@article{StielR{\"u}ßler2017, author = {Stiel, Janina and R{\"u}ßler, Harald}, title = {Partizipatives Lernen im Quartier}, series = {Kulturr{\"a}ume : das Kubia-Magazin}, volume = {12 (2017)}, issn = {2193-6234}, pages = {19 -- 23}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{SchroeterR{\"u}ßler2021, author = {Schroeter, Klaus R. and R{\"u}ßler, Harald}, title = {Foucauldian Gerontology}, series = {Kritische Gerontologie : eine Einf{\"u}hrung}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {102 -- 112}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{R{\"u}ßlerStiel2015, author = {R{\"u}ßler, Harald and Stiel, Janina}, title = {Partizipation wie {\"A}ltere sie sehen}, series = {Sozialer Raum und Alter(n) : Zug{\"a}nge, Verl{\"a}ufe und {\"U}berg{\"a}nge sozialr{\"a}umlicher Handlungsforschung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {28}, year = {2015}, language = {de} } @book{R{\"u}ßlerK{\"o}sterStiel2015, author = {R{\"u}ßler, Harald and K{\"o}ster, Dietmar and Stiel, Janina}, title = {Lebensqualit{\"a}t im Wohnquartier}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {218}, year = {2015}, language = {de} } @article{R{\"u}ßlerHeite2017, author = {R{\"u}ßler, Harald and Heite, Elisabeth}, title = {Kommunen als Orte sozialer Altenarbeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {50 (2017)}, number = {5}, issn = {1435-1269}, pages = {446 -- 450}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{R{\"u}ßler2022, author = {R{\"u}ßler, Harald}, title = {Partizipation: Teilhabe und Beteiligung {\"a}lterer Menschen - ein demokratisches Handlungsprinzip}, series = {Soziale Arbeit mit alten Menschen : ein Studienbuch zu Hintergr{\"u}nden, Theorien, Prinzipien und Methoden}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {483 -- 500}, year = {2022}, language = {de} } @book{Kr{\"o}nR{\"u}ßlerJust2019, author = {Kr{\"o}n, Annette and R{\"u}ßler, Harald and Just, Marc}, title = {Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen ; Berlin ; Toronto}, isbn = {978-3-8474-2334-8}, pages = {232}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Kr{\"o}nR{\"u}ßler2017, author = {Kr{\"o}n, Annette and R{\"u}ßler, Harald}, title = {Partizipation im Wohnquartier}, series = {Altersgerecht wohnen und leben im Quartier : Trends, Anforderungen und Modelle f{\"u}r Stadtplanung und Wohnungswirtschaft}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, address = {Stuttgart}, pages = {181 -- 196}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{Kr{\"o}nGratesR{\"u}ßler2017, author = {Kr{\"o}n, Annette and Grates, Miriam and R{\"u}ßler, Harald}, title = {QuartiersNETZ: Quartiersprofile. Eine Beschreibung der Referenzquartiere im Projekt QuartiersNETZ}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3127}, pages = {176}, year = {2017}, abstract = {Die Quartiersprofile sind eine Beschreibung der vier Referenzquartiere des Projekts „{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)". QuartiersNETZ ist ein trans- und interdisziplin{\"a}res Verbundprojekt, das vom BMBF finanziert wird. Das Verbundkonsortium entwickelt mit und f{\"u}r {\"a}ltere Menschen reale und digitale Quartiersnetzwerke. Solche gew{\"a}hrleisten, dass Menschen in allen Phasen ihres {\"A}lterwerdens am {\"o}ffentlichen Leben teilhaben und dies partizipativ entscheidend mitgestalten k{\"o}nnen. Die Quartiersprofile dienen dazu, einen ersten {\"U}berblick {\"u}ber die Quartiere zu bekommen und zu erkennen, was die jeweiligen Besonderheiten der Quartiere sind, welche Voraussetzungen f{\"u}r die Entwicklung von Quartiersnetzwerken bestehen und auch wie die jeweiligen Quartiere in der Bev{\"o}lkerung (50+) wahrgenommen werden. Dies dient auch als Grundlage, um herauszufinden, ob Quartiere mit unterschiedlichen Voraussetzungen auch unterschiedliche Herangehensweisen, die Entwicklung und Vernetzung betreffend, ben{\"o}tigen. Die Quartiersprofile beschreiben die Bev{\"o}lkerungsstruktur und -entwicklung, die r{\"a}umliche Situation, die Versorgungsstruktur und soziale Infrastruktur sowie die Wahrnehmung des Quartiers in der Bev{\"o}lkerung 50+ und vorhandene und bedeutsame Engagement- und Akteursstrukturen. Die Beschreibungen zeigen, dass sich die Quartiere in vielen wichtigen Bereichen unterscheiden, aber auch Gemeinsamkeiten zu finden sind, sei es durch die Zugeh{\"o}rigkeit zu Gelsenkirchen und damit auch zum Ruhrgebiet, oder einfach, weil {\"a}hnliche Akteure in den Quartieren aktiv sind oder sich bestimmte strukturelle Merkmale {\"a}hneln. Alles in allem bieten die vier beschriebenen Referenzquartiere eine gute Basis f{\"u}r die Quartiersentwicklung, da bereits eine Vielzahl an Akteuren aktiv ist und in den Quartieren (in der Bev{\"o}lkerung 50+) insgesamt eine hohe Ortsidentit{\"a}t besteht. Die Herausforderung ist, wie immer in der Quartiers- und in der Gemeinwesenarbeit, m{\"o}glichst viele der Bewohner*innen unterschiedlichster Lebenslagen zu erreichen und es somit zu schaffen, dass die an der Quartiersentwicklung Teilnehmenden m{\"o}glichst viele der verschiedensten Gruppen im Stadtteil repr{\"a}sentieren. Wichtig sind hierzu niedrigschwellige Beteiligungsformate, die unter anderem auf die Diskrepanz von Beteiligungswillen und Beteiligungsm{\"o}glichkeiten antworten. Ebenso ist eine Unterst{\"u}tzung durch gesamtst{\"a}dtische Strukturen und die Kommunalpolitik wichtig sowie last but not least die Existenz gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, die u. a. Partizipationsprozesse und Formen demokratischer Einflussnahmen sichern und st{\"a}rken.}, language = {de} } @incollection{HemingR{\"u}ßler2019, author = {Heming, Ann-Christin and R{\"u}ßler, Harald}, title = {{\"A}ltere Menschen gestalten ihr Wohnquartier}, series = {Alternde Gesellschaften gerecht gestalten : Stichw{\"o}rter f{\"u}r die partizipative Praxis}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen; Berlin; Toronto}, pages = {397 -- 414}, year = {2019}, language = {de} }