@inproceedings{OPUS4-3738, title = {International Research Conference 2017}, editor = {Wolff, Carsten and Reimann, Christian}, isbn = {978-3-00-058090-1}, doi = {10.26205/opus-3738}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37389}, pages = {208}, year = {2017}, abstract = {Proceedings der IRC 2017}, language = {en} } @article{BeenkenSandk{\"u}hler2017, author = {Beenken, Matthias and Sandk{\"u}hler, Hans-Ludger}, title = {Problematische Eile in der IDD-Umsetzung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {5}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29333}, pages = {150 -- 154}, year = {2017}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Selbstst{\"a}ndiger oder angestellter Vertrieb?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {15-16}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25476}, year = {2017}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Wie das LVRG umgesetzt worden ist}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {13}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25480}, year = {2017}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Effizienzreserven im Vermittlerbetrieb}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {14}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25445}, year = {2017}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {IDD: Nachhaltige Verg{\"u}tungspolitik entwickeln}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {22}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25454}, year = {2017}, language = {de} } @article{BeenkenL{\"u}ger2017, author = {Beenken, Matthias and L{\"u}ger, Reinhardt}, title = {IDD: Braucht ein Schadensachbearbeiter keine Qualifikation?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {20}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25410}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{GrimmWojtok2017, type = {Master Thesis}, author = {Grimm, David and Wojtok, Andreas J.}, title = {Konzeptionierung und Realisierung eines Multiagentensystems am Beispiel des Projektes InMachine}, doi = {10.26205/opus-2140}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21408}, pages = {110}, year = {2017}, abstract = {Unternehmen stehen auf Grund von Globalisierung, Konkurrenzdruck und immer schneller agierenden Märkten vor der Herausforderung auf diese Veränderungen flexibel reagieren zu m{\"u}ssen. Unternehmen die sich schnell auf Marktveränderungen einstellen können haben einen Wettbewerbsvorteil der beibehalten werden muss. Beim verarbeitenden Gewerbe resultiert das in einer Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung. Um eine Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung vornehmen zu können muss zunächst Einblick in diese zur Verf{\"u}gung stehen. Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) sind in der Regel nicht in der Lage die Kosten und Komplexität von Softwarelösungen von Herstellern wie Siemens, Dassault, oder SAP zu handhaben. Aufgrund dessen ist es notwendig Softwarelösungen anzubieten die genau auf das Einsatzszenario in KMUs zugeschnitten sind. Ziel dieser Arbeit ist das Erstellen einer Softwarelösung, um eine Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung zu ermöglichen, durch Einblick und R{\"u}ckmeldung der Produktionsprozesse. Um dieses Ziel zu erreichen wurden zunächst Anforderungen an das Gesamtsystem gestellt. Diese Anforderungen fließen in das zu erstellende Softwarekonzept ein. Beim Softwarekonzept wurde besonders auf die lose Koppelung der Komponenten und der flexiblen Kommunikation geachtet, dadurch ist es möglich das Softwarekonzept zukunftssicher aufzustellen und das nachträgliche Erweitern der Software zu ermöglichen. Durch die Anforderung an Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können resultiert auch die Anforderung an die eingesetzte Software flexibel auf neue Gegebenheiten angepasst werden zu können. Wird diese Anpassbarkeit bereits beim Softwarekonzept ber{\"u}cksichtigt können Änderungen einfacher, robuster, und zu geringeren Kosten realisiert werden. Nach der Erstellung des Softwarekonzeptes wurde dieses prototypisch Implementiert. Dieses Vorgehen sichert die Qualität und Konsistenz des Softwarekonzeptes ab. Abschließend wird eine Zusammenfassung gegeben, ein Fazit gezogen und ein Ausblick gewährt.}, language = {de} } @phdthesis{Heimann2017, type = {Master Thesis}, author = {Heimann, Andr{\´e}}, title = {Entwicklung einer mobilen SCADA-Einheit f{\"u}r energietechnische Schaltanlagen auf Basis der Norm IEC 60870-5-104 unter Java}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21069}, pages = {104}, year = {2017}, abstract = {Die Masterthesis Entwicklung einer mobilen SCADA-Einheit f{\"u}r energietechnische Schaltanlagen auf Basis der Norm IEC 60870-5-104 unter Java umfasst die Programmierung einer mobilen SCADA-Einheit f{\"u}r energietechnische Schaltanlagen. Dabei wird im Rahmen dieser Arbeit ein der Norm IEC 60870-5-104 entsprechender Client entwickelt. Dieser Client regelt mittels einer Schnittstelle die Kommunikation zwischen einer Benutzeroberfl{\"a}che und einem Fernwirkger{\"a}t. Die Benutzeroberfl{\"a}che ist f{\"u}r einfache Schaltanlagen parametrierbar. Pr{\"u}fprozeduren sorgen f{\"u}r einen reibungslosen Kommunikationsfluss. In Melderichtung werden die empfangenen Informationen genutzt, um ein Prozesszustandsbild der Schaltanlage zu erstellen. In Befehlsrichtung k{\"o}nnen Sollwerte und Doppelbefehle abgesetzt werden. Zum Ausbau der Datensicherung k{\"o}nnen die Parameter in einer Datenbanksicherung angelegt werden. Mit der mobilen SCADA-Einheit kann mit einem Fernwirkger{\"a}t eines beliebigen Herstellers {\"u}ber die Norm IEC 60870-5-104 kommuniziert werden und diese als Displaysteuerung eingesetzt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Nguyen2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nguyen, Michael}, title = {Ver{\"a}nderte Bewusstseinszust{\"a}nde - Subjektivierung und Traumdarstellung im Filmton}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20832}, pages = {140}, year = {2017}, abstract = {In meiner Bachelor-Thesis untersuche ich, mit welchen klanglichen Mitteln Subjektivierungen in Filmen gestaltet werden. Dabei lege ich einen Fokus auf Traumsequenzen, die den gr{\"o}ßten Subjektivierungsgrad innerhalb einer filmischen Erz{\"a}hlung aufweisen. In meinen Ausf{\"u}hrungen untersuche ich eine Vielzahl filmischer Beispiele und schließe die Arbeit mit einer Ton-Analyse des Kurzfilms "Marion" ab, f{\"u}r den ich das Sound Design erstellt habe.}, language = {de} }