@misc{Arph2003, author = {Arph, Jan Henning}, title = {Implementierung eines Objektmodells zur Modellierung verteilter Funktionskomponenten f{\"u}r Netzwerke in Stationsleitsystemen nach IEC 61850}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-320}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurde mittels der Microsoft .NET-Entwicklungsplattform die Anwendung "Visual SOM Studio" entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Projektierungswerkzeug, mit dem Objektkonfigurationen auf Grundlage des SOM ("substation object model")- Schnittstellenmodells erstellt werden k{\"o}nnen. Durch die Unterst{\"u}tzung des SOM-Schnittstellenmodells ist Visual SOM Studio in der Lage, Objektkonfigurationen nach IEC 61850 Teil 7 f{\"u}r Stationsleitsysteme zu erzeugen. Des weiteren wird die Protokollebene der Kommunikation zwischen Objekten {\"u}ber das .NET-Remotingframework beleuchtet, um das Kommunikationsverhalten von Serverobjekten des SOM-Schnittstellenmodells zu verdeutlichen.}, language = {de} } @techreport{Arph2002, type = {Working Paper}, author = {Arph, Jan Henning}, title = {Grundlage der .NET-Technologie und beispielhafte Anwendung der .NET-Technologie f{\"u}r Client/Server-Kommunikation logischer Knoten nach IEC61850 in verteilten Stationsleitsystemen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-85}, year = {2002}, abstract = {Die Arbeit stellt aufbauend auf den Grundlagen von Microsoft's .NET-Technologie die Implementierung einer Client/Server-Anwendung innerhalb einer verteilten Architektur vor, die mittels einer speziellen Schnittstellendefinition konform zur Stationsleittechniknorm IEC 61850 ist. Es werden ausgew{\"a}hlte Funktionsknoten beispielhaft dargestellt und ihre Client/Serverkommunikation mittels des .NET-Remotingframeworks beschrieben.}, language = {de} } @article{HarnischmacherLuppaArph2001, author = {Harnischmacher, Georg and Luppa, Kai and Arph, Jan}, title = {Was bedeutet .NET f{\"u}r die Leit- und Automatisierungstechnik?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-90}, year = {2001}, abstract = {Der Artikel beschreibt erste Eindr{\"u}cke der Microsoft-Entwicklungsplattform .Net ("dot net") und zu erwartende Auswirkungen auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung verteilter Softwarekomponenten f{\"u}r die Leit- und Automatisierungstechnik.}, language = {de} } @misc{Pritchard2006, author = {Pritchard, Christopher}, title = {Bin{\"a}rformatierung von XML-Parametrierdaten f{\"u}r Leittechnikkomponenten auf Basis des Systemstandards IEC 61850}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-152}, year = {2006}, abstract = {Der Systemstandard IEC61850 f{\"u}r die Stationsleittechnik verwendet die XML-Syntax f{\"u}r die Beschreibungssprache SCL. Mit dieser Sprache kann unter anderem die Konfigurierung von intelligenten Baugruppen, den so genannten IEDs, beschrieben werden. Das hohe Datenvolumen eines XML-Dokuments im Verh{\"a}ltnis zu seinen Nutzdaten ist problematisch, da die meisten Baugruppen auf Prozess- und Feldebene nur einen begrenzten Speicher zur Verf{\"u}gung stellen. Im Rahmen der Diplomarbeit werden geeignete Verfahren zur Komprimierung der Ger{\"a}tebeschreibung nach IEC61850 ausgew{\"a}hlt, erforderliche Anpassungen untersucht und ihr Einsatz in einer intelligenten Baugruppe auf seine Tragf{\"a}higkeit hin gepr{\"u}ft.}, language = {de} } @article{Suckert2013, author = {Suckert, Eberhard}, title = {{\"U}ber die Natur des Elektrons und die Ursache der Gravitation}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-514}, year = {2013}, abstract = {Es wird eine L{\"o}sung der Maxwell-Gleichungen angegeben, die ein elektromagnetisches Feld beschreibt, aus der alle bekannten Eigenschaften des Elektrons, wie Ladung, Masse, Eigenenergie, Spin und Land{\´e}-Faktor abgeleitet werden. Das der Gravitationskraft und der Coulomb-Kraft zugrunde liegende allgemeine Kraftgesetz wird angegeben, die elektromagnetische Natur beider Kr{\"a}fte dargelegt und die Gravitationskonstante durch die physikalischen Gr{\"o}ssen: Planck-Konstante, Lichtgeschwindigkeit und Masse des Elektrons ersetzt.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1810, title = {Open iCare Assistant}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106}, pages = {5}, year = {2016}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Christo R{\"o}hrig, Thomas Felderhoff Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Silke Bockhorn, Daniel Bonney, Aylin Celik, Marcel Gempf, Frank K{\"u}nemund, Angela Lottis, Nicole Nennstiel, Norbert Nowak, Jan Oelker, Andreas Pr{\"o}sser, Daniel von Truczynski, Michael Wulf Stud. Mitarbeit: Andreas Sutorma, Matthias Wawrzik, Christian Weinb{\"o}rner Kooperationspartner: FernUniversit{\"a}t in Hagen, Forschungsinstitut Technologie und Behinderung, Pflegedienst H{\"u}benthal GmbH, SBO Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH, Locate Solution GmbH, digitalSTROM AG, D{\"O}RING Industrie Elektronik GmbH \& Co. KG, Home and Life Care, devolo AG F{\"o}rderung: Europ{\"a}ische Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung, Ziel 2 Programm}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1845, title = {Entwicklung einer Geldwertanzeige in einer Chipkarte mit Hilfe einer Mikropumpe}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18458}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Jan Albers Forschungsschwerpunkt: Mikrosystemtechnik Zeitraum: 2004 Mitarbeiter: Christopher Pritchard Externe Kooperation: Bartels Mikrotechnik GmbH Finanzierung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1846, title = {Optimierung eines Hochstromhalbleiterschalters f{\"u}r Fahrzeuganwendungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18467}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Gerhard Babiel Zeitraum: Sommersemester 2000 Mitarbeiter: Diplomanden der Fachhochschule Dortmund Externe Kooperationspartner: AUTOKABEL, M{\"o}nchengladbach, Institut f{\"u}r Mikroelektronische Systeme (IMS) der Fraunhofergesellschaft Duisburg, P + K Elektronik, Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1847, title = {Messsystem zur hochaufl{\"o}senden Charakterisierung von mikromechanischen Drucksensoren}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18476}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Eden Forschungsschwerpunkt: Fahrzeugsensorik Zeitraum: 2003-2005 Mitarbeiter: W. Schreiber-Prillwitz, R. Bornefeld, O. St{\"o}ver Kooperation: ELMOS Semiconductor AG Dortmund F{\"o}rderung: ELMOS AG Projektabwicklung: GEMINUS e. G., Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1848, title = {Entwicklung eines miniaturisierten Quecksilbersensors f{\"u}r die mobile Schnellanalytik im Umweltbereich}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18489}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Eden Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Zeitraum: 2002-2005 Mitarbeiter: Kwan Schambach Kooperation: Gerhard Wiegleb F{\"o}rderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU Osnabr{\"u}ck Projektabwicklung: GEMINUS e. G., Dortmund}, language = {de} }