@phdthesis{T{\"o}dte2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {T{\"o}dte, Finn}, title = {Soundscapes des zweiten Weltkriegs. Wie Filmton Geschichte modelliert und interpretiert}, doi = {10.26205/opus-3735}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37357}, pages = {117}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Klanglandschaften (Soundscapes) des zweiten Weltkriegs und untersucht, wie die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) die klangliche Umgebung zur Machergreifung, Machterhaltung und Kriegspropaganda strukturiert hat sowie die Inszenierung dessen im Spielfilm. Zus{\"a}tzlich wird die geschichtsmodellierende Dimension des Filmtons analysiert. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den sound studies und beschreibt die tats{\"a}chlichen und empfundenen Soundscapes der Zeit zwischen 1925 und 1945. Der Fokus liegt auf den urbanen Soundscapes in deutschen und von der ehemaligen deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten, deren klanglicher Strukturierung, die der NSDAP zur Ergreifung und Absicherung ihrer Herrschaft verholfen hat sowie der Klangsignatur des zweiten Weltkriegs. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie Spielfilme die realen Soundscapes und subjektiven Empfindungen audiovisuell inszenieren und das kollektive Ged{\"a}chtnis pr{\"a}gen. Es wird die These aufgestellt, dass die Gestaltung der Tonspur in Kriegsfilmen maßgeblich f{\"u}r das Entstehen von Kriegsverst{\"a}ndnissen verantwortlich ist. Des Weiteren wird gezeigt, dass sich anhand der Tongestaltung von Kriegsfilmen auch das Kriegsverst{\"a}ndnis und die gesellschaftspolitische Positionierung der Filmemacher analysieren lassen. Der dritte Teil dieser Arbeit hebt die Rolle des Filmtons in der Geschichtsmodellierung hervor und zeigt auf, welche Ebenen des Filmtons und welche audiovisuellen Effekte zur Interpretation und Modellierung von Geschichte beitragen. Nachfolgend wird anhand von vier Spielfilmen {\"u}ber den zweiten Weltkrieg aufgezeigt, wie die audiovisuelle Gestaltung Kriegsverst{\"a}ndnisse pr{\"a}gt, den Klang des Nationalsozialismus darstellt und inwiefern sie Geschichte modelliert und interpretiert. Zuletzt wird der von mir angefertigte Dokumentarfilm Ich m{\"o}{\"o}ch zo Fooß noh K{\"o}lle jonn analysiert, in dem das Spannungsfeld zwischen der kollektiv-deutschen Schuld am Holocaust und der Flucht und Vertreibung deutscher Menschen aus den Ostgebieten bearbeitet wird. Die Thematik dieses Films brachte mich zur Literatur {\"u}ber die Soundscapes des zweiten Weltkriegs. Das Interesse an dem Thema wurde durch meine deutsche Herkunft und der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit gest{\"a}rkt. Die in der heutigen Zeit wieder erstarkte politisch extreme Rechte zeigt die Relevanz der Analyse medialer Aufarbeitung der deutschen Geschichte.}, language = {de} } @phdthesis{Bender (geb. Willig)2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bender (geb. Willig), Klaus}, title = {Das narrative Potenzial nichtdiegetischer Kl{\"a}nge im Film - Eine Analyse akusmatischer Ger{\"a}usche anhand ausgew{\"a}hlter Filmszenen seit den 1970er Jahren}, doi = {10.26205/opus-3734}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37340}, pages = {86}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis stellt die Frage in den Fokus, ob nichtdiegetischen Kl{\"a}ngen im Film eine ausreichende Semantik innewohnt, sodass sie eine narrative Funktion {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Um sich dem Untersuchungsgegenstand zu n{\"a}hern, werden f{\"u}r die Analyse essenzielle Begrifflichkeiten erl{\"a}utert und f{\"u}r diese Arbeit g{\"u}ltige Definitionen aufgestellt. An den theoretischen Teil ankn{\"u}pfend, erfolgt eine Vorstellung ausgew{\"a}hlter Ger{\"a}usche und ihre kultur- sowie sozialhistorische Bedeutung. Wenn man versteht, ob die Bedeutung eines Klangobjekts durch einen weiteren Kontext angereichert ist, l{\"a}sst dies die Einordnung und Interpretation einer narrativen Semantik von gegebenenfalls nichtdiegetischen Ger{\"a}uschen zu. Mittels selektierter Filmbeispiele seit den 1970er-Jahren wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob und in welchem Umfang in der bisherigen Sounddesign-Praxis dieser Erz{\"a}hlweise Beachtung geschenkt wurde. Die Analysen werden dabei die Anforderungen an ein Ger{\"a}usch und dessen Setzung offenbaren, die notwendig sind, damit ein semantischer Gehalt gegeben ist. Abschließend wird erl{\"a}utert, wie der narrative Einsatz nichtdiegetischer Kl{\"a}nge die konzeptionellen {\"U}berlegungen und das Sounddesign des studentischen Films Ich geh nirgendwohin, f{\"u}r dessen Bildmontage und Tongestaltung der Autor dieser Thesis verantwortlich ist, beeinflusst hat.}, language = {de} } @phdthesis{Henkemeier2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henkemeier, Hendrik}, title = {Das semantische Potential chorischer Atmosph{\"a}ren (Loop-Groups) im Film}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37218}, pages = {84}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt den semantischen Mehrwert von chorischen Atmosph{\"a}ren. Dabei lege ich meinen Fokus auf den gestalterischen Nutzen von Loop Groups im Filmton. Auff{\"a}llig und interessant ist, dass es bisher wenig inhaltliche Auseinandersetzung oder Forschung zu dem Thema gibt. Nach vorherigen Definitionen untersuche ich die Entwicklung chorischer Atmosph{\"a}ren vom antiken griechischen Theater bis zum modernen Film. Untersuchungs- schwerpunkt sind drei Filmanalysen von drei sehr unterschiedlichen Filmen der 1990er- bis 2010er-Jahre („Mighty Aphrodite", „Se7en", „Sicario" und „Das Parfum"). Die Analysen zeigen, dass die gestalterischen Mittel und die gestalterischen M{\"o}glich- keiten zahlreich und in ihren Zielen und Wirkungen auf das Publikum vielf{\"a}ltig sind. Folgende Schlussfolgerungen gehen aus der Untersuchung hervor: Loop Groups k{\"o}nnen unter anderem kommentierend, aufmerksamkeitslenkend oder stimmungs- verst{\"a}rkend sein, die Gr{\"o}ße oder Lage des Handlungsorts verdeutlichen oder sogar inhaltlich zur Geschichte beitragen. Auch k{\"o}nnen sie f{\"u}r surreale Szenen verwendet werden. Aus dieser Vielfalt von Einsatzm{\"o}glichkeiten chorischer Elemente leitet sich im zweiten Teil der Untersuchung ab, dass die Verwendung im Produktionsprozess eines Films fr{\"u}hzeitig und umfassend geplant und vorbereitet sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das betrifft das Casting geeigneter Sprecherinnen und Sprecher, die Wahl der idealen Aufnahmetechnik und die (Ton)-Regief{\"u}hrung. Der Exkurs der Arbeit zeigt weitere technische M{\"o}glichkeiten der Herstellung von Loop Groups auf, wie zum Beispiel „Sound Particles" und beschreibt und bewertet Entwicklungen, die im Verlauf der Corona-Pandemie entstanden sind. Aufgrund dieser Ergebnisse l{\"a}sst sich nun gezielter mit Loop Groups arbeiten, was anhand der Bachelorarbeit „Between Two Lines" verdeutlicht wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Henkemeier2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henkemeier, Hendrik}, title = {Das semantische Potential chorischer Atmosph{\"a}ren (Loop-Groups) im Film}, doi = {10.26205/opus-3670}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-36700}, pages = {84}, year = {2023}, abstract = {Volltext-Dokument wurde aufgrund notwendiger Korrekturen auf Wunsch des Urhebers entfernt. Die korrigierte Version ist unter folgendem Link erreichbar: https://opus.bsz-bw.de/fhdo/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3721/start/0/rows/10 Die vorliegende Arbeit behandelt den semantischen Mehrwert von chorischen Atmo- sph{\"a}ren. Dabei lege ich meinen Fokus auf den gestalterischen Nutzen von Loop Groups im Filmton. Auff{\"a}llig und interessant ist, dass es bisher wenig inhaltliche Aus- einandersetzung oder Forschung zu dem Thema gibt. Nach vorherigen Definitionen untersuche ich die Entwicklung chorischer Atmosph{\"a}ren vom antiken griechischen Theater bis zum modernen Film. Untersuchungs- schwerpunkt sind drei Filmanalysen von drei sehr unterschiedlichen Filmen der 1990er- bis 2010er-Jahre („Mighty Aphrodite", „Se7en", „Sicario" und „Das Parfum"). Die Analysen zeigen, dass die gestalterischen Mittel und die gestalterischen M{\"o}glich- keiten zahlreich und in ihren Zielen und Wirkungen auf das Publikum vielf{\"a}ltig sind. Folgende Schlussfolgerungen gehen aus der Untersuchung hervor: Loop Groups k{\"o}nnen unter anderem kommentierend, aufmerksamkeitslenkend oder stimmungs- verst{\"a}rkend sein, die Gr{\"o}ße oder Lage des Handlungsorts verdeutlichen oder sogar inhaltlich zur Geschichte beitragen. Auch k{\"o}nnen sie f{\"u}r surreale Szenen verwendet werden. Aus dieser Vielfalt von Einsatzm{\"o}glichkeiten chorischer Elemente leitet sich im zweiten Teil der Untersuchung ab, dass die Verwendung im Produktionsprozess eines Films fr{\"u}hzeitig und umfassend geplant und vorbereitet sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das betrifft das Casting geeigneter Sprecherinnen und Sprecher, die Wahl der idealen Aufnahmetechnik und die (Ton)-Regief{\"u}hrung. Der Exkurs der Arbeit zeigt weitere technische M{\"o}glichkeiten der Herstellung von Loop Groups auf, wie zum Beispiel „Sound Particles" und beschreibt und bewertet Entwicklungen, die im Verlauf der Corona-Pandemie entstanden sind. Aufgrund dieser Ergebnisse l{\"a}sst sich nun gezielter mit Loop Groups arbeiten, was anhand der Bachelorarbeit „Between Two Lines" verdeutlicht wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Porombka2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Porombka, Jonas}, title = {Urbane Soundscapes - Der L{\"a}rm im urbanen Raum und auditive Stadtgestaltung am Beispiel der Stadt Bochum}, doi = {10.26205/opus-3102}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31022}, pages = {53}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Vermittlung eines grundlegenden Verst{\"a}ndnisses f{\"u}r die akustischen Umgebungen einer Stadt und die Auswirkungen von L{\"a}rm auf den menschlichen Organismus und die Umwelt. Hierf{\"u}r werden zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in die Soundscape-Forschung gegeben und wichtige Begrifflichkeiten f{\"u}r die Analyse von Soundscapes erl{\"a}utert. Am Beispiel der Stadt Bochum wird anschließend auf den Zustand der akustischen Umgebungen im urbanen Raum eingegangen und die Relevanz der auditiven Stadtplanung verdeutlicht. Daraufhin wird ein Einblick in aktuelle Forschungen gegeben, die auf einen neuen und den klanglichen Aspekt umfassenden Standpunkt der modernen St{\"a}dteplanung hoffen lassen. Abschließend wird die Konzeption und Realisierung der Soundscape-Komposition Urban Transitions unter der Ber{\"u}cksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse beschrieben und ein Bezug zu vergleichbaren Werken hergestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Rex2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rex, Maximilian}, title = {Die klangliche Darstellung der Großstadt in Filmen der Nouvelle Vague - Eine Analyse der audio-visuellen Gestaltungskonzepte}, doi = {10.26205/opus-2085}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20858}, pages = {113}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die klangliche Darstellung der Stadt in Filmen der französischen Nouvelle Vague. Daf{\"u}r werden zunächst bereits etablierte Begrifflichkeiten und Kategorisierungsmöglichkeiten der akustischen Erscheinungsform realer Großstädte dargelegt und definiert. Anschließend wird auf die Bedeutung der engen Verbindung von Stadt und Film eingegangen und es wird untersucht, welche typischen Darstellungsarten und Themen der Stadt im Film zu finden sind. Unter der Ber{\"u}cksichtigung der dargelegten Eigenschaften wird ferner die klangliche Darstellung der Stadt anhand einer Auswahl exemplarischer Filme der Nouvelle Vague untersucht.}, language = {de} } @phdthesis{Nguyen2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nguyen, Michael}, title = {Ver{\"a}nderte Bewusstseinszust{\"a}nde - Subjektivierung und Traumdarstellung im Filmton}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20832}, pages = {140}, year = {2017}, abstract = {In meiner Bachelor-Thesis untersuche ich, mit welchen klanglichen Mitteln Subjektivierungen in Filmen gestaltet werden. Dabei lege ich einen Fokus auf Traumsequenzen, die den gr{\"o}ßten Subjektivierungsgrad innerhalb einer filmischen Erz{\"a}hlung aufweisen. In meinen Ausf{\"u}hrungen untersuche ich eine Vielzahl filmischer Beispiele und schließe die Arbeit mit einer Ton-Analyse des Kurzfilms "Marion" ab, f{\"u}r den ich das Sound Design erstellt habe.}, language = {de} } @phdthesis{Brandes2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brandes, Lukas}, title = {Der Klang des Orients - Eine vergleichende Betrachtung westlicher und iranischer Filmproduktionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20860}, pages = {89}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis thematisiert die Klanggestaltung der Landschaften, D{\"o}rfer und St{\"a}dte in Filmen mit nah{\"o}stlichen Handlungsorten. Dabei werden zun{\"a}chst Begrifflichkeiten aus vorangegangenen Studien rund um das Thema Orient und Orientdarstellung erl{\"a}utert und definiert. Ferner wird der reale Klang des Orients, in diesem speziellen Fall des Irans, anhand eigener Erfahrungen und Untersuchungen er{\"o}rtert. Unter Verwendung von Filmanalysen iranischer und westlicher Produktionen wird daraufhin beschrieben, welche Mittel die jeweiligen Sound Designer und Komponisten verwendet haben, um den Klang des Orients im Film darzustellen. Mittels der Analysen des realen und filmischen, fiktiven Klangs werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Filme herausgearbeitet. Abschließend wird erl{\"a}utert, wie diese herausgearbeiteten Elemente der Klanggestaltungen in meine eigenen konzeptionellen {\"U}berlegungen und das Sound Design f{\"u}r den Kurzfilm Nach Schwarz kommt keine Farbe mehr eingeflossen sind und dem Film nun den Klang des Orients verleihen.}, language = {de} }