Lernende Stadt Gelsenkirchen - Bildung und Partizipation als Strategien sozialr{\"a}umlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft (Citizen Science 2.0) mit Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt die vorliegende Ausarbeitung darauf ab, das bislang noch unkonkrete Gelsenkirchener Modell von Citizen Science 2.0 zu pr{\"a}zisieren. Dazu wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die in Deutschland vorherrschenden Begriffsverst{\"a}ndnisse und wissenschaftlichen Diskurse gegeben. Das spezifische Gelsenkirchener Begriffsverst{\"a}ndnis, abgeleitet aus einer Dokumentenanalyse und Gespr{\"a}chen mit der Stadtverwaltung, wird dargestellt und eine Einordnung in wissenschaftliche Citizen Science- Diskurse vorgenommen. Hierbei finden sich auch Kongruenzen mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der transformativen und transdisziplin{\"a}ren Forschung. Hierauf bezogen, l{\"a}sst sich Citizen Science 2.0 in den Kontext einer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft mit Bezug auf sozial-{\"o}kologische Transformationsprozesse einordnen. Die Grundlage zur Einordnung und Abgrenzung zu anderen Citizen Science-Modellen bilden im Rahmen dieser Ausarbeitung Typologien aus den Bereichen Citizen Science und Partizipation. Wesentliche Unterschiede stellen hier zum einen die Adressierung von Stadtgesellschaft - im Gegensatz „nur" zu B{\"u}rgerschaft bzw. Zivilgesellschaft - und zum anderen das Verst{\"a}ndnis von zwei parallel verlaufenden Beteiligungsprozessen dar. Die Ausarbeitung ist Grundlage f{\"u}r die weiteren Forschungsarbeiten im Rahmen des Verbundprojekts und damit auch f{\"u}r die konzeptionelle Weiterentwicklung des Gelsenkirchener Modells.}, language = {de} } @techreport{Fink2020, type = {Working Paper}, author = {Fink, Kira}, title = {Citizen Science 2.0 - Arbeitspapier zum Leitbild und Entwicklungsprozess - Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen}, doi = {10.26205/opus-2878}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28787}, pages = {22}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojektes "Lernende Stadt Gelsenkirchen - Bildung und Partizipation als Strategien sozialr{\"a}umlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft (Citizen Science 2.0) mit Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In der vorliegenden Ausarbeitung wird ein (heuristisches) Leitbild zu Citizen Science 2.0 formuliert, welches in der konkreten Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Rahmen der Lernenden Stadt Gelsenkirchen An-wendung finden soll. Dabei ging es zun{\"a}chst um die Ann{\"a}herung an ein gemeinsames Verst{\"a}ndnis der Zusammenarbeit, das Arbeitspapier dient aber auch dem sp{\"a}teren Abgleich der Heuristik mit der prakti-schen Umsetzung. Das Verst{\"a}ndnis leitet sich aus ersten mit Praxisakteuren der Lernenden Stadt Gelsenkirchener sowie mit den im Prozess involvierten wissenschaftlichen Partner*innen ab. Neben dem Leitbild selbst, werden der Erarbeitungs- bzw. Entwicklungsprozess und die Ergebnisse der Gruppendiskussionen dargestellt. Hierin werden die kontroversen, konstruktiven Diskussionen und Ansichten in Bezug auf die Rolle der Wissenschaft im Prozess sowie die vielschichtigen Erwartungen an die Zusammenarbeit, insbesondere seitens der Praxisakteure, deutlich. Das vorgelegte Arbeitspapier stellt eine Erg{\"a}nzung zu der vorangegangenen theoretischen Pr{\"a}zisierung des Gelsenkirchener Citizen Science 2.0-Ansatzes dar (Fink, 2020) und ist Grundlage f{\"u}r die weiteren Forschungsarbeiten wie f{\"u}r die prozessuale konzeptionelle Weiterentwicklung des Gelsenkirchener Modells.}, language = {de} } @phdthesis{Br{\"u}nger2020, type = {Master Thesis}, author = {Br{\"u}nger, Fabian}, title = {Integration eines Hardwarebeschleunigers f{\"u}r Maschinelles Lernen in einen RISC-V RV32IM Prozessor {\"u}ber Memory-Mapped Register}, doi = {10.26205/opus-2998}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29988}, pages = {150}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Analyse auf Register Transfer Level (RTL) Ebene des vom Fraunhofer IMS in Verilog entwickelten RV32IM RISC-V Prozessors durchgef{\"u}hrt und der Configurable Accelerator Engine for Convolution Operations (Caeco) als Hardware-Beschleuniger f{\"u}r Maschinelles Lernen (ML) integriert. Das Design wurde speziell auf das Lesen von Caecodaten und auf das Interrupt-Verhalten getestet und verifiziert. Das Schreiben von Caecodaten wurde zwar auf RTL Ebene simuliert, allerdings nicht auf dem Field Programmable Gate Arrays (FPGA) verifiziert. Durch einen erarbeiteten Hardware- und Software-Entwicklungsfluss werden beide Str{\"a}nge optimiert und parallelisiert. Die Hardware-Entwicklung wurde in eine Gitlab Development and Operations (DevOps) Umgebung integriert, wodurch das Design im Project Batch Flow Modus der Vivado 2020.1 IDE automatisiert simuliert, synthetisiert und auf der Entwicklungsplatine Nexys4 DDR implementiert wird. Die Verifizierungsgrundlage bildet der entwickelte Programm- Code, der f{\"u}r die RTL Simulation, f{\"u}r die Simulation im Instruktionssimulator riscvOVPsim der Firma Imperas und dem Debugging des Designs auf dem FPGA genutzt wird. Letzteres wurde in der Eclipse IDE durchgef{\"u}hrt, wobei der JTAG Olimex ARM-USB-Tiny-H Adapter als Debug-Schnittstelle eingesetzt worden ist. Die Schnittstelle der beiden Entwicklungsstr{\"a}nge bilden zwei eigens geschriebene Rust Programme und das Xilinx Programm data2mem, durch die die kompilierten ELF Dateien in xilinx-kompatible MEM bzw. COE Dateien umgewandelt werden.}, language = {de} } @article{BeenkenVollmer2020, author = {Beenken, Matthias and Vollmer, Andreas}, title = {Cross-Selling lohnt sich}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {2}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29427}, pages = {42 -- 44}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{BeenkenMichalczykRadtke2020, author = {Beenken, Matthias and Michalczyk, Jessica and Radtke, Michael}, title = {Risikomanagement und Risikoberatung von kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU)}, doi = {10.26205/opus-2876}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28760}, pages = {99}, year = {2020}, abstract = {Der Verein KuBI e.V. und die Fachhochschule Dortmund haben eine Studie erstellt, die folgende Fragen beantworten soll: Wie ausgepr{\"a}gt ist die Risikoneigung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland? Wie ausgepr{\"a}gt ist die Risikowahrnehmung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland in Bezug auf typische Gewerberisiken? Welche Beratungs- und Betreuungsangebote erhalten Gewerbetreibende/Freiberufler derzeit? Welchen Versicherungsschutz haben Gewerbetreibende/Freiberufler abgeschlossen?}, language = {de} } @techreport{BeenkenMichalczykRadtke2020, author = {Beenken, Matthias and Michalczyk, Jessica and Radtke, Michael}, title = {Homeoffice - Ergebnisse der NAG Homeoffice-Umfrage 2020 unter Besch{\"a}ftigten der Versicherungswirtschaft}, doi = {10.26205/opus-2885}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28852}, pages = {68}, year = {2020}, abstract = {Ziele der Studie sind: - Status quo und erste Erfahrungen des großfl{\"a}chigen, durch die Pandemie erzwungenen Wechsels der Besch{\"a}ftigten der Versicherungsbranche ins Homeoffice ermitteln, - Die Frage beantworten, ob sich Homeoffice grunds{\"a}tzlich bew{\"a}hrt hat, inwieweit sich die Einstellungen der Mitarbeiter und der F{\"u}hrungskr{\"a}fte ver{\"a}ndert haben, und welche Handlungsfelder sich f{\"u}r die Mitbestimmung der Arbeitnehmer ergeben. - Fokus der Studie ist die berufliche T{\"a}tigkeit in privaten Wohnr{\"a}umen der Besch{\"a}ftigten, {\"u}blicher-weise als Homeoffice oder Telearbeit bekannt, in Abgrenzung zum station{\"a}ren Arbeiten in einem B{\"u}ro des Arbeitgebers sowie dem mobilen Arbeiten an wechselnden Einsatzorten. - Die Relevanz ergibt sich aus dem Corona-Pandemie-bedingten sprunghaften Anstieg der Arbeits-zeitanteile, die zwangsweise oder freiwillig zuhause statt in einem B{\"u}ro des Arbeitgebers er-bracht werden mussten, um allgemein Infektionsketten zu unterbrechen, Pandemie-bedingte Be-triebsschließungen zu vermeiden und die Besch{\"a}ftigten vor Gesundheitsrisiken zu bewahren. - Dazu wurde im Zeitraum Mitte Mai bis Mitte Juni eine Onlinebefragung bei knapp 1.300 Besch{\"a}f-tigten von Versicherungs- und Vermittlerunternehmen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{BeenkenL{\"u}ger2020, author = {Beenken, Matthias and L{\"u}ger, Reinhardt}, title = {Welche Kompetenzen braucht der Vertrieb?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {6}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29449}, pages = {173 -- 175}, year = {2020}, language = {de} }