@phdthesis{Koitka2023, author = {Koitka, Sven Steffen}, title = {Vollautomatische Knochenalterbestimmung auf p{\"a}diatrischen R{\"o}ntgenbildern nach Vorbild der radiologischen Vorgehensweise}, pages = {59}, year = {2023}, language = {de} } @article{RakowFaeskorn-WoykeSaatzetal.2021, author = {Rakow, Thomas C. and Faeskorn-Woyke, Heide and Saatz, Inga Marina and Knolle, Harm}, title = {Es EILD - Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken}, series = {Datenbank-Spektrum}, volume = {2021}, issn = {1618-2162}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Krzysztofiak2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Krzysztofiak, Jan-Niklas}, title = {E-Government, Open Government und ihr Einfluss auf Smart-City-Initiativen: Eine Sachstandsanalyse}, doi = {10.26205/opus-2848}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28483}, pages = {185}, year = {2019}, abstract = {Durch den zunehmenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) im privaten Sektor steigen die Erwartungen der Menschen an den {\"o}ffentlichen Sektor. E-Government, Open Government und Smart-City-Initiativen sind die drei Konzepte, die den Einsatz von IKT im {\"o}ffentlichen Sektor direkt oder indirekt thematisieren. Alle drei Konzepte haben gemein, dass sie ein enormes wirtschaftliches Potenzial haben. Diese Arbeit untersucht anhand einer Analyse umfangreicher, einschl{\"a}giger Literatur und der Durchf{\"u}hrung leitfadengest{\"u}tzter Experteninterviews, ob und inwiefern sich diese drei Konzepte beeinflussen, um den {\"o}ffentlichen Sektor vergleichbar zum privaten zunehmend digitaler zu gestalten. Ergebnis ist ein theoretisches Modell, dass die drei Konzepte zusammenf{\"u}hrt und deren Wechselwirkungen und Synergien beschreibt: E-Government kultiviert technisch und organisatorisch die drei S{\"a}ulen des Open Governments: Transparenz, Partizipation und Kollaboration. Im Gegenzug produziert Open Government Akzeptanz und Vertrauen in Richtung E-Government, die maßgeblich f{\"u}r die Adoption entsprechender E-Government-Dienste durch die Stakeholder sind. Die theoretische Zusammenf{\"u}hrung von E-/Open Government und Smart-City-Initiativen gelingt durch die Betrachtung der Struktur, der Ziele und Chancen sowie der Voraussetzungen und Herausforderungen der drei Konzepte. Das E-/Open-Government-Konstrukt konstituiert die Smart Governance, die das Fundament jeder Smart-City-Initiative darstellt. Die gemeinsamen Ziele, die E-/Open-Government- und Smart-City-Projekte verfolgen, werden unter dem Terminus Public Value zusammengefasst. Als direkter Gegenspieler des Public Values wird Digital Divide verstanden und stellt mit dem fehlenden Vertrauen der Stakeholder in die Governance und Technologie die gr{\"o}ßte Herausforderung dar. Bedeutende Konzepte wie z.B. Big Data, Smart Citizen oder Citizensourcing sind wichtige Voraussetzungen und bilden somit das Fundament f{\"u}r E-/Open-Government und Smart-City-Initiativen. Eine erste {\"U}berpr{\"u}fung des Modells am Beispiel Estland zeigt, dass sich die theoretischen Konzepte durchaus im realen Umfeld wiederfinden. Um das theoretische Modell fundierter zu belegen, bedarf es weiterer empirischer Beweise, die jedoch nur durch entsprechende Projekte erbracht werden k{\"o}nnen, die von Beginn an wissenschaftlich begleitet werden.}, language = {de} } @incollection{Wolff2018, author = {Wolff, Carsten}, title = {Internationalit{\"a}t in den Technikwissenschaften - Berufsfeldorientierung in Studieninhalten und -formaten}, series = {Internationalisierung der Curricula in den MINT-F{\"a}chern}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, pages = {103 -- 120}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{WizentySorgallaUlrich2018, author = {Wizenty, Philip and Sorgalla, Jonas and Ulrich, Silas}, title = {Smart Home Steuerung als E-Health Service f{\"u}r ambulante Pflegedienste}, series = {Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {83 -- 101}, year = {2018}, language = {de} } @article{van der VlugtKamstiesTerfloth2018, author = {van der Vlugt, D. and Kamsties, Erik and Terfloth, A.}, title = {Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF}, series = {Softwaretechnik-Trends}, volume = {37 (2018)}, number = {2}, issn = {0720-8928}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{SorgallaLammert2018, author = {Sorgalla, Jonas and Lammert, Mirco}, title = {Personalisierbare Bedienung f{\"u}r Haushaltsger{\"a}te am Beispiel der Wunschbedienung}, series = {Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {102 -- 111}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Saatz2017, author = {Saatz, Inga}, title = {Wo steckt nur der Fehler in der SQL-Anfrage?}, series = {Automatische Bewertung von Programmieraufgaben : ABP 2017 : proceedings of the Third Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben" (ABP 2017) : Potsdam, Germany, October 5-6, 2017}, publisher = {RWTH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{SchabskySorgalla2018, author = {Schabsky, Peter and Sorgalla, Jonas}, title = {Ein koproduktiver Technikentwicklungsprozess am Beispiel der Digitalen Quartiersplattform}, series = {Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {20 -- 32}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{NolteDiepenbrock2018, author = {Nolte, J{\"o}rn and Diepenbrock, Andreas}, title = {Betrieb von quartiersbezogenen Softwareplattformen}, series = {Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {61 -- 72}, year = {2018}, language = {de} }