@article{H{\"u}tte2021, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {"Herzlich gr{\"u}ssend und Heil Hitler!" - Der Briefwechsel der Bibliothekare Georg Leyh und Karl Preisendanz w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus (Langfassung)}, issn = {1864-2950}, doi = {10.26205/opus-3090}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30909}, pages = {69}, year = {2021}, abstract = {Die Bibliothekare Georg Leyh (1877-1968), Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen 1921-1947, und Karl Preisendanz (1883-1968), Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg 1935-1945, standen w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus in engem brieflichen Kontakt. Die in den Nachl{\"a}ssen von Leyh (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) und Preisendanz (Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg) {\"u}berlieferte Korrespondenz stellt eine bedeutende Quelle zur neueren Bibliotheksgeschichte dar. F{\"u}r die vorliegende Studie wurden insgesamt 165 Briefe ausgewertet, die sowohl berufliche als auch private Themen behandeln. Die Untersuchung gibt Aufschluss {\"u}ber biographische Aspekte, das Verh{\"a}ltnis der beiden Korrespondenten zueinander und liefert Erkenntnisse zum Zustand des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Diktatur und Krieg.}, language = {de} } @article{Ketz2021, author = {Ketz, Saskia}, title = {Historische Amulette und Taschenbilder: Zur haptischen Erfahrbarkeit von Totenportr{\"a}ts}, doi = {10.26205/opus-3040}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30407}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Das Ph{\"a}nomen der historischen Postmortem- bzw. Totenfotografie findet seinen H{\"o}hepunkt in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts und steht somit in direktem Zusammenhang mit der Erfindung der Fotografie im Jahre 1839 und den M{\"o}glichkeiten diesen neuen Mediums. In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, wie das Totenportr{\"a}t aufbewahrt und betrachtet wurde und welche sozialen Gebrauchsweisen sich daraus ablesen lassen.}, language = {de} }